Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 12.05.2009
Die Zukunft der Ozeane steht auf dem Spiel
Anlässlich der World Ocean Conference weist der WBGU darauf hin, dass der zunehmende Ausstoß von CO2 und anderen Treibhausgasen zu einer gefährlichen Erwärmung und Versauerung der Weltmeere führt.
Meeresökosysteme und Fischbestände werden bedroht. Die Erwärmung der tropischen Ozeane steigert zudem die Zerstörungskraft der Wirbelstürme. Der Meeresspiegelanstieg beschleunigt sich, nicht zuletzt aufgrund des zunehmenden Abschmelzens von Kontinentaleis.

Der Vorsitzende des WBGU, Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber, beschreibt die Situation als besorgniserregend: "Noch immer steigt der globale CO2-Ausstoß von Jahr zu Jahr an. Wenn die Staatengemeinschaft international nicht unverzüglich Maßnahmen ergreift, so dass wir diesen Trend spätestens in den nächsten zehn bis fünfzehn Jahren stoppen und wirklich zu sinkenden Emissionen kommen, können massive Schädigungen der Ozeane und der Küstenregionen in den kommenden Jahrzehnten kaum mehr verhindert werden."

Die weltweite Versauerung der Ozeane, die durch den CO2-Eintrag in das Meerwasser ausgelöst wird, ist bereits deutlich messbar. Folgen sind erschwerte Wachstumsbedingungen für kalkbildende Organismen, wie z.B. Korallen. Die verminderte Kalkbildung kann indirekt dazu führen, sich auch die Lebensbedingungen anderer Meeresorganismen verschlechtern. So könnten sich z.B. sauerstoffarme Zonen in tieferen Wasserschichten ausbreiten.

Darüber hinaus leiden die Ozeane unter Überfischung, Verschmutzung, Überdüngung, Verbreitung nicht nachhaltiger Aquakulturen und der Ausbeutung mariner Bodenschätze.

Ursachen dafür sind:
  1. Es fehlt der politische Wille zur raschen und wirksamen Bekämpfung von Erwärmung und Versauerung der Meere.
  2. Es fehlt an einem umfassenden internationalen Konzept zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Meere.
  3. Die bestehenden völkerrechtlichen Regelungen, insbesondere das UN-Seerechtsübereinkommen, sind nicht ausreichend.
  4. Kompetenzüberschneidungen der Institutionen, die für den Schutz der Ozeane zuständig sind, führen zu Ineffizienz.

Vor diesem Hintergrund erneuert und bestärkt der WBGU seine dringende Empfehlung, dem Klimaschutz höchste Priorität einzuräumen. Die schnelle und drastische Minderung der Treibhausgasemissionen ist eine unabdingbare Voraussetzung für den Schutz und die künftige nachhaltige Nutzung der Meere. Dies unterstreicht die zentrale Bedeutung der im Dezember stattfindenden Verhandlungen zum Klimaschutz in Kopenhagen.

Weiterhin weist der WBGU darauf hin, dass Meeresressourcen dringend besser geschützt und nachhaltig bewirtschaftet werden müssen, um die Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen gegenüber höheren Meerestemperaturen und Versauerung zu stärken. Dazu gehört auch die Einrichtung eines Netzwerks aus Meeresschutzgebieten, das 20-30% der Ozeanfläche einnehmen sollte. Die Bundesregierung sollte sich verstärkt dafür in der Europäischen Union und international einsetzen.

Jeder fünfte Mensch lebt weniger als 30 Kilometer vom Meer entfernt und ist unmittelbar durch Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten bedroht. Daher müssen nationale und internationale Strategien für Schutz und Anpassung weiterentwickelt werden. Dies schließt auch Pläne für einen Rückzug aus gefährdeten Gebieten ein.

Darüber hinaus muss es auch darum gehen, Meeresflüchtlingen Rechtssicherheit zu geben. Im Völkerrecht gibt es derzeit weder eine Verpflichtung zur Aufnahme von Menschen, die aufgrund des Klimawandels Küstengebiete oder Inseln verlassen müssen, noch ist die Kostenfrage geregelt. Langfristig wäre daher eine Quotierung vorstellbar, bei der Staaten entsprechend ihrer Treibhausgasemissionen Verantwortung für die Flüchtlinge übernehmen müssten.

Schließlich hält der WBGU eine Anpassung der völkerrechtlichen Vereinbarungen (insbesondere des UN-Seerechtsübereinkommens) an die aktuellen Herausforderungen für dringend erforderlich.
Quelle: Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen - WBGU 2009


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber