Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 01.08.2009
Den Blick stärker auf Afrika richten - und handeln
Michael Müller: Der Kampf gegen Hunger, Abholzung und Wüstenbildung ist im europäischen Interesse
(pressebox) Berlin-Mitte, 01.08.2009, Europa kann sich den sozialen Folgen des Klimawandels nicht entziehen. In seinem neuen Bericht, der heute (1. August 2009) vorgestellt wurde, beschreibt das renommierte Millennium Institute aus Arlington (USA) die zehn größten Herausforderungen für die Weltgemeinschaft. An erster Stelle nennt der Bericht den Klimawandel und hierbei insbesondere die Folgen für Afrika. Schon im Februar und April 2007 warnte der Weltklimarat (IPCC) in den ersten beiden Teilberichten des 4. Sachstandsberichts - wissenschaftliche Erkenntnisse und regionale Folgen des Klimawandels - vor den dramatischen Konsequenzen für den afrikanischen Kontinent, falls die Erwärmung wie erwartet zunimmt. Dazu erklärt der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesumweltministerium Michael Müller:

"Afrika ist das Armenhaus der Erde. In zahlreichen Ländern liegt die Lebenserwartung der Männer bei nur 40 Jahren oder darunter. Die Kindersterblichkeit ist die höchste auf der Welt. Die Geburtenrate liegt doppelt so hoch wie der Weltdurchschnitt. Afrika ist der einzige Kontinent, auf dem (mit Ausnahme der fünf nördlichen Länder) die Sozial- und Gesundheitsdaten auch in den letzten Jahren nach unten wiesen, obwohl die Wachstumsraten 5,5 Prozent pro Jahr erreichten. Die Verteilung ist extrem einseitig.

Der vergessene Kontinent ist der Verlierer des 20. Jahrhunderts. Ende der sechziger Jahre litten dort rund 60 Millionen Menschen an Hunger und Unterernährung. Heute sind es bereits 230 Millionen Afrikanerinnen und Afrikaner. Insgesamt werden in Afrika 380 Millionen Arme gezählt. Statistisch hatten sie 2005 nur 50 Cent pro Jahr zur Verfügung. Die Wirtschaftskrise trifft vor allem Schwarzafrika besonders hart. Dort bündeln sich wie in einem Brennglas die Folgen der Ungleichheit und des Klimawandels.

Ein durchschnittlicher Anstieg um zwei Grad Celsius gegenüber 1990 wird noch in diesem Jahrhundert in weiten Bereichen Afrikas erwartet. Er ist verbunden mit einer Halbierung der Ernteerträge. Afrika droht eine unvorstellbare Katastrophe und der Welt in der Folge eine gewaltige Flüchtlingswelle.

Die Wüstenbildung nimmt rasant weiter zu, die grüne Welle, also die Ausbreitung des Regens vom Äquator, zieht sich seit den sechziger Jahren Jahr für Jahr stärker nach Süden zurück. Zugleich wird in Zentralafrika der Urwald im großen Umfang abgeholzt. Naturschätze und Rohstoffe vieler Länder sind Objekt der Begierde großer Staaten, insbesondere Edelmetalle und mineralische Ressourcen. Afrika ist von einem neuen, von einem ökologischen Kolonialismus bedroht.

Deshalb ist es gut, dass die G 8 in Heiligendamm 2007 den Blick stärker auf Afrika gerichtet hat. Doch es muss weit mehr geschehen. Im italienischen L'Aquila wurden die Zusagen erneuert. Zahlreiche Gespräche mit afrikanischen Wissenschaftlern, Mitarbeitern des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) sowie Politikern beiderlei Geschlechts geben jedoch ein ernüchterndes Bild ab.

Natürlich müssen sich auch die Afrikanerinnen und Afrikaner selbst weitaus mehr um den Schutz der Natur, um mehr Gerechtigkeit und um eine selbst tragende wirtschaftliche Entwicklung bemühen. Afrika muss mit Korruption und Unterdrückung aufräumen. Internationale Firmen dürfen sich nicht länger wie Kraken aufführen.

Aber dafür brauchen die Menschen dort auch die Freiheit, einen eigenständigen Weg gehen zu können. Tatsache ist, dass die Afrikaner die Hauptbetroffenen des vom Menschen verursachten Klimawandels sind, obwohl sie selbst nur wenig dazu beigetragen haben. Heute ist Afrika der Testfall für globale Verantwortung.

Klimaschutz ist kein Selbstzweck. Er ist die Voraussetzung, dass die Menschheit nicht ins Unglück stürzt. Vor allem die Europäerinnen und Europäer werden massiv betroffen sein, wenn es, wie absehbar, zu massiven Flüchtlingsbewegungen kommt. Die Frontex, die europäische Polizei zur Verhinderung einer großen Flüchtlingswelle, kann dagegen nichts ausrichten. Zumal sie die Probleme nicht an den Wurzeln anpackt. Auch deshalb muss die Klimakonferenz in Kopenhagen ein Erfolg werden. Es gilt, künftige Klimakriege zu vermeiden."

Weitere Informationen zur Studie unter www.millennium-institute.org.

Bundesministerium für Umwelt,Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Alexanderstraße 3
D 10178 Berlin-Mitte
www.bmu.de
Telefon +49 (30) 18305-0

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber