Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 19.05.2009
DVL-Pressemitteilung: Agrarförderung muss ökologischer werden!
Landschaftspfleger begrüßen Handlungskonzept der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der ländlichen Räume
Hoffnungsschimmer für Naturschutzförderung in urbanen Gebieten | Landschaftspfleger begrüßen Aussagen von Fischer Boel zur möglichen Öffnung der Förderkulisse im ELER-Fonds        

Ansbach, 18.05.2009: In der neuen Förderperiode ab dem Jahr 2013 könnte eine Förderlücke von Naturschutzmaßnahmen in städtischen Gebieten geschlossen werden. Viele Vorhaben zur Umsetzung von Natura 2000 oder der Wasserrahmenrichtlinie in urbanen Gebieten können augenblicklich nicht kofinanziert werden, da sie außerhalb der Kulisse des ländlichen Raumes liegen. Wie der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) mitteilt, sendet EU Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel in einem aktuellen Schreiben an den DVL und den österreichischen Umweltdachverband positive Signale: "Um zu vermeiden, dass un-nötige Hürden aufgebaut werden, ist die Kommission bereit, über Abgrenzungsmethoden zu diskutieren", so Fischer Boel. Auch sollen für Grenzfälle, die durch das Fördernetz fallen, individuelle Lösungen gefunden werden. Die Anregungen der beiden Verbände zur Änderung der Vorgaben sollen für die Förderperiode ab 2013 geprüft werden.

"Dies sind ermutigende Aussagen! Wir freuen uns, dass in Brüssel das Problem erkannt ist und die Diskussion über unterschiedliche Förderkulissen im Naturschutz ins Laufen kommt", so DVL-Vorsitzender Josef Göppel MdB.
In einem gemeinsamen Brief an die Kommission hatten Göppel und der Präsident des österreichischen Umweltdachverbandes, Dr. Gerhard Heilingbrunner, auf erhebliche Probleme bei der Förderung von Naturschutzmaßnahmen in städtischen Gebieten hingewiesen. So können beispielsweise in städtischen Natura 2000-Gebieten Arten-schutz- oder Renaturierungsmaßnahmen nicht über ELER kofinanziert werden, obwohl mit den Maßnahmen eindeutig europäische Zielvorgaben umgesetzt werden. "Es ist nicht vermittelbar, wenn in der "Rostocker Heide", ein Natura 2000-Gebiet und der größte Wald an der deutschen Ostsee-Küste, Öffentlichkeitsarbeit und Besucherlenkung ausbleiben müssen, nur weil das Gebiet zur Stadt Rostock mit 230.000 Einwohnern zählt", so Göppel.

Die Differenzierung zwischen Stadt und Land ist im verwaltungsmäßigen Vollzug außerdem mit erheblichem Aufwand verbunden. So müssen unterschiedliche Verfahren zur Abwicklung der Maßnahmen innerhalb und außerhalb der Förderkulissen gefunden werden. Göppel appellierte an die EU, bei einer Neuregelung gangbare und einfache Lösungen zu finden.
Um Härtefälle abzufedern, weist Fischer Boel in dem aktuellen Brief auch auf die vorhandenen Möglichkeiten der Mitgliedsstaaten hin. So können Investitionen für den Naturschutz unter Umständen auch über andere Achsen der ELER-Verordnung oder über die Strukturfonds gefördert werden.

Hinweis für die Presse:
Sie finden diese Pressemitteilung auch als pdf-Datei zum herunter laden unter www.landschaftspflegeverband.de im Bereich "Presse".

Gez.
Bernd Blümlein

--
Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL)
Feuchtwanger Str. 38
D-91522 Ansbach

Tel.: (0981) 4653-3544
Fax.: (0981) 4653-3550
eMail: bluemlein@lpv.de
URL: www.lpv.de oder www.reginet.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber