Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
09.06.2009
Der Fluch des Palmöls
Nein zu Palmdiesel aus Amazonien
Der Anbau von Ölpalmen für den Export von Palmöl ist der Fluch Südostasiens: Weite Regenwaldgebiete in Malaysia und Indonesien sind dadurch bereits unwiederbringlich vernichtet worden, um Nahrungs- und Waschmittelkonzerne wie Unilever oder Nestlé mit dem billigen "Universal-Rohstoff" zu versorgen. Umweltschutzorganisationen wie Rettet den Regenwald oder Watch Indonesia warnen schon seit Jahren vor den für Einheimische und Artenvielfalt katastrophalen Palmölboom, von dem Industrie und Regierungen nicht abstand nehmen wollen.
Im Gegenteil: Dank des neuen zusätzlichen Absatzmarktes zur Herstellung von Biodiesel und Pflanzenöl als Treibstoff für Fahrzeuge und Stromkraftwerke wird der Palmölrausch noch weiter angeheizt, während die Industriebosse gleichzeitig versuchen, mit Greenwash-Kampagnen, wie dem Runden Tisch für nachhaltigen Ölpalmanbau (RPSO), dem "Todes-Öl" ein Grünes Mäntelchen umzuhängen. Und jetzt droht selbst dem Amazonasgebiet der Fluch des Palmöls. Schlimmer noch: Agro-Business und Brasiliens Regierung von Luiz Inácio Lula da Silva haben Pläne, die Indonesiens Ölpalmexpansion weit in den Schatten stellen.
Noch stammt derzeit etwa 90 Prozent des brasilianischen Biodiesels aus Soja, so die Schätzung des Sekretariats zur Agrarenergieproduktion. Doch die Zukunft gehöre nach Meinung der brasilianischen Agentur für Landwirtschaftliche Forschung, Embrapa, der exotischen, aus Afrika stammenden Ölpalme (Elaeis guineensis), denn sie lasse sich besser im feuchttropischen Amazonien anbauen als Soja und verspräche deutlich höhere Energie-Ernteerträge: 5.000 bis 6.000 Liter Biodiesel je Hektar gegenüber nur 800 Liter aus Sojabohnen. Das brasilianische Amazonasgebiet, so die Embrapa besitze das weltweit größte Palmdieselpotential mit schätzungsweise 70 Millionen Hektar potentielle Anbaufläche, zehnmal mal mehr als die gesamten heutigen Ölpalmplantagen Indonesiens. Brasilien könnte jährlich 350 Millionen Kubikmeter Erdöl durch Palmdiesel aus Amazonien ersetzen und 7 Millionen Familien eine Existenz als Palmölproduzent verschaffen. Die in Brasilien Dendê genannte Ölpalme sei ideal für eine "Nachhaltige Entwicklung" Amazoniens.
Bei diesen Zahlenspielen wird beflissentlich die indigene und traditionelle Bevölkerung Amazoniens ignoriert. Das größte Regenwaldgebiet der Erde war noch nie ein "Niemandsland ohne Menschen", das man sich einfach nehmen und wie auch immer "entwickeln" kann. Obwohl die gesamte Amazonasregion wie auch die anderen Ökosysteme- und Kulturlandschaften Brasiliens von indigenen Völkern bewohnt sind, hat die brasilianische Regierung bisher nur einen geringen Anteil als Indianerreservate anerkannt. Der große Rest ist für den Abschuss, sprich der kommerziellen Entwicklung freigegeben.
Derzeit gibt es laut Embrapa bereits in fast allen Amazonasstaaten erste Dendê-Plantagen: in Amazonas, Acre, Amapá, Rondônia, Roraima, Tocantins und vor allem in Pará. Brasiliens Gesamtplantagenfläche von Elaeis guineensis beträgt derzeit über 70.000 Hektar. Der größte Teil davon befindet sich im südostamazonischen Pará in den Distrikten Moju, Acará und Tailândia, Sitz des Agrarriesen Agropalma der zur Bankengruppe Alfa gehört. Die Gruppe Agropalma ist seit Jahren Lateinamerikas größter Palmölproduzent mit 33.000 Hektar eigenen Ölpalmplantagen und zusätzlich 186 unter Vertrag stehenden Bauern mit jeweils etwa 6 bis 12 Hektar Anbaufläche. Das Unternehmen ist gerade dabei die Plantagen um 11.000 Hektar auszuweiten.
Ein Dorn im Auge des Palmölriesen ist seit langem das brasilianische Waldschutzgesetz, der so genannten Código Florestal von 1965. Er legt fest, dass Landbesitzer in Amazonien lediglich 20 Prozent ihres Regenwaldbesitzes legal abholzen dürfen. Der Rest, 80 Prozent, muss als Waldreservat, Reserva Legal genannt, erhalten bleiben. Wird mehr, also illegal abgeholzt, so muss theoretisch eine Strafe bezahlt und mit einheimischen Baumarten wiederaufgeforstet werden.
Agropalmas Direktor Marcello Amaral Brito bezeichnet das Waldschutzgesetz schon lange als ein Investitionshindernis. "Kennen Sie jemanden, der ein Apartment mit fünf Zimmern kauft, aber nur eines Nutzen darf?" Das sei mehr oder weniger die Situation hier in Amazonien, so Direktor Brito 2006 im Journal "O Eco". Gestützt von Bundeslandwirtschaftsminister Reinhold Stephanes passierte im vergangenen Jahr die von der Agrarlobby lang ersehnte Änderung des Código Florestal die Landwirtschaftskommission in Brasilia. Dem erklärten Ziel der brasilianischen Regierung, Amazonien zum Weltgrößten Palmdiesel- und Bioenergieproduzenten zu entwickeln, steht nun kaum noch etwas im Wege. Denn die Änderung setzt nun selbst exotische, für die industrielle Anwendung entwickelte Baumarten wie Ölpalmen aus Afrika oder Eukalyptus aus Australien den einheimischen Arten gleich. Bis zu 30 Prozent der illegal abgeholzten Flächen dürften nach dem neuen Código Florestal unter dem Namen "Wiederaufforstung" für Ölpalm- und Eukalyptusplantagen verwendet werden: Palmöl zur Biodieselproduktion; Eukalyptusholz zur Herstellung von Holzkohle für Amazoniens energiehungrige Stahlindustrie oder künftig auch zur Produktion von Ethanol aus Zellulose. Mit dem neuen Código Florestal, so sein Initiator Senator Flexa Ribeiro aus Pará, "kehrten außerdem die Landbesitzer, die ihren Wald illegal abholzen ließen, zurück in die Legalität und hätten wieder ein Anrecht auf Agrarkredite und staatliche Hilfe."
Agropalma, einer der Hauptprofiteure des neuen Waldschutzgesetztes, hat nicht zufällig seinen Sitz in dem Bezirk Amazoniens mit den seit Jahren größten illegalen Abholzungen, Tailândia in Pará. 70 Prozent der Region ist bereits abgeholzt. Im vergangenen Jahr kündigte Parás Gouverneurin Ana Júlia Carepa an, Tailândia bei der Wiederaufforstung zu helfen - mit Ölpalmen zur Biodieselproduktion!
Das grüne Gold "Palmdiesel" soll künftig aber auch aus dem Herzen Amazoniens fließen. So investiert gerade der malaysische Palmölgigant Felda Palm Industries Dutzende von Millionen Dollar im Herzen Amazoniens. Rund 500 Kilometer von Manaus entfernt, im Distrikt Tefé investiert gerade der malaysische Palmölgigant Felda Palm Industries in die Anlage von insgesamt 100.000 Hektar Ölpalmplantagen. Partner des von der Banco da Amazônica (Basa) cofinanzierten Projekts ist das brasilianische Palmölunternehmen Braspalma. Die erste Plantage mit 20.000 Hektar soll bereits 2009 stehen.
Offiziellen Verlautbarungen der Regierung des Bundesstaates Amazonas zufolge, werde für das brasilianisch-malaysische Palmölprojekt kein Regenwald abgeholzt. Das für die Plantagen vorgesehene Gebiet sei nämlich bereits in den 1980er Jahren kahlgeschlagen worden. Denn schon die damalige Militärdiktatur träumte von einem Ölpalmenmeer in Amazonien. Das von ihr angestrengte und 1984 mit Weltbankgeldern finanzierte Palmölprojekt von Tefé, ausgeführt von der landeseigenen Vorgängerfirma von Braspalma, der Empresa Amazonense de Dendê (Emade), schaffte es damals allerdings gerade mal 1410 Hektar zu pflanzen und wurde neun Jahre später eingestellt.
Norbert Suchanek, Rio de Janeiro
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege