Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
19.06.2009
Deutscher Preis für Naturjournalismus!
AUTORENWETTBEWERB
Einheimische Wildtiere und die Artenvielfalt vor unserer Haustür zählen in Redaktionskonferenzen nicht immer zu den Erfolgsthemen. Zwischen all den News aus Wirtschaft, Politik und Unterhaltung erscheinen Nachrichten über Fuchs, Hase und Igel wenig relevant. Dabei interessieren sich viele Leser für Tiere, ihre Lebensräume und biologische Zusammenhänge. Weil bei uns viele Arten vom Aussterben bedroht oder schon ganz verschwunden sind, ist kritische Berichterstattung notwendig. Denn mit dem Verlust von Lebensräumen geht fast immer auch Lebensqualität für die Menschen verloren. Nicht zuletzt führt das zu erheblichen ökonomischen Verlusten.
Der Deutsche Preis für Naturjournalismus von GEO und der Deutschen Wildtier Stiftung soll dem Leserinteresse und der Wichtigkeit dieser Themen Rechnung tragen. Er gilt dem Können und Engagement von Autoren, die einheimische Wildtiere und die Artenvielfalt vor unserer Haustür im Auge behalte
Speziell für Veröffentlichungen in Kinder- und Jugendmedien wird der Sonderpreis "Der wilde Rabe" ausgelobt. Denn gerade bei Kindern hat das Wissen über deutsche Wildtiere immer mehr abgenommen. Sie können heute mehr Handy-Klingeltöne unterscheiden als Vogelstimmen und halten "Knut" für einen Kuschel-Eisbären.
Was wird prämiert?
Eingereicht werden können Texte aus Zeitschriften, Wochen- und Tageszeitungen sowie deren Online-Publikationen in deutscher Sprache (auch aus Österreich und der Schweiz). Buchbeiträge und wissenschaftliche Publikationen können nicht berücksichtigt werden. Pro Bewerber können maximal drei Texte eingereicht werden, Serienteile gelten jeweils als einzelner Text. Inhaltlich sollen sich die Beiträge einem oder mehreren Wildtieren sowie ganzen Lebensgemeinschaften widmen, die in Deutschland oder deutschsprachigen Nachbarländern heimisch sind. Preiswürdig sind Texte, die durch erzählerisches Können das Interesse wecken und sich durch kritischen Sachverstand auszeichnen.
Der Deutsche Preis für Naturjournalismus ist mit 5000 € dotiert und wird gegebenenfalls geteilt. Der Sonderpreis "Der wilde Rabe" ist mit 1000 € dotiert. Die Preisträger werden von einer unabhängigen Jury unter Ausschluss der Öffentlichkeit ermittelt und im Rahmen des "Internationalen Naturfoto Festivals" der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen am 24.10.2009 ausgezeichnet.
Jurymitglieder sind:
Karen Korte, Gesellschaft Deutscher Tierfotografen,Geschäftsführerin
Andrea Löbbecke, Deutsche Presse Agentur, Redakteurin (Schwerpunkt Wissenschaft)
Martin Meister, GEO, Chefredakteur GEO International
Jörg Michel, Berliner Zeitung,Korrespondent Bundesbüro (Schwerpunkt Umwelt)
Birgit Radow, Deutsche Wildtier Stiftung,Geschäftsführerin
Christian Schwägerl, Der Spiegel,Redakteur im Hauptstadtbüro
Die Ausschreibung richtet sich an alle Journalistinnen und Journalisten im deutschsprachigen Raum. Zugelassen sind Print- und Internet-Beiträge, die zwischen dem 1. November 2008 und dem 30. September 2009 in deutschsprachigen Medien veröffentlicht wurden. Bewerbungen bitte unter Angabe
von Name, Anschrift und möglichst E-Mail-Adresse
des Mediums, in dem der Beitrag veröffentlicht wurde
des Veröffentlichungsdatums sowie
einer Kurzbiographie des Verfassers/Autorenteams in folgender Form:
Print: Original plus 7 Kopien
Internet: Ausdruck der Internetseite plus 7 Kopien,
Angabe der Internetadresse
Einsendeschluss ist der 30. September 2009, es gilt das Datum des Poststempels. Eingereichte Beiträge werden nicht zurückgesandt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Kooperation von GEO und der Deutsche Wildtier Stiftung, Billbrookdeich 216 · 22113 Hamburg, Telefon 040 73339-1880 · Fax 040/7330278
Info@DeWiSt.de ·
www.DeutscheWildtierStiftung.de
Preisträger des Jahres 2008: Jakob J.E. Vicari (Süddeutsche Zeitung),
Katharina Putzer und Claudia Sewig (Hamburger Abendblatt)
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Wildtier Stiftung
Email:
b.radow@dewist.de
Homepage:
http://www.deutschewildtierstiftung.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber