Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Geld & Investment   
Aufforstung statt Raubbau: Wald kaufen, Natur retten
Wieder-Aufforstung und nachhaltige Forstwirtschaft für Umwelt- und Klimaschutz
Jede Minute wird eine Regenwaldfläche zerstört, die 30 Fußballfeldern entspricht. Jährlich fallen dem Raubbau im Regenwald so rund 30.000 Arten zum Opfer. Die meist illegale Abholzung hat nicht nur für die Tier- und Pflanzenwelt dramatische Konsequenzen, sondern auch für das Klima. Denn die Bäume dienen als sogenannte CO2-Senken. Nur Bäume sind dazu in der Lage, bereits in der Atmosphäre befindliches CO2 zu binden und dauerhaft zu speichern. "Das rasante Regenwald- und Artensterben durch illegalen Holzeinschlag muss ein Ende haben", fordert Harry Assenmacher, Geschäftsführer der ForestFinance Gruppe. "Wir bieten daher mit nachhaltiger Aufforstung eine Alternative zum Holzraubbau in den Tropenwäldern."

Umwelt- und Klimaschutz durch nachhaltige Aufforstung:
Das beste Mittel gegen klimaschädliche Treibhausgase ist, sie gar nicht erst entstehen zu lassen. Leider können CO2-Emissionen jedoch nicht ganz vermieden werden. Hier kann Aufforstung helfen. CO2 wirkt global, unabhängig davon, wo es entstanden ist. Genauso global wirken Maßnahmen zur Kompensierung des CO2, wie die Aufforstung von Tropenwälder. So können beispielsweise CO2-Emissionen, die in Deutschland ausgestoßen wurden, mit der Aufforstung von tropischen Mischwäldern ausgeglichen werden. Die heranwachsenden Bäume entziehen der Atmosphäre schnell CO2 und wandeln dieses in Sauer- und Kohlenstoff um. Der Kohlenstoff wird in Holz gespeichert und so jahrzehntelang gebunden. Da im Tropenklima die Bäume um ein Vielfaches schneller wachsen als in Europa, ist die Tropenwald-Aufforstung wesentlich effektiver als Aufforstung.

Aufforstungs-Investment von ForestFinance - die Natur trägt die Rendite:
Die Aufforstung bei ForestFinance erfolgt nach strengen ökologischen Richtlinien auf artenarmen, ehemaligen Weideflächen. ForestFinance Wälder sind tropische Mischforste, die im Gegensatz zu Monokulturen ein hohes Maß an biologischer Vielfalt sichern. Verschiedene Baum- und Pflanzenarten bilden einen neuen Mischwald, der alle ökologischen Funktionen erfüllt und als Lebensraum für bedrohte Tiere dient - ein wichtiger Beitrag im Kampf gegen das Artensterben. Die Aufforstung nimmt darüber hinaus eine Wasser- und Bodenschutzfunktion ein. Und auch auf das Klima wirken sich die Bäume positiv aus: Über einen Zeitraum von 25 Jahren bindet allein ein Tropenbaum ca. 700 Kilogramm CO2 - dies entspricht dem CO2-Ausstoß eines Mittelklassewagens bei 3.600 Kilometer Fahrleistung.

Mit Waldinvestments von steigenden Edelholzpreisen profitieren:
Weltweit investieren institutionelle Investoren, wie Pensionsfonds oder Versicherungen in die Aufforstung von Wäldflächen: Ein Investment, das - im Gegensatz zu Aktien oder anderen nachhaltigen Investments - eine Kombination aus Sicherheit und Rendite bietet. Denn die Vergangenheit zeigt: Die Holzpreise steigen. Im Vergleich der vergangenen 20 und 40 Jahre schnitt ein Waldinvestment nach dem amerikanischen Waldinvestmentindex NCREIF fast 20 Prozent besser ab, als der renommierte Standard & Poor´s-Aktienindex. Hinzu kommen ausserordentlich geringe Wertschwankungen. In den vergangenen 25 Jahren verzeichnete der Waldinvestment-Index nur ein einziges Jahr mit einer negativen Wertentwicklung. Auch im vergangenen Jahr stieg der NCREIF um 9,4 Prozent.
Vorteilhaft ist zudem auch, das Waldinvestoren schlechtere Wertentwicklungsjahre mit einer "doppelten Rendite" überbrücken: Neben der Werterholung in den Folgejahren wachsen die Bäume weiter und steigern den Wert alleine durch den Holzzuwachs um ca. vier bis sechs Prozent jährlich.
Auch langfristig betrachtet sind die Marktaussichten gut. Der steigenden Tropenholz-Nachfrage steht ein immer geringeres Holzangebot bei weltweit steigender Nachfrage gegenüber. eitere Erhöhungen der Holzpreise sind daher sehr wahrscheinlich. Die dauerhafte Aufforstung von Weide- oder Brachflächen ist daher wirtschaftlich sehr aussichtsreich. Zudem ist mit CO2-Zertifikaten eine zusätzliche Einnahmequelle hinzugekommen, die attraktive Zwischenerlöse ermöglicht.

Über Aufforstung und Wiederaufforstung:
Aufforstung bedeutet in der Forstwirtschaft das Anpflanzen von Bäumen oder die Aussaat von Samen zur Bewaldung. Die Aufforstung erfolgt oft als Wiederherstellung einer durch Abholzung, Sturmschäden, etc. verschwundenen Bewaldung. War die aufzuforstende Fläche bereits vorher mit Wald bestockt, spricht man von Wieder-Aufforstung, ansonsten von einer Erst-Aufforstung. Aufforstung und Naturverjüngung sind wesentliche Kerngedanken der forstlichen Nachhaltigkeit. Die verschiedenen Techniken der Aufforstung sind Gegenstand der forstwissenschaftlichen Waldbaulehre. Bei der Nutzforst-Aufforstung liegen die Pflanzdichte üblicherweise bei rund 1000 Bäumen pro Hektar. Vor der Aufforstung werden Feuerschneisen zur Brand- und Schädlingsbekämpfung sowie als Transportweg angelegt.
Die am Primärwald orientierte Aufforstung von Regenwäldern geschieht durch eine Rekombination von in gesammeltem Tierkot vorgefundenen Baum- und Strauchsamen. Besonders geeignet für die Regenwald-Aufforstung ist der Affenkot, da Affen sehr intensiv Waldfrüchte essen. Die durch die Aufforstung angestrebte Wirkung ist sehr vielfältig. Sie reicht von CO2-Bindung zum Klimaschutz, über Verringerung der Bodenerosion und Erhalt der Fruchtbarkeit umliegender landwirtschaftlicher Flächen. (z. B. Chinas Grüne Mauer, Afrikas Green Belt), Wiederherstellung der Biodiversität über Aufhalten einer drohenden Desertifikation und viele weitere Wirkungen.
________________________________________

Über ForestFinance:
Die Bonner ForestFinance Gruppe bewirtschaftet insgesamt über 16.000 Hektar ökologische Agroforst- und Waldflächen in Lateinamerika (Panama, Peru, Kolumbien) und Asien (Vietnam). Sie ist auf Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. Interessenten können bei ForestFinance zwischen verschiedenen Produkten wählen und in unterschiedliche Modelle nachhaltiger Tropenforstwirtschaft investieren: So ist mit dem "BaumSparVertrag" ist ein eigener Wald bereits ab 33 Euro monatlich oder einmalig 360 Euro möglich, siehe (b>www.BaumSparVertrag.de
Das WaldSparBuch bietet 1.000 m2 tropischen Wald mit Rücknahmegarantie. Für Investoren, die 10.000 m2 mit Option auf Grundeigentum aufforsten lassen wollen, ist WoodStockInvest das richtige Produkt. CacaoInvest ist ein Investment in Edelkakao und Edelholz, mit möglichen jährlichen Auszahlungen bereits ab dem zweiten Jahr. GreenAcacia ist ein Waldinvestment mit nur sieben Jahren Gesamtlaufzeit und jährlichen Auszahlungen. Pure Forest ist ein nachhaltiger Waldfonds mit nur 14 Jahren Laufzeit und frühen Rückflüssen.

Mehr Informationen über die verschiedenen Aufforstungs-
Investmentangebote erfahren Sie unter www.ForestFinance.de




 
Quelle: Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
www.forestfinance.de
presse@forestfinance.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen