Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
23.06.2009
Energiewirtschaft vor der Systementscheidung
Vertreter des Bundesverbands Erneuerbare Energie, der Deutschen Umwelthilfe, des Verbraucherzentraler Bundesverband und des Ökoenergiehändlers LichtBlick weisen Festhalten des Branchenverbandes BDEW an hergebrachtem Energiesystem auf Basis von Atom- und Kohlekraftwerken zurück - BDEW Eckpunkte "Zukunftsenergie 2020" ignorieren vollständig bevorstehenden Systemwechsel - die versprochene "weitgehend CO2-neutrale Stromerzeugung 2050" bleibt so eine Illusion
Berlin, 23. Juni 2009: Ein ernsthaft in die Zukunft gerichtetes Energiekonzept, das dauerhaft Klimaschutz, Versorgungssicherheit und bezahlbare Preise in Einklang bringt, haben Umwelt- und Verbraucherschützer, neue Wettbewerber im Energiemarkt und die Erneuerbare-Energien-Branche anlässlich einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin gefordert. Vertreter der Deutschen Umwelthilfe (DUH), des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und des Hamburger Ökoenergiehändlers LichtBlick kritisierten zu gleich das heute vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) vorgestellte energiepolitische Eckpunktepapier "Zukunftsenergie 2020" "phantasielos, strukturkonservativ und weder der Klima- noch der Wirtschaftskrise angemessen".
"Beim BDEW ist das krampfhafte Bemühen erkennbar, die von der Mehrheit der Gesellschaft mit großen Hoffnungen begleiteten Branchen der Energiewende zu umarmen und sie gleichzeitig auf ein Nischendasein zu begrenzen", sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Rainer Baake. Wer heute der Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken und dem Neubau weiterer Kohlekraftwerke das Wort rede, habe weder die Grundsätzlichkeit des bevorstehenden Systemwechsels in der Energiewirtschaft verstanden noch die Dramatik des Klimawandels. Der Bau neuer Kohlekraftwerke vergrößert die Klimahypothek statt sie abzutragen. Baake erinnerte daran, dass ein Nebeneinander von Atomkraft und Erneuerbaren Energien bei weiterem Zubau großer Wind- und Sonnenenergiekapazitäten auch jenseits der Frage der ungelösten Risiken der Atomenergie nicht möglich sei. Weil alle Bundestagsparteien in ihren aktuellen Wahlprogrammen einen Stromanteil der Erneuerbaren von 35 oder mehr Prozent bis 2020 forderten und danach den weiteren Ausbau wünschten, müsse der verbleibende Kraftwerkspark in der Lage sein, sich flexibel an die unstete Einspeisung von Wind- und Sonnenstrom anzupassen. Baake: "Das geht weder mit großen Kohlekraftwerken noch mit Atomkraftwerken. Früher, als der BDEW wahrhaben will, stehen wir vor einer Systementscheidung: Es geht längst um Entweder-Oder, nicht mehr um Sowohl-Als-Auch, wie der BDEW glauben machen will."
Die bevorstehende Richtungsentscheidung in der deutschen Energiepolitik werde dadurch erschwert, dass der BDEW als "Hauptvertreter der alten Energiewirtschaft" wie gewohnt den künftigen Beitrag von Sonne, Wind, Bioenergie, Wasserkraft und Geothermie unterschätze, erklärte der Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), Björn Klusmann: "Das war schon immer so: Nahezu alle Studien zum Ausbau der Erneuerbaren blieben in der Vergangenheit weit hinter der dann eingetretenen Realität zurück. Tatsächlich können die heimischen Erneuerbaren Energien schon 2020 mit 47 Prozent fast die Hälfte der Stromversorgung decken - vorausgesetzt die Politik entscheide sich für diesen Zukunftspfad und gegen die Konzepte von gestern". Versorgungssicherheit könne es dauerhaft nur mit Erneuerbaren Energien geben, die nach menschlichen Maßstäben unerschöpflich seien. Wer jetzt überkommene Strukturen künstlich verlängere, werde später "immer mehr Milliarden für Kohle, Öl und Gas ins Ausland überweisen müssen."
Holger Krawinkel, Mitglied der Geschäftsleitung und Fachbereichsleiter Bauen, Energie, Umwelt des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), erklärte, angesichts der Vorschläge des BDEW, dass "die neuen Pessimisten heute nicht mehr bei den Umweltverbänden zu finden seien, sondern dort wo große Konzerne kleinmütig an alten Geschäftsmodellen festhalten und ängstlich ihre Milliardengewinne verwalten." So drohten unnötige und teure Doppelstrukturen in der Energieinfrastruktur, für deren Kosten am Ende die Verbraucherinnen und Verbraucher aufzukommen hättenDas neue Solarzeitalter komme offenbar viel schneller, als die meisten Energieexperten noch vor wenigen Jahren angenommen hätten, sagte Krawinkel. "Diese Perspektive nimmt nicht nur in rasantem Tempo Gestalt an, sie hat auch den unschätzbaren Vorteil, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher sie mit großen Hoffnungen erwarten". Dagegen würde die Energiebereitstellung aus Kohle und Uran von der großen Mehrheit der Menschen "als Teil des Problems und nicht als Teil der Lösung wahrgenommen". Wer versuche sein Geschäftsmodell gegen die Hauptströmung der Gesellschaft durchzusetzen, werde am Ende verlieren, so Krawinkel.
Gero Lücking, Mitglied der Geschäftsleitung beim Hamburger Ökoenergieversorger LichtBlick, betonte, die mit der Energiewende verbundene Notwendigkeit einer neuen Energieinfrastruktur sei "mit den Technologien und Konzepten der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts nicht zu bewältigen." Der rasante Ausbau der regenerativen Energien erfordere "effiziente, dezentrale und flexibel steuerbare Lösungen, um Angebotstäler der Erneuerbaren schnell, kostengünstig und umweltfreundlich ausgleichen zu können". Lücking äußerte sich skeptisch über die Zukunftsaussichten der auch vom BDEW mit Hoffnungen begleiteten Technologie der Abscheidung und Verpressung von Kohlendioxid aus fossilen Kraftwerken (CCS). Selbst wenn diese Technologie wirklich irgendwann verfügbar sei, werde sie an ihrer mangelnden Wirtschaftlichkeit scheitern. Lücking: "Strom aus erneuerbaren Energien wird billiger sein, als Strom aus CCS-Kraftwerken. Spätestens mit der CCS-Technologie wird der Kohlestrom seinen vermeintlichen Wettbewerbsvorteil gegenüber den regenerativen Technologien verlieren."
Für Rückfragen:
Dr. Cornelia Ziehm Leiterin Klimaschutz und Energiewende, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Mobil: 016094182496, Tel.: 0302400867-21, Fax: 0302400867-19, E-Mail: ziehm@duh.de
Daniel Kluge, Bundesverband Erneuerbare Energie e.V., Reinhardtstr. 18, 10117 Berlin, Tel. 030 2758170-15, Fax. 030 2758170-20, daniel.kluge@bee-ev.de
Dr. Gerd Rosenkranz, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Mobil 0171 5660577, Tel. 030 2400867-0, Fax. 030 2400867-19, rosenkranz@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber