Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bernd Schüßler Nachhaltige Unternehmenskommunikation, D-13187 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 27.05.2009
PHOTON Laboratory GmbH gegründet
Unabhängiges Testlabor veröffentlicht Testergebnisse zu Wechselrichtern und Solarmodulen
Aachen, 27. Mai 2009. Die Testaktivitäten der Zeitschrift PHOTON werden jetzt gebündelt: Im Mai wurde die PHOTON Laboratory GmbH mit Sitz in Aachen gegründet. Grund war der in den letzten Jahren stark gewachsene Umfang der Modul- und Wechselrichtertests, welche PHOTON im Jahr 2006 begonnen hatte. "Die Tests helfen Anlagenbetreibern bei der Entscheidung für die besten Module und Wechselrichter", erklärt Martina Siebmanns, Geschäftsführerin der PHOTON Laboratory GmbH. Installateure können ab sofort auch Auftragsmessungen von Modulen durchführen lassen. PHOTON veröffentlicht zur Intersolar eine Übersicht der bislang getesteten Module und Wechselrichter.

Ergebnisse der Wechselrichtertests: Das beste Gerät kommt von der Refu Elektronik GmbH
Die Auswahl an Solarwechselrichtern wächst beständig - und damit auch die Schwierigkeit für angehende Anlagenbetreiber, das beste Gerät zu finden. Mehr als zwei Jahre PHOTON-Wechselrichtertests haben hier zu mehr Transparenz auf dem Markt beigetragen. Dazu fasst das PHOTON-Testlabor die Ergebnisse in einer Note zwischen »sehr gut« und »mangelhaft« zusammen, die sich an einem von PHOTON definierten Gesamtwirkungsgrad orientieren. Betreiber können seitdem auf den ersten Blick erkennen, ob ein Gerät etwas taugt oder nicht. Das bislang beste getestete Gerät kommt von Refu Elektronik. Zur Intersolar wird eine aktuelle Übersicht aller bislang getesteten Wechselrichter veröffentlicht.

Ergebnisse der Solarmodultests: Die Solarworld AG ist Testsieger
Seit 2006 misst PHOTON den Ertrag von Solarmodulen, inzwischen sind 16 Typen seit mindestens einem Jahr dabei. Das korrekte Erfassen der Daten erfordert einigen Aufwand, doch der lohnt sich. Immer wieder gibt es interessante Resultate zu vermelden, für das Jahr 2008 zum Beispiel die Platzierung von First-Solar-Dünnschichtmodulen in der Spitzengruppe des Testfeldes. Testsieger war das polykristalline Modul Solarworld SW 210 poly. Zur Intersolar wird eine aktuelle Übersicht aller bislang getesteten Solarmodule veröffentlicht.

Auftragsmessungen von Solarmodulen
Es gibt viele Gründe, ein einzelnes Solarmodul genau zu untersuchen. Beispielsweise nach dem Kauf, wenn sich Betreiber oder Installateure fragen, warum eine Anlage nicht die erwünschten Erträge liefert. Und erst recht natürlich vor dem Kauf größerer Mengen eines Typs.
Das PHOTON-Labor bietet hier schnell und kostengünstig Hilfe. Mit den Geräten, die das Labor für die redaktionellen Tests und Recherchen nutzt, werden ab sofort auch Auftragsmessungen durchgeführt. Seitdem das Labor im vergangenen Jahr einen Klasse-AAA-Solarsimulator angeschafft hat (die drei "A" stehen für die höchste Genauigkeit der Lichtquelle bei spektraler Anpassung, Homogenität und Zeitstabilität), können die wichtigsten Kenngrößen eines Moduls untersucht werden. Als Auftragsarbeit werden die Leistung, der Temperaturkoeffizient (also der Grad der temperaturbedingten Leistungsminderung) und das Schwachlichtverhalten gemessen. Außerdem prüft das Labor die Qualität der Zellen und die Verarbeitung eines Moduls mithilfe von Thermografie sowie per Elektrolumineszenzmessung.

Umfangreiche Produktdatenbank im Internet
Seit 1996 pflegt PHOTON eine Datenbank mit inzwischen fast zehntausend Solarmodulen sowie Wechselrichtern. Da sie inzwischen täglich aktualisiert wird, ist die Moduldatenbank jetzt online verfügbar unter www.photon.info/solarmodule_de.aspx. Die Wechselrichter-Datenbank wird in Kürze freigeschaltet.

Zu diesen und weiteren Themen informiert PHOTON, der weltgrößte Fachverlag für erneuerbare Energien, gemeinsam mit seiner in Boston ansässigen Beratungssparte PHOTON Consulting vom 27. bis 29. Mai 2009 auf der Solarmesse Intersolar in München. Sie finden uns in Halle B4 Stand B4.389.


PHOTON - das Solarstrommagazin ist die erste und mit 50.000 Exemplaren auflagenstärkste deutsche Zeitschrift zum Thema Solarstrom. Sie erscheint seit 1996 in der PHOTON Europe GmbH (vormals Solar Verlag GmbH). Weitere Publikationen des Verlages sind die englischsprachige und weltweit erscheinende Solarstromzeitschrift PHOTON International, Solarstrom-Magazine in italienischer, spanischer und chinesischer Sprache sowie das Verbrauchermagazin Haus+Energie. Die Gesamtauflage beträgt rund drei Millionen Exemplare im Jahr. Die PHOTON-Gruppe beschäftigt in acht Ländern rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und unterhält Tochterfirmen in den USA und China. Mit der PHOTON Laboratory GmbH betreibt PHOTON als einziger Verlag ein eigenes Testlabor für Photovoltaikkomponenten mit Schwerpunkt Solarmodule, Wechselrichter, Steckverbinder und solarbetriebene Produkte für Endverbraucher.

Weitere Infos www.photon.info
Kostenfreie, druckfähige Pressegrafiken: www.photon.de/presse/grafiken.htm



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber