Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 04.05.2009
Kastanien in voller Blüte - Miniermotte bereits startklar
[Foto: Griesche]
In diesen Tagen lassen sie sich aller Orten bewundern: die wunderschönen Blütenkerzen der Rosskastanien. Die Deutsche bezeichnen die Blüte der Kastanien als die schönste von allen heimischen Laubbäumen. Und keiner möchte die Kastanien aus dem Landschaftsbild verschwinden sehen.
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) weist darauf hin, dass beinahe zeitgleich mit der Kastanienblüte die erste Generation der Kastanienminiermotte ausfliegen wird. "Dieses eingewanderte Insekt verursacht die frühe Blattfärbungen an den Kastanien und lässt diese schönen Bäume bereits im Spätsommer an vielen Orten so erscheinen als wären sie vertrocknet." erklärt der SDW-Bundesgeschäftsführer Christoph Rullmann. Die Motten, die jetzt zur Paarung ausfliegen, haben im abgefallenen Herbstlaub überwintert und verlassen jetzt als kleiner Schmetterling die am Boden liegenden Blätter, um sich zu paaren.

Die Kastanienminiermotten vollführen gerade jetzt im Bereich der Kastanienstämme hochzeitsähnliche Tänze. "Aber man muss schon genau hinsehen, wenn man Miniermotten zu Gesicht bekommen möchte", sagt SDW-Fachmann Rullmann. Er führt weiter aus: "Die Fraßschäden, die diese Motten verursachen, sind viel augenscheinlicher als das Insekt selbst, denn das Insekt misst ausgewachsen nur gut 5 mm."

Die Crux besteht in der Nachkommenzahl. Ein Weibchen legt gut 40 Eier auf der Oberseite der Kastanienblätter ab. Und in einem trockenen und warmen Sommer kann es zu drei bis vier Generationen kommen. Das bedeutet, dass einem Weibchen aus dem Frühjahr in diesem Jahr mehr als 300.000 Nachkommen folgen können. Und wenn unter einem großen Kastanienbaum im Herbst / Winter das Herbstlaub nicht entfernt wurde, werden dort jetzt ca. 20.000 Weibchen schlüpfen und sich paaren wollen.

"Wer jetzt noch etwas tun will und seinen Kastanien ein bis in den Herbst hinein grünes Blätterkleid ermöglichen möchte, muss die Vermehrungskette unterbrechen", so Rullmann. Am effektivsten wäre die Laubvernichtung im Herbst und Winter gewesen, weiß die SDW. Doch auch jetzt lässt sich noch etwas tun. Ab sofort bis Ende Mai können Pheromonfallen (Klebefallen mit einem Sexuallockstoff) in den unteren Bereich von Kastanien gehängt werden. Diese kann man im Fachhandel beziehen. Daneben hilft eine Leimbinde, wie man sie von Obstbäumen kennt. Denn die Kastanienminiermotten können nicht besonders gut fliegen und finden sich zur Paarungszeit häufig im Bereich von ca. 1,5 bis 2,5m Höhe auf den Kastanienstämmen sitzend. Wie gesagt: ein gefangenes Weibchen der jetzt ausfliegenden Generation verhindert bis zu 300.000 Nachkommen im Herbst.

Weitere Informationen bietet die SDW auf ihrer Internetseite www.Rettet-die-Kastanien.de an.

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Meckenheimer Allee 79, 53115 Bonn, Meckenheimer Allee 79, 53115 Bonn, Tel.:
0228 - 94 59 830, Fax: 0228 - 94 59 833, E-Mail: sabine.kroemer-butz@sdw.de

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) besteht seit 60 Jahren. Am 5. Dezember 1947 wurde die SDW in Bad Honnef bei Bonn gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 15 Landesverbänden rund 25.000 aktive Mitglieder organisiert. Ziel des Verbandes ist es, den Wald als unverzichtbaren Bestandteil der Umwelt . Schwerpunkte der Arbeit sind die Öffentlichkeitsarbeit, die Waldpädagogik und Pflanzaktionen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege