Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 02.07.2009
Zeitbombe im Reaktorkeller - Sind Leckstörfälle in AKW beherrschbar? Jetzt in zeo2, Heft 3/2009
Titelthema der Ausgabe: Wie sicher sind Atomkraftwerke oder das Risiko der Verstopfung im Reaktorsumpf - Außerdem im Interview: EU-Energiekommissar Andris Piebalgs zieht Bilanz - Und: Wölfe in Deutschland breiten sich schneller aus als erwartet

Berlin, 02. Juli 2009: Heft 03/2009 des Umweltmagazins zeo2 deckt ein Sicherheitsproblem auf, das massive Zweifel an der Beherrschbarkeit so genannter "Kühlmittelverluststörfälle" in deutschen Atomkraftwerken erlaubt. Das Problem hat nach Auffassung von Reaktorexperten das Potenzial zum Supergau und betrifft die meisten deutschen und viele ausländische Atomkraftwerke. Trotz zahlreicher Zusammenkünfte nationaler wie internationaler Experten, trotz diverser Änderungen im Reaktordesign und trotz aufwändiger Simulationsexperimente in Deutschland ist die Klärung bis heute nicht gelungen. Im Gegenteil, ausweislich der Experimente wurde die Brisanz jahrelang unterschätzt. Ende 2008 und im März 2009 erklärten die Reaktorsicherheitskommission (RSK) und die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) als Berater- und Gutachterorganisationen der Bundesregierung übereinstimmend, der sicherheitstechnische Nachweis zur Beherrschung entsprechender Störfälle sei nicht erbracht. Aktuell eskaliert hinter den Kulissen zwischen den Atomaufsichtsbehörden und den AKW-Betreibern der Streit über die Konsequenzen aus dem brisanten Befund.

In der Titelgeschichte "Verstopfung im Reaktorsumpf" zeichnet Gerd Rosenkranz, langjähriger Journalist und Energieexperte beim Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" und heute Leiter Politik und Presse bei der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH), für zeo2 im Detail die nach wie vor ungelösten technischen Probleme nach. Zwischen Atomaufsichtsbehörden und AKW-Betreibern eskaliert derweil der Streit über die Konsequenzen. Bisher unter Ausschluss der Öffentlichkeit.

Außerdem

Im zeo2-Interview

Der lettische EU-Energiekommissar Andris Piebalgs zieht nach fünfjähriger Amtszeit eine zwiespältige Bilanz der europäischen Energiepolitik. Kritisch sieht er die Fortschritte in Sachen Energieeffizienz und Energiesparen. Die Potenziale seien zwar riesig, aber die Menschen seien in Sachen Energie auch extrem konservativ. Schon der mühsame Abschied von der Glühbirne habe gezeigt, wie schwierig es sei, hier etwas zu bewegen.

Erneut warnt Piebalgs vor Engpässen bei den fossilen Energieträgern und vor allem beim Öl. Es sei seltsam und ärgerlich, dass der Anstieg des Ölpreises auf 147 Dollar je Barrel vor einem Jahr schon wieder in Vergessenheit gerate. Teures Öl sei eben nicht das Ergebnis von Spekulationen auf den Finanzmärkten. Piebalgs: "Wir müssen uns eingestehen, dass die Versorgung begrenzt ist!"

Auf der Habenseite notiert der EU-Kommissar im zeo2-Gespräch, dass "wir bei Verständnis und Bewusstsein in Sachen Klimawandel gut vorangekommen sind." Jetzt erwarte er, dass die USA auf dem bevorstehenden Klimagipfel in Kopenhagen einen Post-Kyoto-Vertrag mit ebenso ehrgeizigen Zielen unterschreiben. "Es wird keine einfache Entscheidung für Obama", sagte Piebalgs, aber "ich habe keinen Zweifel, dass sich die USA in Kopenhagen auf unsere Seite schlagen."

Wölfe in Deutschland

Nur ein Jahrzehnt nach der Rückkehr der Wölfe wurde in Sachsen in diesem Jahr wahrscheinlich der hundertste Jungwolf geboren. Noch ist die genaue Zahl nicht bekannt. Aber schon jetzt ist klar: Die Graunacken breiten sich deutlich schneller aus als erwartet. Nachdem sich inzwischen rund um die Lausitz sechs Rudel eingelebt haben, erobern die Tiere nun Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und rücken Richtung Südwesten vor. Selbst in Bayern und Baden-Württemberg werden sie erwartet. Während die Öffentlichkeit die Ausbreitung gelassen nimmt, bleibt dem Wolf ein einziger Feind: Der Jäger. "Schiessen, scharren, schweigen" lautet die bizarre Devise manchen deutschen Weidmanns. Dabei ist die einzige Motivation der Jäger die Konkurrenz um das Wildbret. Ihr Problem: Der Wolf ist der bessere Jäger, für die zweibeinigen Hobbyjäger wird die Jagd nach der Trophäe über dem Kaminsims anspruchsvoller. zeo2 hat sich in einem Naturschutzgebiet zwischen Hamburg und Berlin auf die Wolfspirsch begeben - freilich ohne einem Wolf zu begegnen. Denn blicken lässt sich das scheue Tier fast nie.

Turbopute

Auch beim Biobauern leiden die Truthühner der Rasse »Big T Six« durch ihren abnormalen Fleischzuwachs unter ständigen Schmerzen und Entzündungen. Bioland-Mitbegründer Friedrich Ostendorff fordert die Biobauern auf, sich von der Turbopute zu verabschieden.

Artenschutz

Ein Jahr nach der Welt-Artenschutzkonferenz in Bonn hat sich in der praktischen Politik nichts geändert, kritisiert Hubert Weiger, der Vorsitzende des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).

Klone

Das Dolly-Desaster: Nach 25 Jahren Klonforschung zeigt sich, dass die Vervielfachung der Tiere bis heute fast nur kranke und lebensschwache Tiere hervorbringt. Der ökonomische Traum der Agrarindustrie vom tausendfach kopierten Supertier ist geplatzt, zeigt Tierärztin Anita Idel.

Banken

Der Aufstieg der "Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken" (GLS) und ihres Chefs Thomas Jorberg in der Wirtschaftskrise.

Für Rückfragen:

Marcus Franken, zeo2-Chefredaktion, Mobil: 01711270808, franken@zeozwei.de

Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik & Presse, Deutsche Umwelthilfe e.V., Tel.: 030 2400867-0, Mobil: 0171 5660577, E-Mail: rosenkranz@duh.de






Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber