Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 21.08.2009
Fischzucht muss nachhaltiger werden
DBU-Förder-Intitiative: Aquakulturen können zur Entlastung der Meere beitragen
Osnabrück (pte/21.08.2009/13:45) - Jeder Deutsche verzehrt pro Jahr durchschnittlich 16 Kilogramm Fisch. Die Tendenz ist weiter steigend. Demgegenüber steht ein dramatischer Rückgang der weltweiten Fischbestände in den Meeren. Aquakulturen, die kontrollierte Aufzucht von Fischen, Muscheln oder Krebsen, werden als Alternative immer wichtiger. Allerdings sind viele der Aquakulturen nicht nachhaltig und führen - wie etwa bei der Shrimpzucht - zu schweren ökologischen Schäden. "Für Zuchtanlangen etwa in Südostasien werden Mangrovenwälder großflächig gerodet. Fischkot und Futterreste belasten Gewässer, Frischwasser wird in Mengen verbraucht", so Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) www.dbu.de. Die neue Förderinitiative "Nachhaltige Aquakultur" soll nun helfen, Lösungen für diese Probleme zu finden.

"Seit 25 Jahren verzeichnen Aquakulturen, egal ob in Zuchtbecken, Teichen oder Netzgehegen im freien Meer, sehr hohe Wachstumsraten", so DBU-Experte Holger Wurl im pressetext-Gespräch. "Da Fisch und Meeresfrüchte wichtige Eiweißlieferanten sind, gewinnen sie zunehmend an Bedeutung für eine sichere Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung." Weltweit gehen Experten davon aus, dass die Aquakulturproduktion auch künftig weiter steigen werde. Zu den größten Umwelt-Bedrohungen gehören Schadstoffe durch Fischkot und Futtermittelreste, der Verlust an Naturräumen durch den Aufbau großer Zuchtanlagen sowie die Bedrohung von Wildbeständen durch ausgebrochene Zuchttiere. "Nachhaltige Standards sind für den Ausbau dieses Wirtschaftszweiges unerlässlich", betont Wurl.

Ziel der neuen Förderinitiative ist es, kleinen und mittleren Unternehmen einen Anreiz zu bieten, Verfahren und Produkte zu entwickeln, bei denen Umweltbelastungen von vornherein vermieden werden. "Ein Beispiel dafür sind etwa geschlossene Kreislaufanlagen, bei denen durch Filterung des zirkulierenden Wassers ein Großteil davon wiederverwertet werden kann. Zudem wird verhindert, dass Exkremente in die Umwelt gelangen können." Ein weiterer Kritikpunkt von Aquakulturen ist ihr hoher Verbrauch an Ressourcen. "Für die Aufzucht werden große Mengen an Fisch bzw. Fischresten, die zu Futtermittel verarbeitet werden, benötigt." Ein von der DBU-Initiative geförderter Forschungsbereich könne dementsprechend die Entwicklung von Futtermitteln auf pflanzlicher Basis sein, meint der Experte. Hier stehe die Wissenschaft noch ganz am Anfang.

Ein von der DBU mit 350.000 Euro gefördertes Projekt beschäftigt sich derzeit mit der Reinigung und Aufbereitung von Wasser in geschlossenen Kreislaufanlagen. Die Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg will in Zusammenarbeit mit der Zordel Fischhandels-GmbH (Neuenbürg) und der Fischzucht Peter Störk (Bad Salgau) ein Futtermittel entwickeln, nach dessen Aufnahme die Fische schwimmfähigen, festen Kot erzeugen, der leicht von der Wasseroberfläche abschöpfbar ist. Ein weiteres DBU-gefördertes Projekt der International Fish Farming Technology IFFT www.ifft.eu beschäftigt sich mit einem völlig neuen Ansatz der Garnelenzüchtung. Anstatt die Muttertiere aus dem Meer zu entnehmen, werden sie gezüchtet und anschließend in geschlossenen Kreislaufanlagen in Vietnam eingesetzt, wo sie bis zur Erreichung einer bestimmten Größe heranwachsen. Die Zucht von Black Tiger Garnelen ist vor zwei Jahren in Asien zusammengebrochen, da Virusepidemien die krankheitsanfälligen Tiere dahingerafft haben. Das große Problem dabei war, dass es kaum mehr gesunde Muttertiere ohne Krankheitserreger gegeben hat.


"Mit Hilfe solcher Innovationen kann Aquakultur ressourcenschonend und energieeinsparend gestaltet werden. Eine wichtige Nahrungsgrundlage der Bevölkerung wird so sichergestellt und gleichzeitig eine Teilentlastung der Meere und Ozeane erreicht sowie ein Beitrag zur Bewahrung bedrohter Arten geleistet", meint Wurl. Die Förderinitiative ist für Projekte von Forschungseinrichtungen sowie für kleine und mittlere Unternehmen offen. Interessenten können ihre Projektskizzen bis zum 31. Oktober 2009 einreichen. (Ende)


Aussender: pressetext.deutschland
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber