Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10115 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 14.09.2009
PV Legal: Weniger Bürokratie bei Planung von Solarstromanlagen
Berlin, 14 September 2009 - Das neue europäische Projekt PV Legal hat sich zum Ziel gesetzt, administrative Hemmnisse bei der Planung und Installation von Photovoltaik-Anlagen abzubauen. Noch dauern Planung und Netzanschluss einer Solarstromanlage in Europa bis zu mehreren Jahren. Grund für die Verzögerung sind häufig zu hohe bürokratische Auflagen. PV LEGAL will formale Anforderungen in verschiedenen Märkten in Europa abbauen und damit die Entwicklungszeit von PV-Projekten verkürzen. Koordinator des Projektes ist der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar). Zusammen mit 14 europäischen Industriepartnern wird der Verband intensiv daran arbeiten, die Rahmenbedingungen in Deutschland und in elf anderen EU-Mitgliedsstaaten zu verbessern. "Bürokratische Hürden bremsen das Wachstum der Photovoltaik in Europa", kritisiert BSW-Geschäftsführer Carsten Körnig. "Um die Markteinführung für PV zu beschleunigen, müssen endlich starre Regeln und Hürden beseitigt werden. Mit PV Legal werden wir helfen, Genehmigungsverfahren europaweit zu vereinfachen."

In der ersten Phase wird eine umfangreiche Datenbank zur Analyse bürokratischer Hindernisse erstellt, die gravierende Barrieren für Investoren von PV-Anlagen in den ausgewählten EU-Mitgliedstaaten identifiziert. Die Ergebnisse werden dann in einer zweiten Phase der PV-Branche, den Entscheidungsträgern und den Netzbetreibern in den recherchierten Märkten mittels Beratungspapieren, Konferenzen und Workshops angeboten. PV Legal wird dabei konkrete Empfehlungen zur Vereinfachung der administrativen Verfahren vorstellen und diskutieren.

Der Abbau von administrativen Hemmnissen und Netzzugangsbarrieren wird sowohl seitens der Industrie als auch von der Europäischen Union, als eine zentrale Herausforderung gesehen. Aus diesem Grund unterstützt die EU-Kommission das Projekt im Rahmen des Programms "Intelligent Energy Europe".

PV Legal wird zum ersten Mal auf der "24. European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition" Ende September in Hamburg vorgestellt. Am Dienstag, den 22. September wird von 14:45 bis 18:00 Uhr ein Workshop in Halle B2, Stand G59 (EPIA INDUSTRY AREA) stattfinden.

13 nationale PV-Industrieverbände, der europäische Photovoltaikverband EPIA und das Beratungsunternehmen eclareon bilden zusammen die PV Legal Projektpartner.

Die Partnerverbände sind:

- Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar, Koordinator)
- ASIF, PV-Industrieverband Spanien
- Assosolare, PV-Industrieverband Italien
- ENERPLAN, PV-Industrieverband Frankreich
- HELAPCO, PV-Industrieverband Griechenland
- PTPV, PV-Verband Polen
- REA, Erneuerbarer Energien Verband Großbritannien
- SER, Erneuerbarer Energien Industrieverband Frankreich
- ZSFI, PV-Industrieverband Slowenien
- EPIA, PV-Industrieverband Europa
- eclareon Management Consultants

Weitere beteiligte Organisationen: Holland Solar (PV-Verband Niederlande), CZREA (Erneuerbare Energien Agentur Tschechien), APESF (PV-Industrieverband Portugal), bulgarischer PV-Verband.

Weitere Informationen:
Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar)
Thomas Chrometzka
Leiter Internationales
Tel: 030 29 777 88 40
E-Mail: chrometzka@bsw-solar.de



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege