Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 25.05.2009
Süden lechzt nach Wassertechnologie
Experte vermisst Wasser-Gütesiegel für Gemüse
Frankfurt (pte/25.05.2009/06:10) - Klimawandel und steigender Wasserverbrauch verändern die weltweite Menge, Verteilung und Qualität des Trinkwassers. Welche Konflikte sich daraus ergeben und welche Strategien zu deren Vermeidung notwendig sind, diskutieren Experten am 5. Juni in Frankfurt. Der Veranstalter der Tagung, Engelbert Schramm vom Institut für sozial-ökologische Forschung ISOE www.isoe.de, betont im pressetext-Interview, dass die reichen Industriestaaten ihre Entwicklungshilfe gezielt auf die drohende Wasserknappheit des Südens ausrichten sollten. Die Förderung der Wassertechnologie in wasserarmen Ländern sei die wirksamste Methode zur Sicherung des Menschenrechts auf Zugang zu Wasser. Die Aufgabe des Einzelnen liege hingegen im strategischen Kaufverhalten.

"Die Förderung der Aufbereitungs- und Klärtechnologie ist die wichtigste Hilfe, mit der Europa dem Wassermangel in den Entwicklungsländern entgegentreten kann", so der Nachhaltigkeitsexperte. Die Entwicklungszusammenarbeit solle die Exportindustrie dort fördern, wo sie robuste und einfache Lösungen für das Wasserproblem des Südens anbieten kann. "Hoher Bedarf besteht im Süden etwa für Techniken zur Mehrfach-Verwendung des Wassers. Außerdem fehlt es an lokalen Anbietern zur Nutzung dieser Technologien sowie an entsprechendem Fachwissen, weshalb die Entwicklung der Kapazitäten dringende Förderung braucht." Indirekte Nachahmungseffekte auf den Süden habe hingegen eine Verbesserung der europäischen Klärsysteme, eine der Zukunftshoffnungen Schramms für den Klimaschutz. "Noch immer sind Kläranlagen die größten Energieverbraucher vieler Kommunen. Dabei könnten sie durch die Umwandlung von CO2 zu Biogas nicht nur energieautark betrieben werden, sondern auch zusätzliche Energie produzieren."

Die Bevölkerung Mitteleuropas ist in der Reduktion des Wasserverbrauchs auf gutem Weg, betont Schramm. "Heute wird viel mehr Wasser gespart als früher, was die Ressourcen wesentlich entlastet." Der Pro-Kopf-Verbrauch habe sich in Deutschland seit 1994 von 145 auf 125 Liter reduziert. Dazu habe energie- und somit auch wassersparende Haushaltstechnik beigetragen, jedoch auch steigendes Bewusstsein der Menschen. "Einerseits ist der Umweltgedanke heute stärker in den Köpfen präsent, andererseits tragen auch hohe Wasserkosten zu geringerem Verbrauch bei." Deutlich werde das laut Schramm besonders am Beispiel der ehemaligen DDR-Bundesländer. "Wasser kostete hier vor der Einigung nichts und man verzeichnete einen höheren Wasserverbrauch als im Westen. Der Umstieg auf den üblichen Wasserpreis war ein derartiger Schock, dass der Konsum heute deutlich unter dem der alten Bundesländern liegt."

Für das bereits heute knappe Wasser vieler Ländern des Südens habe der individuelle Wasserverbrauch im Nordens jedoch keine Bedeutung. Der Einfluss des Einzelnen sei viel eher durch das Verhalten im Supermarkt gegeben. "Geschickte Einkaufspolitik hat auf die Strukturen anderswo großen Einfluss. Günstig wäre es, keine Tomaten und anderes Gemüse aus Anbauregionen mit schlechter Wasserwirtschaft zu kaufen. Damit das nachvollziehbar ist, wäre jedoch ein auf dem Konzept des virtuellen Wassers beruhendes Gütesiegel dringend notwendig. Die Umweltverbände schlafen scheinbar in dieser Angelegenheit."

Erst vor kurzem hat die UNO davor gewarnt, dass der steigende weltweite Wasserbedarf sowie der Klimawandel die Verfügbarkeit von Wasser ernsthaft bedrohen (pressetext berichtete: pressetext.com/news/090313004/ ). Am dringendsten ist das Wasserproblem derzeit in Afrika, jedoch auch im wasserreichen Europa könnten sich bestehende Knappheiten im Süden und Osten verstärken. Als Grund dafür sieht Schramm die steigende Kapitaleffizienz der Wasserwirtschaft. "In vielen Regionen wird die Versorgung privatisiert und nach betriebswirtschaftlichen Kriterien neu geordnet. Dabei stärkt man oft große Ressourcen und gibt kleine auf, was eine Benachteiligung ländlicher Gebiete verursachen kann", so Schramm. Werde Wasser von weiter her geholt, müsse es stärker gechlort werden, worunter die Qualität leide. "Beispielsweise auf den kanarischen Inseln hat die Privatisierung zu deutlichen Einbußen im Geschmack geführt." (Ende)


Aussender: pressetext.deutschland
Redakteur: Johannes Pernsteiner
email: pernsteiner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-316

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege