Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 15.06.2009
SPD: Im Zweifel für die Kohle
Deutsche Umwelthilfe kritisiert Widersprüche im energie- und klimapolitischen Kapitel des SPD-Wahlprogramms - DUH-Bundesgeschäftsführer Rainer Baake: "Deutschland kann nicht gleichzeitig Klimaziele realisieren und Kohleland bleiben" - DUH will auch Widersprüche in den Wahlprogrammen von Union und FDP offensiv benennen

Rainer Baake: "Deutschland kann nicht gleichzeitig Klimaziele realisieren und Deutsche Umwelthilfe kritisiert Widersprüche im energie- und klimapolitischen Kohleland bleiben" - DUH will auch Widersprüche in den Wahlprogrammen von Union und FDP offensiv benennen

Berlin, 15. Juni 2009: Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) hat den energie- und klimapolitischen Teil des am Sonntag in Berlin beschlossenen Wahlprogramms der SPD als "in sich widersprüchlich" kritisiert. Einerseits bekenne sich die SPD zum Klimaschutz und der Notwendigkeit, die Treibhausgase bis 2050 gegenüber 1990 um 80 bis 95 Prozent zu reduzieren. Andererseits bestehe sie darauf, in Deutschland unbefristet Kohlekraftwerke mit traditioneller Technik zu errichten, die das Erreichen dieses Ziel unmöglich machen und das hergebrachte Energiesystem über Jahrzehnte zementieren.

"Noch einmal hat sich die zukunftsvergessene Kohlefixiertheit der NRW-SPD gegen die Energiewendeverfechter durchgesetzt. Immer noch gilt für die SPD die Traditionsweisheit: Im Zweifel für die Kohle", sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Rainer Baake. Er fürchte, dass sich an den innerparteilichen Machtverhältnissen ohne Druck von außen nichts ändern werde. Die Umweltverbände würden ihren Teil dazu beitragen, dass die SPD den Kohlebeschluss noch einmal überdenkt. Schon bei den letzten für die Sozialdemokraten insgesamt desaströsen Wahlen habe sich gezeigt, dass Parteien überall da überdurchschnittlich verlieren, wo sie sich für neue Kohlekraftwerksprojekte einsetzen. Baake: "Im Gegensatz zu großen Teilen der SPD haben die Wähler längst verstanden: Deutschland kann nicht gleichzeitig Klimaschützer sein und Kohleland bleiben. Dagegen stehen nicht nur die Umweltverbände, dagegen steht einfach die Physik."

Baake kündigte an, dass die DUH die SPD im Wahlkampf genauso an die Widersprüche ihres Energieprogramms erinnern werde, wie Union und FDP, die veraltete Atomkraftwerke weiter betreiben wollen. Jenseits der unvergleichlichen Katastrophenrisiken hätten Kohle- und Atomkraftwerke eines gemeinsam: "beide können nur so genannte Grundlast sein und sind mit einem Stromsystem, das sich nach dem Willen aller Parteien immer stärker auf fluktuierende erneuerbare Energien aus Wind und Sonne stützen soll, schon bald unvereinbar". Wer 2009 neue Kohlekraftwerke oder längere Laufzeiten für Atomkraftwerke beschließe, werde nach der Bundestagswahl die erneuerbaren Energien bekämpfen.

Der DUH-Bundesgeschäftsführer erinnerte daran, dass die SPD unmittelbar vor dem Wahlparteitag eine Passage aus dem Programmentwurf gestrichen habe, wonach bis "spätestens 2050" hundert Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Energien stammen sollten. Weil diese Forderung in unübersehbarem Widerspruch zur Forderung nach neuen Kohlekraftwerken gestanden hätte, die über 2050 hinaus betrieben würden, habe die SPD die 100-Prozent-Perspektive gestern geräuschlos aus dem Programm getilgt.

Für Rückfragen:

Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin;
Mobil: 0151-55016943, Tel.: 030-2400867-0, Fax: 030-2400867-19, E-Mail: baake@duh.de

Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik und Presse, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Mobil: 0171 5660577, Tel.: 030 2400867-0, Fax: 030 2400867-19, E-Mail: rosenkranz@duh.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege