Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 20.05.2009
Regionale Weinsorten in Gefahr
Verflachung des Geschmacks durch Verlust der Biodiversität
Guadalajara/Klosterneuburg (pte/20.05.2009/06:10) - Die Praxis des industriellen, intensiven Weinbaus führt dazu, dass die Weinpflanzen an genetischer Vielfalt verlieren. Das berichtet die Biologin Ana Guadalupe Valenzuela Zapata von der mexikanischen Universität Guadalajara www.udg.mx. Die Spezialistin für Biodiversität in der Tequila- und Weinproduktion hat den Weinbau Portugals untersucht und dabei einen Rückgang traditioneller Weinbauformen festgestellt. Dieser sei heute in vielen Weinbaugebieten der Welt ein Problem. "Der Verlust von genetischer Information, der damit vor sich geht, ist eine Gefahr für die Weinbaukultur. Einerseits sind die Weinstöcke dadurch stärker von Krankheiten und Plagen gefährdet, andererseits brauchen sie mehr Pestizide, was wiederum neue Resistenzen schafft", so Valenzuela im pressetext-Interview.


"Hört man von der Gefährdung der Biodiversität, denkt man meistens an bedrohte Arten in den Ländern des Südens. Doch auch die in Europa anzutreffende Praxis des Weinbaus trägt zu diesem Verlust bei", so die Forscherin weiter. Ein Problem stellten dabei die Vorgaben seitens der weinbaugesetzgebenden Behörden an Weinbauern dar, nur bestimmte Weinklone für den Anbau auszuwählen. Diese Klon-Selektion verkleinere die genetische Grundlage der Weinstöcke. Ein feiner Gaumen könne den verlorenen Artenreichtum und die homogeneren, standardisierten Geschmacksmaße bereits wahrnehmen.

Europa habe ein großes Budget für Gendatenbanken, die die Vielfalt des Weins sicherstellen sollen. Die beste Garantie für Biodiversität sind für Valenzuela jedoch die Weinbauern, die traditionelle Weinsorten anbauen. "Ihre Arbeit ist vergleichbar mit der einer Gendatenbank, jedoch in günstigerer und weniger riskanter Form." Es liege bei den Konsumenten, diese Weinsorten durch den Konsum zu fördern. "Seitens der Produzenten besteht aber eine gewisse Scheu davor, Weine aus diversifiziertem Anbau auf der Etikette entsprechend zu kennzeichnen. Hier gilt es, Mechanismen des Konsums genauer zu erforschen", so die mexikanische Wissenschaftlerin. Bereits bisher gibt es beim Wein Herkunftsbezeichnungen, die eine Pflege des nachhaltigen Anbaus von Sorten fördern. "Damit diese Bezeichnungen ihre Funktion voll erfüllen, sollten sie den Verlust genetischer Vielfalt stärker berücksichtigen", fordert Valenzuela. Auch in anderen Bereichen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie sei eine kritische Evaluierung dieser Herkunftsbezeichnungen nötig.

"Europa steht im weltweiten Vergleich in Sachen genetischer Vielfalt im Weinbau gut da", betont Ferdinand Regner, Leiter der Abteilung Rebenzüchtung am Bundesamt für Wein- und Obstbau bundesamt.weinobstklosterneuburg.at im pressetext-Interview. Der Sonnenbrand-Befall beim Riesling im Jahr 2007 habe gezeigt, dass eine Ein-Klon-Strategie im Weinbau zum Verlust ganzer Anlagen führen kann. Es gebe daher bereits zahlreiche Initiativen, um gegen die Entwicklung in Richtung Monokulturen und gegen den Verlust der Varianz anzukämpfen. "Einerseits werden Gemische von mehreren Klonen innerhalb einer Sorte eingesetzt, andererseits baut man auch verschiedene Weinsorten im selben Weingarten an. Bei Weinsorten wie beim gemischten Satz, der bis zu zehn verschiedene Sorten vereinigt, pflegt man diese Vielfalt ganz bewusst."

Realistische wirtschaftliche Chancen sieht Regner für den Erhalt der Vielfalt am ehesten dann, wenn die Regionalität des Weines in den Vordergrund gestellt wird. "Der Tourismus spielt hier eine gewichtige Rolle. Wer etwa in der Südsteiermark, in der Wachau oder im Weinviertel Urlaub macht, wird den Wein der Region mehr schätzen als den Chardonnay oder Cabernet Sauvignon, die ohnehin in jedem Supermarkt erhältlich sind", so der Weinspezialist. (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Johannes Pernsteiner
email: pernsteiner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-316

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege