![]() Ein besonderes Interesse fanden die Ausführungen von Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, der in seinem Vortrag betonte, dass der nächste technologische Wachstumszyklus die Nachhaltigkeit ist. Vertreter des DNR präsentierten zu den Themen "Wirtschaftskrise und ökologischer New Deal, Erhalt der biologischen Vielfalt, Klimaschutz, Ausstieg aus der Atomenergie, Nachhaltige Mobilität sowie Landnutzung" ihre Thesen, die flankiert wurden von 18 Impulsgebern aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen. Das Programm in Köln war derart ambitioniert, dass für aktives Netzwerken nur wenig Platz blieb. Aus diesem Grund werden die Veranstalter durch eine entsprechende Online-Datenbank die Vernetzung fördern und bei Interesse regionale Think Tank-Workshops veranstalten. ![]() "Wir wollen gemeinsam mit den Kongressteilnehmern vom Wort zur Tat zu schreiten", so Fritz Lietsch, der als Herausgeber von forum Nachhaltig Wirtschaften die Vernetzung der Akteure aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Medien und Zivilgesellschaft vorantreibt. "Wir sollten die Krise nicht als Last sondern als Herausforderung annehmen, gemeinsam unsere Zukunft zu gestalten" ist denn auch das Credo des Münchner Journalisten, der sich seit über 25 Jahren für mehr Nachhaltigkeit einsetzt. Für weitere Informationen: Dr. Helmut Röscheisen, DNR-Generalsekretär Mobil: 0160 97 209 108 Konferenzorganisation und weitere Informationen: Herr Fritz Lietsch Tel.: +49 (0)89 / 74 66 11 -11, Fax: +49 (0)89 / 74 66 11 -60, E-mail: f.lietsch@eco-world.de
Artikel drucken Fenster schließen |