Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
06.08.2009
Expedition erforscht Plastikmüllstrudel im Pazifik
Kinofilm "Plastic Planet" macht auf Kunststoff-Problem aufmerksam
San Diego (pte/06.08.2009/06:00) - Ein Forscherteam der kalifornischen Scripps Institution of Oceanography
www.sio.ucsd.edu
ist dem Geheimnis des Müllstrudels etwa 1.600 Kilometer vor der Küste Kaliforniens auf der Spur. Die Wissenschaftler wollen wissen, wie viel Müll tatsächlich dort vorhanden ist und ob man etwas gegen diesen Abfall unternehmen kann. Bisher ist nur relativ wenig über den Müllstrudel, dessen Größe auf rund 700.000 Quadratkilometer geschätzt wird, bekannt.
Der Müllstrudel, der "Great Pacific Garbage Patch" genannt wird, liegt im offenen Meer. "Es ist ein bisschen verwirrend, denn viele glauben, dass es sich um eine geschlossene Decke mit an der Wasseroberfläche treibendem Müll handelt, die bis zum Horizont reicht", so Robert Knox, Direktor von Scripps. "Wenn man an Deck steht, sieht man relativ wenig von dem Ausmaß dieses Müllstrudels, außer ein paar größere treibende Teile", meint der Forscher. Doch unter der Wasseroberfläche treiben Plastikstückchen unterschiedlichster Größe und unterschiedlicher Herkunft. "Selbst wenige Teile pro Quadratmeter machen eine riesige Menge aus, wenn man sie auf die betroffene Meeresfläche hochrechnet." Das große Rätsel, das die Forscher lösen wollen, ist die Frage wie viel Müll in diesem Strudel tatsächlich vorhanden ist und um welche Größenordnung es sich handelt.
Bisher sei das Wissen um den Müllteppich nur sehr rudimentär, berichten die Forscher. Das Team vom Scripps Institute interessiert sich in erster Linie für die Auswirkungen des Abfalls auf die Meereslebewesen und die Anreicherung in der Nahrungskette. Bekannt ist bisher, dass die Fläche des Abfallgürtels in etwa der Größe von Frankreichs entspricht und dass dort Teilchen unterschiedlicher Größe knapp unter der Wasseroberfläche wie Konfetti treiben. Bekannt sei auch, dass dieser Müllstrudel jährlich wächst. Erstmals waren es Fischer, die von immer mehr Plastikabfällen im Meer berichteten. "In dem Müllberg, der da unter der Wasseroberfläche treibt, befinden sich auch viele Fischernetze, die am Ökosystem rund um die Hawaii-Inseln große Schäden anrichten", meint Rusty Brainard von der National Oceanic and Athmospheric Administration NOAA
www.noaa.gov
. "Das größte Problem bleiben allerdings die Plastikpartikel, die immer kleiner werden und von Seevögeln sehr oft mit Nahrung verwechselt werden." Auf einigen der Inseln wurden tote Vogelkörper angeschwemmt, in deren Mägen große Mengen von Plastikteilen gefunden wurden. "Dadurch, dass größere Tiere kleinere fressen, gelangen die Plastikabfälle auch in den menschlichen Nahrungskreislauf."
Auf den weltweit wachsenden Plastikmüllberg macht auch der Filmemacher Werner Boote in seinem neuesten Kinofilm "Plastic Planet"
www.plastic-planet.at
, der Ende September 2009 anlaufen wird, aufmerksam. "80 Prozent des Kunststoffmülls, die UNO spricht von insgesamt weltweit jährlich rund sechs Mrd. Tonnen, gelangen über Flüsse in die Ozeane", zitiert Boote gegenüber pressetext die Fakten. Die Meeresschutzorganisation Oceana schätzt, dass weltweit jede Stunde rund 675 Tonnen Müll direkt ins Meer geworfen werden, die Hälfte davon ist aus Plastik. Der Plastikmüllstrudel ist auch Thema im Film.
Weitere Informationen über die Scripps-Expedition:
sio.ucsd.edu/Expeditions/Seaplex
(Ende)
Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307
Diskussion
Login
Kontakt:
Wolfgang Weitlaner, pressetext.austria
Email:
weitlaner@pressetext.com
Homepage:
http://www.pressetext.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber