Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Die Verbraucher Initiative e.V., D-12435 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 06.07.2009
Versprechen nicht erfüllt
Gemeinsame Pressemitteilung von Germanwatch und VERBRAUCHER INITIATIVE (Bundesverband)

Neue makeITfair-Studie zeigt: Arbeitsbedingungen in der philippinischen Computer-Industrie haben sich kaum verbessert

Amsterdam/Berlin, 06. Juli 2009. Zwei Jahre nach dem ersten Bericht über Arbeitsrechtsverletzungen in den philippinischen Zuliefererfirmen für Elektronik-Markenfirmen lassen sich kaum Fortschritte feststellen. Dabei hatten mehrere Firmen verbesserte Arbeitsbedingungen in Aussicht gestellt. "Die Arbeiter, die Computer-Bauteile herstellen, leisten immer noch viele Überstunden für einen niedrigen Lohn. Gleichzeitig haben sie kaum die Möglichkeit, sich gewerkschaftlich zu organisieren, um dadurch ihre Situation zu verbessern", erklärt Cornelia Heydenreich, Koordinatorin von makeITfair in Deutschland.

Untersuchungen von makeITfair und philippinischen Partnerorganisationen hatten bereits im Jahr 2006 auf schwere Missstände hingewiesen. Die neue Studie "Configuring Labour Rights" zeigt, dass sich die Arbeitsbedingungen in den Zulieferfirmen kaum verbessert haben. Zwar haben einige Firmen ihre Standards angehoben und die Arbeitsbedingungen genauer überprüft. Allerdings hat dies bislang nicht zu einer Verbesserung der Situation geführt. Gründe dafür sind zum einen, dass die Computerfirmen die Verletzung von Arbeitsrechten bei ihren Zulieferern nicht angemessen thematisieren und sich für Verbesserungen aktiv einsetzen. Außerdem werden die Methoden zur Überprüfung der Zuliefererkette nicht offengelegt, häufig wird nur die erste Stufe der Zulieferer in die Überprüfung einbezogen; eine Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen oder Gewerkschaften fehlt. Gleichzeitig setzen Computerfirmen ihre Zulieferer in Bezug auf die Preise und Arbeitsbedingungen so unter Druck, dass eine gleichzeitige Beachtung guter Arbeitsstandards unmöglich wird.

Der Manager einer Zulieferfirma erklärt dazu: "Wir können die Wünsche unserer Auftraggeber nicht zurückweisen, weil wir sonst Konkurs anmelden müssten." Dieses Statement zeigt, dass der stetige Druck, kürzere Lieferfristen und günstige Preise zu bieten, eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen auf den Philippinen unmöglich macht. Die Studie zeigt außerdem auf, dass die Zulieferfirmen häufig nicht verstehen, was die Markenfirmen eigentlich von ihnen erwarten. Und wenn Zulieferer die Arbeitsbedingungen verbessert haben, wird dies nicht honoriert. "Es ist generell notwendig, die Transparenz in den Zulieferketten zu erhöhen, sonst werden faire und angemessene Löhne, das Recht auf Organisationsfreiheit und sichere Arbeitsbedingungen weiterhin nur Wunschvorstellungen bleiben", sagt Volkmar Lübke von der VERBRAUCHER INITIATIVE, die ebenfalls Träger der Kampagne makeITfair ist.

makeITfair ruft die Computerbranche dazu auf, ihre Zulieferer in der Umsetzung der Unternehmensleitsätze zu schulen und zu unterstützen, ihre Überprüfung und Überwachung zu verbessern und Zulieferern durch faire Preise die Möglichkeit zu geben, ihre Bedingungen zu verbessern. Außerdem sollten sie mit lokalen Nichtregierungsorganisationen und Gewerkschaften zusammenarbeiten. makeITfair fordert die Firmen und ihre Zulieferer dazu auf, die Arbeitsrechte umfassend zu respektieren und ihren Beschäftigten die Möglichkeit zu geben, sich gewerkschaftlich zu organisieren.

Die Studie "Configuring Labour Rights" (Juli 2009) kann in englischer Sprache unter www.germanwatch.org/corp/it-lab09 heruntergeladen werden. Verbraucher können selbst aktiv werden! Informationen hierzu unter www.makeitfair.org/take-action.

Das Projekt makeITfair macht darauf aufmerksam, wie die Arbeitsbedingungen in der Produktionskette von Unterhaltungselektronik (Handys, MP3-Player, Spielekonsolen und Laptops) aussehen, inwieweit dabei Menschenrechte verletzt werden und wie stark die Umwelt durch die Produktion beeinträchtigt wird. Die Kampagne wird durch die EU finanziell unterstützt und durch acht europäische Organisationen getragen: SOMO, Germanwatch, VERBRAUCHER INITIATIVE, FinnWatch/Finnish Association for Nature Conservation, Karat, SwedWatch, Church of Sweden and Fair Trade Center.

Für Rückfragen und Interviewwünsche wenden Sie sich bitte an:
Cornelia Heydenreich, Referentin bei Germanwatch und deutsche Koordinatorin von makeITfair, 030/2888 3564, heydenreich@germanwatch.org
Volkmar Lübke, VERBRAUCHER INITIATIVE, 0172/540 05 82, mail@verbraucher.org


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber