Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Heinz Wraneschitz, D-91452 Wilhermsdorf
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 03.06.2009
Nachhaltige Gebäude: Energiesparen allein genügt nicht!
Eine Veranstaltung der ENERGIEregion Nürnberg zu "GreenBuilding" bewies: Nachhaltigkeit bietet wirtschaftliche Chancen, braucht aber Vordenker
(Nürnberg) - Für "GreenBuildings", Gebäude mit Konzepten zur nachhaltigen Resourcenschonung, genügt es nicht, sich über die Energieeinsparverordnung (EnEV) Gedanken zu machen oder nach dem Passiv- oder Sonnenhauskonzept zu planen. Eine Veranstaltung der ENERGIEregion Nürnberg e.V. brachte die wirtschaftlichen Vorteile von "GreenBuilding" an den Tag. Die Fachleute legten aber auch offen: Es muss schnell gehandelt werden, damit Deutschland und die Metropolregion bei "GreenBuilding" nicht den weltweiten Anschlusszug verpasst.
Deutschland ist intensiv mit der Ausarbeitung neuer Energie-Einsparverordnungen (EnEV) befasst; das Europaparlament hat kürzlich beschlossen: "Ab 2019 werden Neubauten nur noch als Null-Energie-Gebäude genehmigt." Dabei gibt es längst international anerkannte GreenBuilding-Gütesiegel und -Zertifikate, die nicht nur die Energie im Blick haben: ,,Als gesamtheitlicher Ansatz geht nachhaltiges Bauen über das reine Energiesparen hinaus. Eine grüne Immobilie nutzt alle Ressourcen effizient. Sie schützt die Gesundheit der Gebäudenutzer. Sie verbessert die Produktivität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Und sie reduziert Abfälle, Umweltverschmutzung und Flächenverbrauch" erklärte Gerd Schmiedehausen, Geschäftsführer der Kompetenzinitiative ENERGlEregion Nürnberg e.V., was es mit GreenBuilding auf sich hat.
Die in Nürnberg ansässigen und global tätigen Ebert-Ingenieure haben bereits viel Erfahrung mit den weltweit etwa zehn GreenBuilding-Zertifizierungssystemen gesammelt. "Nur 25 Prozent der Gebäudekosten fallen bei der Her-stellung an; 75 Prozent dagegen für den Betrieb", weiß Dieter Leipoldt, Geschäftsführender Gesellschafter von Ebert-Ingenieure.

Kommt deutsches DGnB-Siegel "zu spät"?
Ebert-Ingenieure haben bereits einige Gebäude nach dem amerikanischen LEED-System zertifiziert: "Sogar die soziokulturelle Qualität fließt in die Bewertung ein", berichtete Leipoldt. Inzwischen habe die US-Regierung sogar ein GreenSchool-Programm aufgelegt. In Deutschland dagegen sei erst vor Kurzem das DGnB-Siegel entwickelt worden; "zu spät", wie Dieter Leipoldt meinte. Da war er sich mit Beate Reinartz einig: Hauptamtlich ist sie Prokuristen der US-basierten Hines Immobilien GmbH in München; ehrenamtlich Mitbegründerin der DGnB, der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen.

Abschläge für Gebäude ohne Siegel
Hines habe in vielen Ländern zwar festgestellt: Für zertifizierte GreenBuildings werde nicht mehr Miete oder Kaufpreis bezahlt. Doch gebe es laut Reinartz "für nicht zertifizierte 1-A-Objekte Abschläge." Denn "Bauherren wollen und sollen stolz sein auf das, was sie bekommen", setzte sich auch Ebert-Mann Leipoldt für ein Siegel ein. Die Zertifizierung selbst koste bei großen Objekten verhältnismäßig wenig; der Mehraufwand, damit ein Gebäude zertifiziert werden könne, liege bei etwa fünf Prozent der Baukosten, sagten beide Fachleute übereinstimmend.

Wassersparen, global unterschätzt
Achim Johannis, Professor für Immobilienwirtschaft von der Hochschule Kufstein, forderte noch mehr: "Nachhaltigkeit - ob in der Immobilienwirtschaft oder allgemein - funktioniert nicht ohne ein entsprechend propagiertes, gesellschaftliches Wertesystem." So sei "der Trinkwasserverbrauch, ein stiefmütterlich behandeltes Thema, dem aber global mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden muss." Johannis' Beispiele waren deutlich: Wer weiß schon, dass es 15.000 Liter Wassers bedarf, um ein Kilogramm Rindfleisch zu erzeugen? 390.000.000.000 Liter zusätzlicher Trinkwasserverbrauch jährlich sei alleine dadurch entstanden, dass die Chinesen heute wesentlich mehr Fleisch essen als früher. "Auch wenn die Nachhaltigkeit sich nicht gleich rechnet: Sie ist der einzig gangbare Weg", postulierte Professor Johannis. Bei den "GreenBuilding"-Zertifikaten ist die Schonung der Ressource Wasser bereits ein Thema.

Breite Einigkeit: GreenBuilding ist Pflicht
" - Zertifizierungssysteme sensibilisieren alle Beteiligten der Immobilienbranche für Nachhaltigkeit. - Mit nachhaltigen Wohn- und Gewerbegebäuden sind höhere Renditen zu erzielen. - Wer heute nicht grün handelt und baut, sitzt morgen auf seinen Immobilien! - "GreenBuildings" legen Wert auf die Verwendung von Produkten, die sich im Lebenszyklus des Gebäudes wiederverwerten lassen. - Gerade in Zeiten der Finanzkrise haben "GreenBuildings" bessere wirtschaftliche Chancen als andere Immobilien. - Und nicht zuletzt: Eine Region, die wirtschaftlich erfolgreich sein will, muss auch nachhaltiges Immobilienmanagement betreiben": Sieben Thesen, mit denen Richard Weller, Geschäftsführer der Ebert-Tochtergesellschaft Makon, einer Podiumsdiskussion von Entscheidern den thematischen Rahmen gab.
Die Immobilienfachleute, Banker, Energieberater und Wohnbauunternehmer sowie Nürnbergs Umweltreferent Dr. Peter Pluschke stimmten den Thesen im Wesentlichen zu. Das Thema "GreenBuilding" sei äußerst wichtig für die Metropolregion, für Bayern, für die ganze EU. Aber: "Die Zertifikate müssen mehr als nur Marketinginstrumente sein" sowie "Bessere Zukunft gibt es nicht umsonst!" So lauteten die einvernehmlichen Ergebnisse der Diskussionsrunde.

Energieregion - wer sonst als wir?
Man sei auf dem richtigen Weg zu "GreenBuilding" in der Metropolregion - nicht zuletzt dank den Diskussionen im Rahmen und am Rande dieser Veranstaltung, ist Dr. Roland Fleck, der Vorstandsvorsitzende des Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.V.. sicher. Geschäftsführer Gerd Schmiedehausen, ergänzt: "Die ENERGIEregion Nürnberg e.V. arbeitet daran, dass dies so bleibt, und der Vorsprung noch weiter ausgebaut wird. Wir laden Person wie Firmen ein, mitzuarbeiten und damit die Schlagkraft der Kompetenzinitiative zu erhöhen."


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber