Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 18.05.2009
Japaner essen mehr Fleisch als Fisch
Aktueller Regierungsbericht bestätigt Lifestyle-Änderungen
Weltweit ist Sushi sehr gefragt (Foto: pixelio/P. G. Meister)
Tokio/London (pte/18.05.2009/13:58) - Nach einer neuen Studie der japanischen Regierung haben die Japaner 2006 erstmals mehr Fleisch als Fisch verzehrt. Im darauf folgenden Jahr hat sich der Appetit nach Fleisch sogar noch weiter gesteigert. Offensichtlich ist auch in Japan ein deutlicher Wechsel im Lebensstil zu beobachten. Die Studie kommt zum Schluss, dass ein Grund der veränderten Ernährung auch darin liegt, dass Fleischspeisen schneller zubereitet werden können.


Die japanische Regierung plant jetzt gezielte Demonstrationen, um auf die Gefährdung der japanischen Fischereiindustrie aufmerksam zu machen. Trotz der nun vorherrschenden Trends essen die Japaner immer noch mehr Fisch, als alle anderen Industrienationen. In der vergangenen Dekade sei der Fischkonsum in allen Generationen allerdings massiv zurückgegangen. Weltweit erfreut sich die japanische Küche, vor allem Sushi und Sashimi, wachsender Popularität. Meeresbiologen warnen indessen vor dem Overkill in den Ozeanen, denn die bevorzugten Speisefische wie Tunfische sind weltweit davon betroffen. Das größte Problem dabei ist, dass sich die Bestände nur sehr langsam erholen.

"Die Reproduktion der Tunfische dauert zu lange", meint Greenpeace-Meeresexpertin Antje Helms www.greenpeace.at im pressetext-Interview. Ein anderes großes Problem stelle vor allem die so genannte Tunfisch-Mast dar. "Dabei werden die Jungfische gefangen und in Käfigen langsam durch das Meer gezogen", erklärt Helms. Die Tiere werden, bevor sie getötet werden, richtig gemästet. Im Zentrum der Kritik der Umweltorganisation steht hier die unkontrollierte Entnahme von Jungfischen. Zudem werden damit die Überlebenschancen der Tiere deutlich verringert. Ausgewachsene Rote Tunfische - auch Blauflossen Tun - können 15 Jahre alt, bis zu 4,5 Meter lang und 600 Kilogramm schwer werden. Japan importiert jährlich 650.000 Tonnen Tun - in erster Linie aus dem Indischen und Pazifischen Ozean.

Die Japaner halten die Tradition ihrer eigenen Küche sehr hoch und hatten 2007 eine Richtlinie für japanische Restaurants im Ausland erlassen, um "Verfälschungen" zu verhindern. Der aus Repräsentanten von Wirtschaft, Gastronomie und Wissenschaft zusammengesetzte Rat, den der japanische Agrarminister ins Leben rief, legte eine Empfehlung vor, die auf der Homepage des Ministeriums eingesehen werden kann www.maff.go.jp/gaisyoku/kaigai/. (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber