Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
18.08.2009
Zugang zu Wasser und sanitärer Versorgung im Mittelpunkt der Weltwasserwoche in Stockholm
(lifepr) Berlin-Mitte, 17.08.2009 - "Zugang zu Wasser für das Allgemeinwohl" heißt das Motto der diesjährigen Weltwasserwoche, die heute in Stockholm beginnt. Bei den Beratungen geht es vor allem um Fragen, wie ein gerechter Zugang zur Wasserversorgung und zu Wasserdienstleistungen in allen Teilen der Welt und für alle Bevölkerungsgruppen gesichert werden kann. Weitere Schwerpunkte sind die Auswirkungen des Klimawandels, Fragen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Gewässermanagement sowie die Rolle von Wasser bei der Produktion von Gütern und Dienstleistungen, etwa im Zusammenhang mit der Nahrungsmittel- und Energieversorgung.
An zwei Tagen stehen die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt und die damit verbundenen Konsequenzen für die verschiedenen Nutzungen von Wasserressourcen sowie die Umsetzung der wasserrelevanten Millenniumsziele im Mittelpunkt des Forums. In diesem Zusammenhang wird auch über die Notwendigkeit von Anpassungsstrategien und erste Ansätze zu deren Entwicklung in verschiedenen Ländern diskutiert werden. Ziel ist es, im Vorfeld der UN-Klimakonferenz im Dezember in Kopenhagen die weltweite, zentrale Bedeutung von Wasser für erfolgreiche Anpassungsstrategien deutlich zu machen.
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel: "Der Klimawandel hat erhebliche Auswirkungen auf den Wasserhaushalt, die wiederum in nahezu allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen spürbar sein werden. Notwendig sind daher sektorübergreifende, integrierte Anpassungsstrategien, die die besondere Rolle des Wassers als grundlegende lebenswichtige Ressource berücksichtigen."
Ein wesentliches Anliegen der deutschen Entwicklungs- und Umweltzusammenarbeit ist es, die sanitäre Grundversorgung mittels Sanitärsystemen, die den jeweiligen lokalen und kulturellen Bedingungen angepasst sind, weltweit zu verbessern. Mit der Verbreitung solcher Systeme wird über den Schutz von Mensch und Umwelt hinaus auch ein Beitrag für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung geleistet.
Dazu erklärt Bundesentwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul: "Es geht hier um grundlegende Rechte der Menschen: Menschenwürde, Gesundheit, Geschlechtergleichheit und die Überwindung von Armut. Jeder Staat hat die Verpflichtung, eine angemessene Sanitärversorgung seiner Bevölkerung - insbesondere der Armen - sicherzustellen. Das ist ein wichtiges Ziel bei der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit mit unseren Partnerländern."
Im Hinblick auf die Bedeutung von Sanitärsystemen werteten Bundesentwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul und Bundesumweltminister Gabriel die Verleihung des renommierten Stockholmer Wasserpreises an Sri Bindeswhar Pathak, dem Gründer der indischen Sulabh-Sanitärbewegung, als ein wichtiges und richtiges Signal. Beide gratulierten Pathak, dem der Preis an diesem Donnerstag überreicht wird. Sri Bindeswhar Pathak ist Gründer der auf "Toiletten für die Ärmsten" spezialisierten Sulabh Shauchalaya Bewegung. Diese ist eine wichtige Partnerorganisation des von Deutschland mit initiierten Sanitär-Netzwerkes "Sustainable Sanitation Alliance", in der mehr als 100 internationale Organisationen zusammengeschlossenen sind. Diese Allianz engagiert sich für die Verbreitung von nachhaltigen, an die lokalen Gegebenheiten angepassten Abwasser- und Sanitärsysteme.
Pathak entwickelte Toilettensysteme für extrem dicht besiedelte Stadtslums, die heute von mehr als zehn Millionen armen Menschen gegen geringe Gebühren in 7000 Anlagen an zentralen Plätzen genutzt werden können. Neben der Bekämpfung von Krankheiten durch eine verbesserte Sanitärhygiene generieren die Sulabh-Toiletten kompostartigen Dünger. Die seit einigen Jahren verstärkt gebauten Biogas-Toiletten produzieren zudem Heizenergie, z. B. zum Kochen oder zum Aufheizen von Duschwasser, oder aber zur Produktion von Strom über Generatoren.
Auch das BMZ fördert die Verbreitung von "produktiven Sanitärsystemen" in verschieden Ländern mit dem Ziel, Mensch und Umwelt gleichermaßen zu schützen. In Indien setzen im Auftrag des BMZ die KfW Entwicklungsbank und die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH eine Reihe von Maßnahmen zur Verbreitung der sanitären Grundversorgung um. Zusammen mit dem indischen Ministerium für Ländliche Entwicklung arbeitet die GTZ unter anderem daran, die erfolgreiche "Total Sanitation" Kampagne der indischen Regierung nachhaltiger zu gestalteten. So sollen indische Dörfer nicht nur eine 100-prozentige Versorgung mit Toiletten erhalten, sondern die Leiter der Sanitär-Kampagnen gezielt in diesen "produktiven Sanitärsystemen" geschult werden, um den Ansatz weiter zu verbreiten.
Deutschland fördert den Wasser- und Sanitärsektor mit rund 350 Millionen Euro pro Jahr und ist damit der drittgrößte Geber weltweit. Die laufenden Vorhaben der deutschen internationalen Zusammenarbeit im Wasser- und Abwasserbereich haben ein Gesamtvolumen von rund vier Milliarden Euro und verbessern die Versorgung von über 80 Millionen Menschen. Neben der direkten Verbesserung der Sanitärversorgung und der Abwassersysteme, beispielsweise durch den Ausbau der Kanalisation oder den Bau von Kläranlagen, werden die zuständigen Ministerien, Institutionen und Betriebe organisatorisch und fachlich bei der nachhaltigen Gestaltung der sanitären Grundversorgung und des Abwassermanagements beraten.
Die Stockholmer Weltwasserwoche hat sich in den letzten zehn Jahren zu einer der wichtigsten Plattform für die Diskussion aktueller Entwicklungen in der globalen Wasserpolitik entwickelt. Das Forum spielt damit auch für die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung und für die Entwicklungspolitik eine bedeutende Rolle. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), das Bundesumweltministerium und die Organisationen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit sind seit Jahren Partner der Weltwasserwoche richten regelmäßig zahlreiche Workshops und Seminare aus. So auch in diesem Jahr. An dem Treffen in Stockholm nehmen insgesamt mehr als 2000 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung, von internationalen Organisationen, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen teil.
Ansprechpartner:
Herr Michael Schroeren
Bundesministerium für Umwelt,Naturschutz und Reakt
Telefon: +49 (30) 18305-2010
Fax: +49 (30) 18305-2016
Zuständigkeitsbereich: BMU-Pressereferat
Diskussion
Login
Kontakt:
Michael Schroeren, BMU
Email:
kontakt@bmu.de
Homepage:
http://www.bmu.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber