Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
26.05.2009
Panikmache: Wann haben Sie zuletzt giftiges Kreuzkraut gegessen?
Sehr geehrte Damen und Herren,
wann haben Sie zum letzten Mal das hochgiftige Jakobskreuzkraut gegessen?
Halb Deutschland kocht und brutzelt vor sich hin, da sorgt eine von dpa verbreitete Warnmeldung über das giftige Jacobskreuzkraut, dessen Gift langfristig bei Mensch und Tier Leberkrebs verursachen kann, natürlich für Aufmerksamkeit. Auch im Honig werden Anteile von Kreuzkrautpollen gefunden, folgt man den Aussagen eines Pharmazeuten von der Universität Bonn. Doch mal ehrlich - wann haben Sie zum letzten Mal Jacobskreuzkraut "genossen"? Eben - wahrscheinlich noch nie und wohl auch in Zukunft nicht.
Weshalb dann die ganze Hysterie? Fressen Pferde und Rinder Heu, das getrocknetes Kreuzkraut enthält, so kann es zu Schädigungen bis hin zum Tod der Tiere kommen. Und wer mit dieser Pflanze, die durchaus auch als Heilpflanze bekannt ist, unsachgemäß umgeht, muss mit Vergiftungen rechnen.
Aber rechtfertigt das öffentliche Maßnahmen? Gefordert werden von einem Kreis von Pferdezüchtern und hysterischen Supermuttis entsprechende Maßnahmen bis hin zur Anwendung von Roundup - einem viel gefährlicheren Herbizid des Agrogift-Herstellers Monsanto, auch bekannt für die Herstellung genmanipulierter Pflanzen wie die unlängst verbotene Maissorte MON810. Offensichtlich stellen Pferdefreunde das eigene Hobby über die Belange einer intakten Natur. Das Jacobskreuzkraut ist Nahrungspflanze für elf Falterarten, unter anderem des Kleinen Fuchses, des Kleinen Feuerfalters, des Tagpfauenauges, des Kohlweißlings, des Gemeinen Bläulings und des Ochsenauges. Aber auch der Schwarzkolbige Dickkopffalter, das Erdeichel-Widderchen, die Gemeine Stengeleule und die Trockenrasen- Graswurzeleule nutzen das Jakobs-Kreuzkraut als Nektarpflanze. Dazu kommen noch zahlreiche Wildbienen- und Hummelarten und weitere Insektenarten. Und nicht zuletzt Honigbienen, die ebenfalls das Nektar- und Pollenangebot nutzen.
Folgte man der Argumentation der Pferdefreunde, müsste man auch noch die Ausrottung des Maiglöckchens und die Vernichtung von Rhododendron mit ins Programm aufnehmen, am besten noch ein neues Gesetz einführen und die Kanzlerin einschalten. Auch Maiglöckchen und Rhododendron sind giftige Pflanzen, der Nektar von Rhododendron sorgt sogar für giftigen Honig in Asien. Es käme dort deswegen niemand auf die Idee, die Ausrottung dieser Pflanzen zu fordern.
Mit welcher Dreistigkeit hier der Einsatz von Herbiziden gefordert wird, ist nicht nachvollziehbar. Ich habe lieber ein paar Anteile von Kreuzkrautpollen und -nektar im Honig als den großflächigen Einsatz von Agrogiften. Noch dazu das hochgefährliche Agrargift Roundup, das mit hoher Wahrscheinlichkeit für den Rückgang der Froschlurche verantwortlich gemacht wird.
Und wofür? Weil das natürliche Futterangebot für Pferde und Rinder nicht ausreicht, womit die nicht wirklich lebenswichtige Pferdehaltung an manchen Stellen beeinträchtigt wird und der exzessive Fleischverbrauch (muss ja auch immer alles billig sein) in Gefahr gerät. Kreuzkraut in seinen Varianten ist keine größere Gefahr, wenn die Tiere auf der Weide eine Chance haben, das bitter schmeckende und riechende Kraut zu erkennen.
Ich bin froh über jede Pflanze, die blütenbesuchenden Insekten im Spätsommer Nektar und Pollen liefert - nicht nur meinen Honigbienen, sondern auch Wildbienen, Hummeln und Schmetterlingen.
Und wenn ein Fall als Beleg gelten soll, wo tragischerweise ein Kleinkind mangels der Unkenntnis seiner Mutter ums Leben kann, ist das fast schon zynisch - aber keine Rechtfertigung, noch mehr Gift auf Wiesen und Weiden zu spritzen.
Pferdehaltung ist gut und schön und ein Pferd spielt in der Zahnspangengeneration eine wichtige Rolle, aber diese Funktion können auch Meerschweinchen erfüllen. Meiner Meinung nach ist es nicht vertretbar, aufgrund des privaten Hobbys einiger weniger seine Erziehungspflichten an die Öffentlichkeit zu delegieren und umweltgefährdende Gifte zum Einsatz zu bringen.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus Maresch
Weitere Meldungen zu Themen der Imkerei finden Sie im RSS-Feed der Imkerei Honighäuschen:
honighaeuschen.eu/index.php?id=81&type=100
--
Imkerei Honighäuschen
Klaus Maresch
Estermannstr. 139
53117 Bonn
Fon 0228 4220850
Fax 0228 4220860
imkerei@t-online.de
www.honighaeuschen.de
Diskussion
Jakobskreuzkraut eine Plage
(Vinn am 22.07.2009 07:49:27)
Jakobskreuzkraut
(sternschnuppe am 22.07.2009 00:26:42)
Re: Jakobskreuzkraut
(sternschnuppe am 22.07.2009 18:22:53)
Login
Kontakt:
Imkerei Honighäuschen, Klaus Maresch
Email:
imkerei@t-online.de
Homepage:
http://www.honighaeuschen.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
12.05.2025
"Essenziell für Saubere Luft"
Deutsche Umwelthilfe fordert mit weiteren Organisationen strengere EU-Abgasvorschriften für Öfen und Heizkessel
Geplatztes Ampel-Versprechen: Reduktionsstrategie zu Tierversuchen nicht veröffentlicht
Tierschutzorganisationen fordern neue Bundesregierung zur Fortführung auf
Ungleiche Teilhabemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Deutschland
Aktuelle Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung sowie der Wüstenrot Stiftung zeigt, dass sich junge Menschen in Deutschland mehr Möglichkeiten zur Mitsprache und Mitbestimmung wünsc
Prinz Harrys Naturschutzorganisation African Parks bestätigt Missbräuche
African Parks hält weiterhin an einem rassistischen und kolonialen Modell des Naturschutzes fest
Wie Klimaschutz im Alltag gelingt
Bildungsinitiative startet in Wiesbaden
Neue Bildungsmaterialien: Nachhaltiger Konsum im Unterricht
Interaktiv, fundiert und direkt einsetzbar ab Klasse 7
Studie zum Umweltbewusstsein:
Vielfältige Krisen beeinträchtigen die Wahrnehmung von Umwelt- und Klimaherausforderungen
Auf der High End München Hifi-Messe zeigen die Möbelmacher High End Möbel, Plattenspieler und Lautsprecher
Hifi aus dem Holz der Hersbrucker Alb mit AMG und der Wiener Lautsprechermanufaktur
11.05.2025
"Keine Ausreden mehr - AfD-Verbot jetzt!"
Tausende bei Demonstration in München
Die Möbelmacher-Massivholzküchen werden im FEINSCHMECKER gelobt
Vier Seiten über die Küchen der Möbelmacher von Tatjana Seel sind im aktuellen FEINSCHMECKER veröffentlicht
Der Videonewsletter der Möbelmacher 217
Newsletter 2017: Unsere Massivholzküchen im Feinschmecker; 4-Meter-Konferenztisch zum Kochen; 25 Jahre Musterhaus; Karpfen; Klappbetten; Chips vom Papst?
10.05.2025
Der neue Papst: Frieden schaffen ohne Waffen!
Das erste Wort von Papst Leo XIV. war: "Frieden" - und zwar: "Ein unbewaffneter und entwaffnender Frieden."
09.05.2025
BAYER & Co. müssen sich an den Taten messen lassen!
CBG zur Erklärung deutscher Unternehmen zum 8. Mai
"Das novellierte Jagdgesetz schützt Wald und Wild"
Der rheinland-pfälzische Ministerrat hat in zweiter Lesung das neue Landesjagdgesetz beschlossen.
EU-Phosphorindex
Laut einer Studie kam 2024 ein Viertel der EU-Phosphorimporte aus Russland
BKU gratuliert Papst Leo XIV.
Katholische Unternehmer erhoffen sich von Papst Leo XIV. neue Impulse für Katholische Soziallehre
EU-Lieferkettengesetz zügig umsetzen
Germanwatch kritisiert gegenteiligen Vorstoß des Bundeskanzlers scharf und fordert SPD auf, die Umsetzung des Koalitionsvertrags sicherzustellen
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Herabstufung Schutzstatus ändert für Bayern vorerst nichts
EU-Parlamentsentscheidung zum Wolf
Ein starker Meeresbeauftragter
Mehrwert ohne Mehrkosten