Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
09.05.2009
Biolandwirte weltweit gesucht
Nachhaltige Landwirtschaft verspricht bessere Zukunft
Berlin/Wien/Rom (pte/09.05.2009/10:30) - In Deutschland kann die starke Nachfrage nach biologisch erzeugten Lebensmitteln von heimischen Produzenten nicht gedeckt werden. Gemäß dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BOELW) müssten die Umstellungsprämien höher ausfallen. Die Wirtschaftskrise scheint an diesem Umstand nichts zu ändern. Auch das Ernährungsproblem in Entwicklungsländern könne nicht allein mit gentechnisch erzielten Ertragssteigerungen, sondern auch auf dem Wege einer nachhaltigen, ökologischen Bewirtschaftung von Grund und Boden gelöst werden, sagt Urs Niggli, Leiter des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL)
www.fibl.org
in der Wochenzeitung
www.woz.ch
.
Deutsche Biolandwirte können die zur Herstellung der nachgefragten Bioprodukte benötigten Rohstoffe nicht zur Gänze liefern. 30 Prozent des Bedarfs muss durch Importe gedeckt werden. "Die langsame Umstellungsrate auf Bio-Landbau ist in vielen Ländern ein großes Problem", bestätigt Katherine DiMatteo, Präsidentin der International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM)
www.ifoam.org
. Auch in den USA haben sich trotz einer vorjährigen Wachstumsrate von 17,1 Prozent erst 10.000 von 2,2 Mio. Betrieben für Bio-Landbau entschieden. Biobauern finden sich vor allem im Nordosten und Nordwesten des Landes sowie in Kalifornien, wo größere Betriebsstrukturen üblich sind. Es werden jedoch nur fünf Prozent des Gemüses und ein Prozent der Milchprodukte biologisch hergestellt, berichtet die New York Times.
Laut Angaben von Organic Monitor
www.organicmonitor.com
wuchs das Volumen des globalen Bio-Markts bis 2008 jährlich um fünf Milliarden auf 46 Mrd. Dollar an. 2009 wird eine Verlangsamung des Wachstums erwartet. Besonders in Großbritannien werde die Branche mit den Folgen der Krise zu kämpfen haben, in nordeuropäischen Ländern seien weiterhin solide Wachstumsraten zu erwarten. "Die Rezession hat auf den Ökomarkt in Deutschland derzeit noch keine Auswirkungen. Ein großer Einbruch scheint unwahrscheinlich, eher ist von einem moderateren Wachstum auszugehen", meint auch Christoph Kliebisch, Leiter Public Services der AFC Consulting Group
www.afc.net
, gegenüber pressetext. Konsumenten stünden dem Produktangebot jetzt aber kritischer gegenüber. Das Wachstumsplateau scheint trotz mehrerer Bremsfaktoren jedoch noch nicht erreicht.
Abgesehen von Kleinstaaten wie Liechtenstein führt Österreich mit 13,4 Prozent biologisch bewirtschafteter Anbaufläche das Ranking vor Dänemark und der Schweiz an. Deutschland hinkt mit 4,7 Prozent hinterher, heißt es auf einem Portal des österreichischen Lebensministeriums
www.biolebensmittel.at
. Gemessen an der Anzahl der Produzenten ist jedoch Uganda mit 206.803 Biobauern vor Indien und Äthiopien das Maß aller Dinge. Auch sorgten zwischen 2006 und 2007 vorwiegend lateinamerikanische und afrikanische Bauern für einen Gesamtzuwachs von 1,5 Mio. Hektar an biologisch bestellter Anbaufläche.
Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sind immer noch 900 Mio. Menschen vom Hunger bedroht. Und der biologische Landbau spielt auch bei der Lösung dieses Problems eine zentrale Rolle, heißt es seitens des FiBL. Mit einfachen Mitteln könnten Erträge gesteigert werden, es fehle lediglich das Know-how. "Die Mikroökonomie ist für die Ernährungssituation besonders wichtig, da sie den großen Schwankungen der Weltmärkte trotzt", so Niggli weiter. Eine nachhaltige Bewirtschaftung der Landflächen durch Kleinbauern verhindere die genetische Verarmung, trage zu einer statthaften Entwicklung lokaler Märkte bei und unterstütze so die wirtschaftliche und soziale Emanzipation der einheimischen Bevölkerung. (Ende)
Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Nikolaus Summer
email: summer@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-306
Diskussion
Login
Kontakt:
Nikolaus Summer, pressetext.austria
Email:
summer@pressetext.com
Homepage:
http://www.pressetext.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber