Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Die Verbraucher Initiative e.V., D-12435 Berlin
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 15.05.2009
Tausende Verbraucher fordern faire Handys
Pressemitteilung von Germanwatch und der VERBRAUCHER INITIATIVE

makeITfair überreicht Unterschriften an Mobiltelefonhersteller

Berlin, 15. Mai 2009: Anlässlich des Welt-Telekommunikationstages am 17. Mai üben tausende Verbraucher europaweit Druck auf ihre Mobiltelefonunternehmen aus, damit sie sich innerhalb ihrer Lieferketten für "faire" Produktionsbedin-gungen einsetzen. "Im Rahmen dieser Kampagne des makeITfair-Netzwerkes wurden mehr als 8.000 Unterschriften gesammelt, um eine gerechte Bezahlung und bessere Arbeitsstandards in Zuliefererbetrieben in China zu fordern. Hierdurch wird deutlich, dass sich Verbraucher immer stärker Gedanken über die Herkunft ihres Mobiltelefons machen und eine Nachfrage nach fairen Handys vorhanden ist", so Cornelia Heydenreich von Germanwatch und deutsche Koordinatorin von makeITfair.

Mehr als die Hälfte aller weltweit genutzten Mobiltelefone werden in China produziert. Wanderarbeiter arbeiten bis zu zwölf Stunden am Tag und verdienen umgerechnet nur etwa 40 Cent pro Stunde. Dies ist nicht ausreichend, um ihre grundlegenden Lebens-haltungskosten zu decken. "Handy-Hersteller verweigern die Auseinandersetzung über die geringe Entlohnung in der Branche. Zudem haben chinesische Arbeiter keinerlei Mit-spracherecht. Deshalb ist es umso wichtiger, dass sich Verbraucher weltweit für eine ge-rechte Entlohnung, eine normale Arbeitsbelastung und die Bezahlung von Überstunden einsetzen", erklärt Annika Torstenson vom Fair Trade Center und Mitautorin einer Studie über die Handyproduktion. Dieser makeITfair-Bericht über chinesische und philippinische Arbeiter, der im Jahr 2008 veröffentlicht wurde, untersucht die Arbeitsbedingungen inner-halb der Lieferkette von Handy-Herstellern. Eine der Hauptsorgen der befragten Arbeiter war ihre geringe Entlohnung.

Die Unterschriften werden an die Vorstandsvorsitzenden und die Abteilungen für Unter-nehmensverantwortung aller großen Markenkonzerne übermittelt. Die Mehrzahl der Unter-schriften geht an die Firma Nokia, die als größter Produzent von Mobiltelefonen einen Marktanteil von nahezu 40 Prozent hält. Dennoch blieb Nokia einer von makeITfair und GoodElectronics initiierten Konferenz in der letzten Woche in Amsterdam fern. Auf diesem Treffen diskutierten 18 der größten Elektronikkonzerne, darunter drei Mobiltelefonhersteller, mit Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen darüber, wie die Bedingungen innerhalb der Wertschöpfungskette verbessert werden könnten. Ebenso wie Nokia werden auch Samsung, Motorola und Sony Ericsson eine Vielzahl an Unterschriften erhalten. "Wenn Verbraucher mit ihrer Kaufentscheidung 'abstimmen', dann wird Konsumenten-macht sichtbar", sagt Volkmar Lübke von der VERBRAUCHER INITIATIVE, die ebenfalls Träger der makeITfair-Kampagne ist.

Die Unterschriften-Kampagne basiert auf der oben zitierten makeITfair-Studie "Silenced to Deliver: Mobile phone manufacturing in China and the Philippines", September 2008. Eine Zusammenfassung der Studie ist abrufbar unter www.germanwatch.org/corp/it-chph08sum.pdf.

Für Rückfragen und Interviewwünsche wenden Sie sich bitte an:
Cornelia Heydenreich, Germanwatch, 0179/783 55 51, heydenreich@germanwatch.org
Volkmar Lübke, VERBRAUCHER INITIATIVE, 0172/540 05 82, mail@verbraucher.org


Das Projekt makeITfair macht darauf aufmerksam, wie die Arbeitsbedingungen in der Produktionskette von Unterhaltungselektronik (Handys, MP3-Player, Spielekonsolen und Laptops) aussehen, inwieweit dabei Menschenrechte verletzt werden und wie stark die Umwelt durch die Produktion beeinträchtigt wird. Die Kampagne wird durch die EU finanziell unterstützt und durch acht europäische Organisationen getragen: SOMO, Germanwatch, VERBRAUCHER INITIATIVE, FinnWatch/Finnish Association for Nature Conservation, Karat, SwedWatch, Church of Sweden and Fair Trade Center. Die Kampagne zu Mobiltelefonunternehmen ist sowohl eine Postkarten- als auch eine E-Mail-Aktion. Weitere Informationen: www.makeitfair.org

Der "Welt-Telekommunikations- und Informationsgesellschaftstag" wird jährlich am 17. Mai begangen mit dem Ziel, das Bewusstsein über die Möglichkeiten der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien für die Gesellschaft zu erhöhen. Er wurde von der Internationalen Gewerkschaft der Telekommunikation ausgerufen.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege