Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt
Rubrik:Naturschutz    Datum: 18.04.2000
Hochwasser in Ungarn belebt geschaedigte Fluesse
WWF fordert mehr natuerliche Ueberschwemmungsgebiete Positive Folgen fuer die Natur
Rastatt, 17. April 2000. Fuer die ungarische Bevoelkerung ist es eine weitere Katastrophe nach dem grossen Fischsterben im Februar: Das Jahrhunderthochwasser an der Theiss. Und wieder handelt es sich um Folgen menschlicher Eingriffe, denn nach Aussagen des WWF-Auen-Instituts gibt es in Europa kein Gebiet, wo der Verlust an natuerlichen Ueberschwemmungsflaechen derart dramatische Ausmasse hat wie an Ungarns zweitgroesstem Fluss. Vorschlaege fuer mehr Ueberflutungsgebiete hat der WWF im letzten Jahr in einer Studie vorgestellt.

"Frueher war fast ein Drittel der Flaeche Ungarns ueberschwemmbar", erlaeutert Prof. Emil Dister, Leiter des WWF-Auen-Instituts. Doch seit dem 19. Jahrhundert gingen allein an der Theiss durch Eindeichungen ueber 600.000 Hektar, das sind 84 Prozent der einstigen Ueberschwemmungsflaechen, verloren. Ganz wie am Oberrhein seien viele dieser Gebiete heute besiedelt. "Da muss man sich ueber das Ausmass der Katastrophe nicht wundern", urteilt Dister und raet: "Ein halbwegs angemessener Hochwasserschutz laesst sich nur erreichen, wenn man ausgedeichte Flaechen wieder an den Fluss anschliesst und dort Ueberschwemmungen zulaesst." Welche Gebiete dafuer in Frage kommen, hat das WWF-Auen-Institut letztes Jahr in einer umfassenden Studie ermittelt. "Allein 10.000 Hektar koennte man an der Muendung des Bodrog in die Theiss bei Tokai gewinnen", schlaegt Dister vor. Der WWF fordert die Verantwortlichen nun auf, diese Vorschlaege konstruktiv umzusetzen.

So hart das Hochwasser die Menschen trifft, auf die Natur wirkt es belebend: Auf den ueberschwemmten Flaechen koennen sich zahllose Fische, darunter viele gefaehrdete Arten, vermehren. Ausserdem gedeihen Kleinorganismen, von denen sich die Fische ernaehren. Diese dienen wiederum als Nahrungsgrundlage fuer fischfressende Voegel wie den Silberreiher. Nach Einschaetzung des WWF beschleunigt das Hochwasser damit die natuerliche Wiederbesiedlung der durch die Umweltkatastrophen geschaedigten Flussbereiche. Eher positiv bewertet der WWF auch, dass die bei dem zweiten Bergwerksunfall im Februar ausgetretenen Schwermetalle mit den Fluten verteilt werden - dies fuehre zu einer Verduennung der Giftkonzentration.

Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Anja Rech, Pressereferentin im WWF-Auen-Institut, Tel.: 0 72 22/38 07-14, Fax -99
E-Mail: rech@wwf.de, Internet: www.wwf.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber