Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 08.06.2009
Politik für erneuerbare Energien fördert Wirtschaft und schafft Arbeitsplätze
Die Förderung erneuerbarer Energien gibt der Wirtschaft und dem Arbeitsmarkt Auftrieb.
Dies ist eines der Schlüsselergebnisse der Employ-RES Studie, die im Auftrag der Generaldirektion Energie und Transport der Europäischen Kommission von einem Forschungskonsortium unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI durchgeführt wurde. Die Studienergebnisse zeigen, dass durch die Verbesserung der derzeitigen Politik das EU-Ziel eines Anteils von 20 Prozent erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch bis 2020 erreicht werden kann. Hieraus kann sich ein Netto-Beschäftigungseffekt von etwa 410.000 zusätzlichen Arbeitsplätzen sowie ein Anstieg des Bruttoinlandsprodukt um 0,24 Prozent ergeben. Die Studie untersucht erstmals im Detail die ökonomischen Effekte der Förderung erneuerbarer Energien für die Mitgliedsstaaten der EU. Sie betrachtet dabei nicht nur Arbeitsplätze im Sektor der erneuerbaren Energien, sondern berücksichtigt auch deren Einfluss auf alle anderen Wirtschaftssektoren.

Der Kommissar für Energie der Europäischen Kommission Andris Piebalgs sagt: "Dies zeigt, dass der Nutzen erneuerbarer Energien im Sinne einer erhöhten Energieversorgungssicherheit und der Bekämpfung des Klimawandels mit volkswirtschaftlichen Vorteilen Hand in Hand gehen kann." Der einzigartige Ansatz der Studie liegt darin, dass zwei etablierte, unabhängige makro-ökonomischen Modelle parallel voneinander eingesetzt und die jeweiligen Ergebnisse miteinander verglichen werden, um die zukünftigen ökonomischen Einflüsse zu berechnen und größtmögliche Zuverlässigkeit zu erreichen.

Deshalb entwickelten die Forscher des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI zwei Szenarien für die Zukunft erneuerbarer Energieträger: erstens BAU (Business As Usual), das auf der aktuellen Politik basiert, und zweitens ADP (Accelerated Deployment Policies), das eine stärkere Förderung erneuerbarer Energien annimmt. Charakteristisch für die zwei Szenarien ist, dass- das BAU-Szenario zu einem Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch von 14 Prozent bis 2020 und 17 Prozent bis 2030 führt und- das ADP-Szenario zu einem Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch von 20 Prozent bis 2020 und 30 Prozent bis 2030 führt.

Um einen detaillierten Überblick über den zukünftigen ökonomischen Einfluss erneuerbarer Energien zu liefern, wurden diese zwei Szenarien kombiniert mit drei Szenarien, die die mögliche Bandbreite zukünftiger Weltmarktanteile der europäischen Volkswirtschaften im Bereich erneuerbarer Energietechnologien repräsentieren: ein pessimistisches (PE), ein moderates (ME) und ein optimistisches (OE) Exportszenario. Grundsätzlich wurde in der Studie berücksichtigt, dass ein stärkerer Einsatz erneuerbarer Energien verschiedene Effekte auf die Wirtschaft hat, manche davon sind positiv, während andere negativen Einfluss auf Beschäftigung und Wirtschaftswachstum haben. Die Employ-RES Analyse zeigt Brutto- und Netto-Effekte.

Allgemein gesprochen, beinhalten Brutto-Effekte nur die positiven Effekte im Sektor der erneuerbaren Energien und verwandten Branchen, während Netto-Effekte die Summe von positiven und negativen Einflüssen sind. Für die Netto-Effekte werden alle relevanten wirtschaftlichen Mechanismen berücksichtigt.

Demzufolge lauten zwei ausgewählte Schlüsselergebnisse der Studie:- Der Netto-Effekt auf die Beschäftigung in den 27 EU-Mitgliedstaaten beträgt im Vergleich zum hypothetischen Szenario, in dem die Förderung erneuerbarer Energien aufgegeben wird, etwa 115.000 bis 200.000 Beschäftigte im BAU-Szenario und zwischen 396.000 und 417.000 Beschäftigten im ADP-Szenario. Die Netto-Veränderung vom Bruttoinlandsprodukt durch die Förderung erneuerbarer Energien im Jahr 2020 wird sich auf 0,11 - 0,14 Prozent im BAU-ME-Szenario (Moderates Export Szenario) und auf bis zu 0,23 - 0,25 Prozent im ADP-ME Szenario für alle 27 EU-Mitgliedsstaaten beziffern, wobei sich die Bandbreiten aus den Ergebnissen der zwei verwendeten Modelle ergeben.

Mario Ragwitz, Leiter des Geschäftsfeldes Erneuerbare Energien am Fraunhofer ISI erläutert: "Instrumente, die technologische Innovationen im Bereich der erneuerbaren Energien fördern, sind deshalb essenziell, um den Wettbewerbsvorteil der Technologieführerschaft der europäischen Industrie im Bereich der erneuerbaren Energien dauerhaft zu stärken. Für den Fall, dass Vorreitermärkte für diese Technologien erfolgreich etabliert werden, kann die Europäische Union einen höheren Weltmarktanteil bei erneuerbaren Energien erreichen und positive Netto-Effekte bei Beschäftigung und Bruttoinlandsprodukt langfristig aufrechterhalten."

Die Studie empfiehlt, dass das starke Wachstum von vergleichsweise kostengünstigen Technologien wie Biomasse und Onshore-Windenergie weiter nachhaltig fortgesetzt wird, weil von diesen Technologien erwartet wird, kurzfristig die stärksten Effekte auf Beschäftigung und Wirtschaftswachstum zu generieren. Zusätzlich benötigen innovativere Technologien wie Photovoltaik, Offshore-Wind und Solarthermie sowie Biokraftstoffe der zweiten Generation kurzfristig mehr finanzielle Unterstützung, weil genau diese Technologien den Schlüssel zur Erreichung des 20-Prozent-Ziels der EU bei den erneuerbaren Energien darstellen. Dies kann zu größeren Weltmarktanteilen in der Zukunft führen, um die aktuelle Wettbewerbsposition der EU im Weltmarkt mit erneuerbaren Energietechnologien zu erhalten, sowie um mittelfristig Beschäftigung und Bruttoinlandsprodukt zu steigern.

Die Employ-RES Studie wurde durchgeführt vom Fraunhofer ISI (Deutschland), Ecofys (Niederlande), Energy Economics Group EEG (Österreich), Rütter + Partner (Schweiz), Lithuanian Energy Institute LEI und Lithuania Société Européenne d'Économie SEURECO (Frankreich). Viele weitere Details zu den Ergebnissen, Ansatz und Annahmen können Sie in der Vollversion der Studie finden, die unter europa.eu erhältlich ist. Relevant für die Wirtschaft, relevant für die Gesellschaft - das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI untersucht, wie technische und organi-satorische Innovationen Wirtschaft und Gesellschaft heute und in Zukunft prägen.

Markenzeichen der systemischen Arbeit ist es, Forschungsdisziplinen zu integrieren und mit Auftraggebern und Interessenten ein Netzwerk für Innovationen zu gestal-ten. Mit seiner Expertise, seiner Erfahrung und seinen Studien leistet das Institut als Teil der praxisorientierten Forschung der Fraunhofer-Gesellschaft einen Beitrag zur Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit. Deshalb nutzen Politik, Verbände und Unternehmen das Fraunhofer ISI als vorausschauenden und neutralen Vordenker, der Perspektiven für Entscheidungen vermittelt.
Quelle: Fraunhofer ISI 2009

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber