Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 25.06.2009
NABU: Dresden verliert Welterbe-Status wegen Brückenplänen zu Recht
Tschimpke: Titel für rückständiges Verkehrskonzept verspielt
Sevilla/Berlin - Zur Aberkennung des UNESCO-Welterbe-Titels des Elbtals bei Dresden erklärt NABU-Präsident Olaf Tschimpke:

"Mit dem Bau der Waldschlösschen-Brücke findet ein gewaltiger Eingriff in eine einmalige Flusslandschaft statt. Dresden hat den Welterbe-Status leichtfertig verspielt, weil der Stadt offenbar keine andere Antwort als Stahl und Beton auf den starken Straßenverkehr in der Stadt eingefallen ist." Während andere Städte sich mit einer konsequent auf den öffentlichen Nah- und Radverkehr ausgerichteten Politik auf die Herausforderungen der Zukunft mit Klimaschutzvorgaben und steigenden Energiepreisen einstellen würden, gehe Dresden nun den rückständigen Weg und verliere damit eine seiner wichtigsten Werbe-Etiketten.

Tschimpke: "Dresden und sein Brückenbau stehen symbolisch für viele überkommene Verkehrskonzepte in Deutschland. Statt mit einem besseren Angebot an Bahnen und Bussen die Stadt für Fußgänger und Radfahrer lebenswerter zu gestalten, wird dem Auto in zu vielen Städten immer noch weiterer Raum zugebilligt."

Der NABU befürchtet, dass der Straßenverkehr in Dresden durch die Brücke und die damit in Zusammenhang stehenden Maßnahmen sogar noch zunehmen wird. Ähnliche Verkehrsprojekte zeigen, dass neue Straßen und Brücken letztlich nur noch mehr Autos anlocken. Dadurch steigt auch die Belastung der Bevölkerung durch Lärm, Feinstaub und andere Schadstoffe.
Außerdem ist damit zu rechnen, dass ohne den Welterbe-Titel das attraktive Elbtal vor weiteren Bauinvestitionen kaum noch zu schützen sein wird.

Der NABU Sachsen hatte seit 2003 sowohl vor den negativen Umweltfolgen wie auch dem Imageschaden für die Stadt durch den Brückenbau gewarnt.
"Sowohl in der Stellungnahme zur Planfeststellung sowie auch in der Öffentlichkeit haben wir mehrfach auch auf die Zerstörung des Landschaftsbildes hingewiesen, obwohl der Welterbe-Titel damals noch gar nicht an Dresden vergeben war. Alle Argumente und Vorschläge wurden von Anfang an mit beispielloser Ignoranz behandelt", betonte der Vorsitzende des NABU Sachsen, Bernd Heinitz.

Für Rückfragen:
Dietmar Oeliger, NABU-Verkehrsexperte, mobil 0172-9201822 Bernd Heinitz, Vorsitzender NABU Sachsen, Tel. 0341-2411999


Im Internet zu finden unter www.nabu.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber