Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 25.08.2009
Schottlands Pläne zur "Null-Müll-Gesellschaft"
Strikte Politik zum Deponie-Verbot von wertvollem Abfall
Glasgow/Wien (pte/25.08.2009/06:05) - Die schottische Regierung plant ein Deponie-Verbot für wiederverwertbare Abfälle wie etwa Glas, Metall, Textilien und Holz. Nach eigenen Angaben will das Land damit zur ersten "Null-Müll-Gesellschaft" werden. Die neuen Vorschläge, die vor allem auch die Deponierung von gefährlichen Abfällen verbieten wird, sind ab sofort für zwölf Wochen in Begutachtung.

Das Schlagwort, das die schottische Regierung forciert, lautet "Recycling", berichtet das Umweltmagazin Business Green www.businessgreen.com. So werden auch Geschäftsleute und Unternehmen dazu animiert, noch mehr Abfälle zu trennen. Zudem sollen neue Sammelsysteme und Abfallverwertungsfirmen entstehen. Geplant sind die Schaffung von 2.000 Arbeitsplätzen in der Abfallindustrie sowie die Einführung neuer Ziele der Materialwiederverwertung. Der neue Plan würde eine Veränderung der Betrachtung von Müll seitens der Unternehmer, aber auch der Bürger bedeuten, meint Umweltminister Richard Lochhead. Für Schottland bedeute der neue Plan ein Umdenken vom Slogan "Abfall als Müll" hin zum "Abfall als Ressource". Zudem betonte der Minister, dass neben dem Umweltgedanken auch noch wirtschaftliche Vorteile liegen, die von Jobchancen bis hin zu neuen Business-Möglichkeiten reichen.

Im kommenden Jahr soll der Plan dann durchgeführt werden. Schottland hat bereits das EU-Ziel bis 2010, nicht mehr als 1,32 Mio. Tonnen von biologisch abbaubaren Abfall zu deponieren, erreicht. Offen bleibt allerdings noch das Ziel, die Hälfte des Haushaltsabfalls bis 2013 zu rezyklieren oder zu kompostieren. Das Unternehmen Ener-G www.energ.co.uk wird gemeinsam mit dem Scottish Border Council eine ein Megawatt Deponiegas-Anlage nahe Galashiels installieren. Die Anlage wird mehr als 1.000 Haushalte mit sauberer Energie versorgen und zudem für die Verminderung der Methanemissionen sorgen.

Etwas anders gehe man in Österreich mit dem Thema um, erklärt der Abfallexperte Markus Meissner vom Ökologie-Institut www.ecology.at im pressetext-Interview. "In der Deponieverordnung wird festgeschrieben, unter welchen Bedingungen eine Ablagerung zulässig ist. Dabei werden den Abfalleigenschaften Anforderungen der Deponiestandorte gegenübergestellt. Der Bundesabfallwirtschaftsplan stellt die geplanten Maßnahmen des Bundes zusammen, die zur Erreichung der Vorgaben des AWG dienen sollen", so Meissner.

Die österreichische Abfallwirtschaft richte sich primär nach dem Bundesabfallwirtschaftsgesetz, welches festlegt, dass die Abfallwirtschaft im Sinne des Vorsorgeprinzips und der Nachhaltigkeit auszurichten ist. So sollen unter anderem schädliche oder nachteilige Einwirkungen auf Mensch, Tier und Pflanze, deren Lebensgrundlage und deren natürliche Umwelt vermieden oder sonst das allgemeine menschliche Wohlbefinden beeinträchtigende Einwirkungen so gering wie möglich gehalten werden. "So sollen nur solche Abfälle zurückbleiben, deren Ablagerung keine Gefährdung für nachfolgende Generationen darstellt. Das heißt, dass keine unbehandelten Abfälle deponiert werden dürfen", erklärt der Experte. "Grundsätzlich stehen Maßnahmen der Verwertung vor jenen der Abfallbeseitigung. Im Sinne des Vorsorgeprinzips ist zusätzlich bedacht zu nehmen, dass Abfälle erst gar nicht entstehen", meint Meissner abschließend. (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber