makeITfair überreicht Unterschriften an Mobiltelefonhersteller Berlin, 15. Mai 2009: Anlässlich des Welt-Telekommunikationstages am 17. Mai üben tausende Verbraucher europaweit Druck auf ihre Mobiltelefonunternehmen aus, damit sie sich innerhalb ihrer Lieferketten für "faire" Produktionsbedin-gungen einsetzen. "Im Rahmen dieser Kampagne des makeITfair-Netzwerkes wurden mehr als 8.000 Unterschriften gesammelt, um eine gerechte Bezahlung und bessere Arbeitsstandards in Zuliefererbetrieben in China zu fordern. Hierdurch wird deutlich, dass sich Verbraucher immer stärker Gedanken über die Herkunft ihres Mobiltelefons machen und eine Nachfrage nach fairen Handys vorhanden ist", so Cornelia Heydenreich von Germanwatch und deutsche Koordinatorin von makeITfair. Mehr als die Hälfte aller weltweit genutzten Mobiltelefone werden in China produziert. Wanderarbeiter arbeiten bis zu zwölf Stunden am Tag und verdienen umgerechnet nur etwa 40 Cent pro Stunde. Dies ist nicht ausreichend, um ihre grundlegenden Lebens-haltungskosten zu decken. "Handy-Hersteller verweigern die Auseinandersetzung über die geringe Entlohnung in der Branche. Zudem haben chinesische Arbeiter keinerlei Mit-spracherecht. Deshalb ist es umso wichtiger, dass sich Verbraucher weltweit für eine ge-rechte Entlohnung, eine normale Arbeitsbelastung und die Bezahlung von Überstunden einsetzen", erklärt Annika Torstenson vom Fair Trade Center und Mitautorin einer Studie über die Handyproduktion. Dieser makeITfair-Bericht über chinesische und philippinische Arbeiter, der im Jahr 2008 veröffentlicht wurde, untersucht die Arbeitsbedingungen inner-halb der Lieferkette von Handy-Herstellern. Eine der Hauptsorgen der befragten Arbeiter war ihre geringe Entlohnung. Die Unterschriften werden an die Vorstandsvorsitzenden und die Abteilungen für Unter-nehmensverantwortung aller großen Markenkonzerne übermittelt. Die Mehrzahl der Unter-schriften geht an die Firma Nokia, die als größter Produzent von Mobiltelefonen einen Marktanteil von nahezu 40 Prozent hält. Dennoch blieb Nokia einer von makeITfair und GoodElectronics initiierten Konferenz in der letzten Woche in Amsterdam fern. Auf diesem Treffen diskutierten 18 der größten Elektronikkonzerne, darunter drei Mobiltelefonhersteller, mit Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen darüber, wie die Bedingungen innerhalb der Wertschöpfungskette verbessert werden könnten. Ebenso wie Nokia werden auch Samsung, Motorola und Sony Ericsson eine Vielzahl an Unterschriften erhalten. "Wenn Verbraucher mit ihrer Kaufentscheidung 'abstimmen', dann wird Konsumenten-macht sichtbar", sagt Volkmar Lübke von der VERBRAUCHER INITIATIVE, die ebenfalls Träger der makeITfair-Kampagne ist. Die Unterschriften-Kampagne basiert auf der oben zitierten makeITfair-Studie "Silenced to Deliver: Mobile phone manufacturing in China and the Philippines", September 2008. Eine Zusammenfassung der Studie ist abrufbar unter www.germanwatch.org/corp/it-chph08sum.pdf. Für Rückfragen und Interviewwünsche wenden Sie sich bitte an: Cornelia Heydenreich, Germanwatch, 0179/783 55 51, heydenreich@germanwatch.org Volkmar Lübke, VERBRAUCHER INITIATIVE, 0172/540 05 82, mail@verbraucher.org Das Projekt makeITfair macht darauf aufmerksam, wie die Arbeitsbedingungen in der Produktionskette von Unterhaltungselektronik (Handys, MP3-Player, Spielekonsolen und Laptops) aussehen, inwieweit dabei Menschenrechte verletzt werden und wie stark die Umwelt durch die Produktion beeinträchtigt wird. Die Kampagne wird durch die EU finanziell unterstützt und durch acht europäische Organisationen getragen: SOMO, Germanwatch, VERBRAUCHER INITIATIVE, FinnWatch/Finnish Association for Nature Conservation, Karat, SwedWatch, Church of Sweden and Fair Trade Center. Die Kampagne zu Mobiltelefonunternehmen ist sowohl eine Postkarten- als auch eine E-Mail-Aktion. Weitere Informationen: www.makeitfair.org Der "Welt-Telekommunikations- und Informationsgesellschaftstag" wird jährlich am 17. Mai begangen mit dem Ziel, das Bewusstsein über die Möglichkeiten der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien für die Gesellschaft zu erhöhen. Er wurde von der Internationalen Gewerkschaft der Telekommunikation ausgerufen.
Artikel drucken Fenster schließen |