Mit einer Fülle an Karrikaturen, Illustrationen und Grafiken werden all die Zusammenhänge erläutert, die heute bei der Büroplanung beachtet werden sollten. Dazu eine ganze Reihe von interessanten Tipps für Menschen, die in diesen Büros arbeiten. Die ansprechende Aufmachung und klare thematische Gliederung lädt auch den nichtwissenschaftlichen Büroarbeiter zum Schmökern und zum Nachdenken ein. Zunächst geht es um das Geschehen auf dem Schreibtisch selbst, um den Platzbedarf des Nutzers und die sinnvolle Anordnung seiner Arbeitsmittel, um Stehabstände und Blickwinkel. Dann wird erklärt, wie störende Reflexe und Blendung mit sorgfältiger Arbeitsplatz- und Bürolayoutplanung zu vermeiden sind. In den Kapiteln zur Beleuchtung, zum Klima und zum Störfaktor Lärm werden die Grundlagen für die Gestaltung der Arbeitsumgebung vermittelt. Zum Abschluß bieten die Themen 'Zum richtigen Sitzen' und 'Zum Wechsel zwischen Sitzen und Stehen' dem interessierten Leser viel Wissenswertes zu Dynamik und Bewegung am Arbeitsplatz. Zu allen Punkten informiert die Leuwico Broschüre auch über die Aussagen der Bildschirmarbeitsverordnung und der 'Hilfen für die Gestaltung an Bildschirmgeräten in Büro und Verwaltung' (Schriftenreihe SP 2.1 der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft). Unter der kostenlosen Hotline kann die Broschüre, die natürlich auch kostenlos ist, angefordert werden: 0800 / 76 30 04 0. Wer online ist, kann unter www.leuwico.com ebenfalls mehr zum Thema Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz erfahren.
Artikel drucken Fenster schließen |