Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Gesundheit
Datum:
28.04.2000
Gerstengrassaft - grüner Powerdrink und ideales Fastfood
Das nährstoffreichste Nahrungsmittel der Welt
von Barbara Simonsohn
Es ist zart, jung und stark: Das Gerstengras. Wer es als Nahrungsergänzungsmittel zu sich nimmt, sichert seine Versorgung mit wertvollen Vitaminen, Proteinen und Mineralstoffen. Jeder kann sich täglich ganz bequem einen grünen Chlorophyll-Cocktail aus Gerstengras-Pulver mixen. Gerstengrassaft ist vielleicht das gesündeste "Fast Food" der Welt!
Leider macht der saure Regen auch vor biologisch bewirtschafteten Flächen nicht Halt. Durch die Verschiebung des pH-Wertes im Boden, der immer saurer wird, geht zum Beispiel das wichtige Antioxidans Magnesium eine Verbindung mit Aluminium ein und ist damit weniger pflanzenverfügbar. Die Vitalstoffdichte unserer Lebensmittel sinkt. So beklagt der Krebs-Informationsdienst in Heidelberg (Tel. 06221-138020, Beilage von "Signal" Nr. 58), daß der Vitamin C-Gehalt unserer Äpfel innerhalb der letzten zehn Jahre um 80 Prozent gesunken ist, der Betakarotingehalt von Fenchel im gleichen Zeitraum um ebenfalls 80 Prozent geschrumpft ist und Karotten 41 Prozent so viel Magnesium wie vor zehn Jahren enthalten. Brokkoli enthält nur noch 32 Prozent der Kalziummenge von vor zehn Jahren, bei Fenchel ist der Anteil an Folsäure um 68 Prozent geschwunden, Spinat erlitt im gleichen Zeitraum einen Verlust von Magnesium um 68 Prozent und von Vitamin B6 um 59 Prozent, Bananen einen Folsäure-Verlust von 84 Prozent und von Vitamin B 6 von 92 Prozent. "Ein Apfel pro Tag" ist also längst nicht mehr ausreichend, um sich gesund zu erhalten.
Viele Ärzte und Ernährungswissenschaftler sehen im Mangel an Mineralstoffen und Spurenelementen in unserer Nahrung die Hauptursache für den schlechten Gesundheitszustand in den Industrienationen. Wer erlebt sich schon täglich als "strahlend gesund", und welcher alte Mensch stirbt noch an Altersschwäche? Professor Dr. Heinz Liesen, Ernährungswissenschaftler: "Wir müssen davon ausgehen, dass mehr als zwei Drittel aller Deutschen über 50 Jahren zunehmend an subklinischen Mangelzuständen leiden. Diese Menschen sind noch nicht krank, aber das Immunsystem ist geschwächt. Sie werden anfälliger für Krankheiten, auch für Krebs." Anzeichen für ein gefährliches Vitalstoffdefizit können Müdigkeit, Konzentrationsschwäche oder Schlafstörungen sein. Besonders ältere Menschen sind betroffen, da sie sowieso weniger essen und sich oft nicht die Mühe machen, Essen frisch zuzubereiten. Das Fatale an unserer hektischen, streßreichen Lebensweise: Wir bräuchten mehr und nicht weniger Vitalstoffe, um den Herausforderungen des modernen Lebens gewachsen zu sein und den dadurch gebildeten Freien Radikalen Paroli bieten zu können.
Zur Aufwertung unserer Nahrung mit Vitalstoffen sollte man Obst und Gemüse möglichst aus Bio-Anbau kaufen. Große Supermarkt-Ketten wie Rewe, HL, Minimal oder Toom haben schon eine große Auswahl an preiswertem Bioobst und Gemüse. Zur Aufwertung der Nahrung kommen Wildkräuter, Sprossen und natürliche Nahrungsergänzungsstoffe wie Gerstengras in Frage. Präparate aus dem Chemielabor wirken bestenfalls gar nicht und werden mit dem Urin wieder ausgeschieden - man sagt, die Amerikaner hätten den teuersten Urin der Welt. Im schlechtesten Fall wirken manche Vitaminpillen toxisch, das heißt belastend für den Körper.
Gerste ist eines der ältesten und wichtigsten Nahrungsmittel der Menschen. Die Körner sind schon sehr gesund, doch wissen Sie, wieviel Gutes erst in den grünen Blättern des Gerstengrases steckt? Schon die Essener zu Zeiten Jesu kannten die Vitalkraft von Getreidegräsern. Dieses Wissen ging aber wieder verloren. Chlorophyll, Vitamine, Proteine liegen uns bei Gerstengras in einer besonderen Fülle und günstigen Zusammensetzung vor. In den Blättern wird die Energie aus der Sonne und dem Boden in Vitalstoffe umgewandelt, die der menschliche Körper optimal verwerten kann.
Gerstengras ist ein Füllhorn an Vitalstoffen, vielleicht "das nährstoffreichste Nahrungsmittel der Welt" (Dr. Yoshihide Hagiwara). Gerstengrassaft liefert doppelt so viel Kalzium wie Milch, doppelt so viel Kalium und Kalzium wie Weizengras, etwa 30 mal mehr von allen B-Vitaminen wie Milch, und zusätzlich das besonders für Vegetarier wichtige Vitamin B12, ebenso reichhaltig Provitam A oder Beta-Karotin, siebenmal so viel Vitamin C wie die entsprechende Gewichtsmenge Orangen, fünfmal so viel Eisen wie Spinat und große Mengen der wichtigen Mineralstoffe Magnesium, Kalium, Kupfer und Zink.
Chlorophyll ist kondensiertes Sonnenlicht und entspricht vom Aufbau her dem roten Blutfarbstoff Hämoglobin, nur, dass in der Mitte des Chlorophyllmoleküls ein Magnesium- und nicht ein Eisenatom sitzt. Magnesium ist ein Mineral, das unser Körper dringend benötigt. Das Chlorophyll in Gerstengraspulver wirkt entzündungshemmend und keimtötend. Außerdem hilft es bei Blutarmut und Antriebsschwäche. Gerstengraspulver enthält fast alle lebenswichtigen 18 Vitamine, die der Körper zur Aufrechterhaltung biochemischer Prozesse braucht, mit Ausnahme von Vitamin D, das der Körper selbst mit Hilfe des Sonnenlichtes herstellt. Grünes Gerstengras enthält u.a. die Vitamine Provitamin A (Betakarotin und Retinol), die Vitamine B1 (Thiamin), B12 und B2 (Riboflavin), Vitamin C, E, K und Folsäure.
Bisher sind in den grünen Gerstenblättern mehr als 20 Enzyme nachgewiesen worden. Enzyme sind als Bio-Katalysatoren für alle Stoffwechselprozesse notwendig. Das seltene Enzym Superoxid-Dismutase (SOD), in Gerstengras reichlich vorhanden, wirkt im Körper als Antioxidans, zerstört Freie Radikale und verlangsamt den Alterungsprozeß des Gehirns. Glycosyl Isovitexin (2-O-GIV), bisher nur in Gerstengras gefunden, ist ein Isoflavonoid und kraftvolles Anti-Oxidans, das uns effektiver als Vitamin E oder Betakarotin vor krebserregenden Stoffen in der Umwelt sowie vor Strahlenschäden durch Sonnenlicht, Atomkraftwerke oder Röntgenstrahlen schützt. Außerdem ist dieser Stoff für die Osteoporose-Prophylaxe und -Therapie wichtig, weil er Kalzium im Körper zurückhält und dessen Ablagerung in den Knochen fördert. Außerdem fördern Isoflavonoide die Regeneration der Haut.
Mineralstoffe sind lebenswichtig für den Zellaufbau und für die Wirkung von Enzymen und Vitaminen unerläßlich. Die Fülle von Mineralien und Enzymen im Gerstengras - wie Selen, Zink, Magnesium, Natrium, Kalzium, Eisen - hilft uns darüber hinaus, das Säure-Basen-Gleichgewicht aufrechtzuerhalten und Übersäuerung abzubauen. Gerstengras enthält alle essentiellen, lebenswichtigen Aminosäuren wie Valin, Lisin, Leuzin, Isoleuzin, Phenylalalin, Thronin und Methionin. Proteine sind die Grundbaustoffe von Zellen und Gewebe. Grüner Gerstengras-Extrakt enthält etwa 40 Prozent vom Körper leicht verwertbares, hochwertiges Eiweiß.
Die Gerste, die zu Gerstengraspulver weiterverarbeitet wird, wächst in Bio-Anbau auf naturbelassenen, nährstoffreichen Böden in Australien, Spanien oder den USA. Das junge Gras wird zum Zeitpunkt seiner optimalen Nährstoffdichte geerntet, an Ort und Stelle ausgepreßt, und der so gewonnene Saft wird bei Körpertemperatur - maximal 38 Grad Celsius - schonend zu einem grünen Pulver getrocknet. Die biologische Aktivität aller Vitalstoffe bleibt optimal erhalten. Es handelt sich um ein hochkonzentriertes Lebens-Mittel, das, mit Wasser angerührt, nach Rahmspinat oder jungen Erbsen schmeckt.
Zur täglichen Nahrungsergänzung über mindestens einen Monat, am Besten für immer, wird empfohlen, dreimal am Tag einen oder zwei Teelöffel grünen Gersten-Extrakt in einem Glas Wasser oder Fruchtsaft aufzulösen - einfach einen Teelöffel voll einrühren - und in kleinen Schlucken zu trinken. Morgens, auf nüchternen Magen getrunken, macht der Extrakt körperlich und geistig fit, am Nachmittag hilft der Vitamin-Trunk gegen Müdigkeit, und abends unterstützt er das Einschlafen, weil er die Säure im Blut abbaut. Bei starker körperlicher oder seelischer Belastung kann diese Mengenempfehlung bedenkenlos erhöht werden.
Man sollte Gerstengraspulver jedoch nie in heiße Getränke einrühren, weil sonst wertvolle Inhaltsstoffe zerstört werden. Getränke mit Gerstengras-Extrakt sind ideal als Unterstützung beim Fasten oder Abnehmen, im Büro, auf der Reise und beim Sport. Es gibt den Extrakt auch in Tablettenform für unterwegs. Einmal angerührt, sollte Gerstengrassaft bald getrunken werden, um seinen biolischen Wert voll zu nutzen.
In Japan boomen natürliche Nahrungsergänzungsmittel, und davon ist "Green Magma", das von Dr. Yohishide Hagiwara entwickelte Gerstengraspulver, das am meisten verkaufte. Vielleicht können wir in dieser Hinsicht von den Japanern lernen? Dr. Hagiwara hat vor fast dreißig Jahren 250 chlorophyllhaltige Nahrungsmittel untersucht, auf der Suche nach dem idealen Lebensmittel für den Menschen. Bei Gerstengras ist er fündig geworden. Im Laufe seiner Forschungen fand er heraus, daß täglich getrunkener Gerstengrassaft nicht nur gesund und fit erhält, sondern auch die Selbstheilungskräfte des Körpers so weit stimuliert, daß er nachweislich mit Krankheiten wie Krebs, Diabetes, Bluthochdruck, Hautproblemen oder Allergien wieder aus eigener Kraft fertigwerden kann. Gerstengrassaft ist, dank Dr. Hagiwara, vielleicht neben Spirulina das am besten erforschte Lebensmittel der Welt.
Sogar das Liebesleben kann mit Gerstengras wieder in Schwung kommen. In Japan gilt Gerstengrassaft auch als Aphrodisiakum, und bei uns verkauft die Firma "Bionika" ein Konzentrat aus Gerstengras, "Sexual Greens", mit einem solchen Erfolg, daß das Produkt zur Zeit kurzfristig ausverkauft ist. Bekannte von mir, die ganz normalen Gerstengrassaft trinken, berichten davon, daß sie nicht nur mehr Energie haben und das Gefühl, die ganze Welt umarmen zu können, sondern auch mehr Lust zur Liebe. Gerstengrassaft statt Viagra? Auf jeden Fall könnten Sie sich für dieses "Super-Lebensmittel" interessieren und damit experimentieren. Die Japaner scheinen mit ihrer Vorliebe für Gerstengrassaft richtig zu liegen. Jedenfalls haben sie die längste Lebenserwartung unter den Industrienationen, und auch Männer werden dort im Durchschnitt älter als 80 Jahre.
Literaturempfehlung:
Barbara Simonsohn, "Gerstengrassaft - Verjüngungselexier und naturgesunder Power-Drink", 1999, Windpferd-Verlag, 155 Seiten, viele Abb., 19,80 DM.
Bezugsadressen:
Gerstengraspulver auch als Tabletten in Reformhäusern und Naturkostläden oder bei
"ÖKOMAGnet GmbH", Tel. 08442 - 91188, Fax - 91190
"Allcura Naturheilmittel GmbH", Tel. 09342-96110, Fax -961196;
Pulver u. Tabs aus USA-Bioanbau: "GSE-Vertrieb", Tel. 0681-55025, Fax -5896090
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Autorin und des Verlags
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber