Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Politik & Gesellschaft   
Mittelstand fordert von der Politik: Klare Rahmenbedingungen für radikale Ressourcenproduktivität
Teilnehmer der 2. ARENA für NACHHALTIGKEIT bereiten eine Petition vor - Unterstützer gesucht
Dass die weltweite Ressourcenverschwendung ein Ende haben muss, war ein Kernthema auf der 2. ARENA für NACHHALTIGKEIT, der Zukunfts-Konferenz für Mittelstand und Familienunternehmen, die im März 2009 im Bio-Seehotel Zeulenroda stattfand. Prof. Dr. Friedrich Schmidt-Bleek, Factor 10 Institute, machte dies mit eindrücklichen Beispielen deutlich: "Für die Produktion eines wenige 100 Gramm schweren Handys werden sechs Tonnen Natur verbraucht, für ein Auto ca. 50 Tonnen."

Verantwortungsbewusste Unternehmer können viel selbst in die Hand nehmen, doch für einen breiten Paradigmenwechsel muss die Politik entsprechende Rahmenbedingungen setzen. Und da die ökologische Zeitbombe tickt, muss schnell gehandelt werden.

Initiiert von Schmidt-Bleek wurde auf der ARENA eine Petition an die Bundesregierung vorbereitet. Auf der Website www.nachhaltigkeitsarena.de können sich Unterstützer eintragen. In einer zweiten Phase wird die Petition dann auf dem Online-Portal der Bundesregierung für e-Petitionen eingestellt und kann innerhalb von 6 Wochen offiziell gezeichnet werden.

Ein weiteres Resultat der 2. ARENA ist die Zeulenroda Roadmap für Nachhaltiges Wirtschaften. Entstanden in einem "vernetzten Brainstorming" unter der Leitung des Netzwerk-Gurus Prof. Dr. Peter Kruse, beschreibt sie die von den Teilnehmern identifizierten 17 Erfolgsprinzipien für Unternehmertum im 21. Jahrhundert - zu finden auf www.nachhaltigkeitsarena.de/de/index.php?zeulenroda-roadmap09.

WIR SIND IM DIENST! - d.h. aufgefordert, das Engagement für eine ökologisch-soziale Marktwirtschaft nicht ruhen zu lassen.
Termin und Themen für die 3. ARENA stehen bereits: Vom 15. - 17. April 2010 findet sie wieder im Bio-Seehotel Zeulenroda statt. Ein Schwerpunktthema wird die Dematerialisierung von Wirtschaftsprozessen und -gütern sowie die damit einhergehende Neuorientierung von quantitativem auf qualitatives Wachstum sein. Ein weiterer Themenkomplex wird sich mit Werten & Führung beschäftigen. Anliegen der Initiatoren der Konferenz, dem Bio-Seehotel Zeulenroda und der Bauerfeind AG, ist es, die Wirtschaft, insbesondere die Familienunternehmen und den Mittelstand, in ihrer Vorreiterrolle für zukunftsfähiges Wirtschaften zu stärken.


Pressestelle ARENA für NACHHALTIGKEIT:
modem conclusa, public relations gmbh, Jutastr. 5, 80636 München
Tel. 089 746308-33, Fax: 089 18979198
johne@modemconclusa.de, www.modemconclusa.de

 
Quelle: modem conclusa public relations gmbh, D-80636 München
http://www.modemconclusa.de
info@modemconclusa.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen