Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
04.05.2009
Grenzenlos Natur - 20 Jahre Gruenes Band 1989-2009
Ein Jubiläumsjahr der ganz besonderen Art feiert Deutschland 2009: Das Grüne Band wird 20 Jahre! Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs trat der über fast vier Jahrzehnte entstandene längste Lebensraumverbund Deutschlands aus dem Schatten der innerdeutschen Grenzanlagen. Das Grüne Band ist heute Nationales Naturerbe und lebendiges Symbol der Überwindung der einstigen Teilung Deutschlands.
Mit einem feucht-fröhlichen Fest begingen der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) gemeinsam mit nationalen und internationalen Vertretern des behördlichen und verbandlichen Naturschutzes sowie zahlreichen Gästen das 20-jährige Jubiläum auf der Burg Lenzen. Zuvor gingen mitten auf der Elbe hunderte Ballons in die Luft - auf der Lenzener Elbtalfähre setzten die Teilnehmer ein Zeichen für das Grüne Band, als längsten Biotopverbund Europas und der Welt.
Zum Abschluss einer 4-tägigen Pressefahrt informierte sich am Vormittag eine Delegation des BUND und BfN wie sich Geschichte quasi im Vorbeigehen erleben lässt. Im "Bauernhaus Pauli" in Unbesandten an der Elbe wurde die neue Ausstellung "ÜberLeben im Sperrgebiet" vorgestellt - das Haus ist "Grenzerfahrungspunkt" im Projekt "Erlebnis Grünes Band". Am Bösen Ort besichtigten die Teilnehmer die aufwendigen Maßnahmen der Deichrückverlegung im Naturschutzgroßprojekt "Lenzener Elbtalaue". Auf über sieben Kilometern wird der Deich um 1,3 Kilometer in das Landesinnere verlegt, um so neue Überflutungsräume für die Elbe zu schaffen.
Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin des BfN erläuterte: "Das Grüne Band durchquert und verbindet fast alle deutschen Landschaftstypen und ist Heimat von über 600 bedrohten Tier- und Pflanzenarten. Es ist damit eine bundesweit bedeutsame Verbundachse, quasi ein grünes Rückgrat zur Vernetzung verschiedener Landschaften, Lebensräume und Arten in Deutschland. Nicht umsonst ist es daher in der nationalen Strategie der Bundesregierung zur biologischen Vielfalt als Leuchtturmprojekt ausgezeichnet worden. Das Bundesamt für Naturschutz unterstützt die vielfältigen Aktivitäten zum Erhalt des Grünen Band seit mehr als zehn Jahren. Denn hier haben wir die einmalige Gelegenheit, Naturschutz mit der deutschen Geschichte und Kultur sowie einer nachhaltigen Regionalentwicklung zu verknüpfen. Im Mittelpunkt stehen dabei neben dem Vorhaben "Erlebnis Grünes Band" vier umfangreiche Naturschutzgroßprojekte am ehemaligen Grenzstreifen.
Weitere Vorhaben sind in Vorbereitung. Auch zukünftig wird sich das BfN dafür einsetzen, den Erhalt und die Entwicklung des Grünen Bandes voran zu bringen."
Prof. Dr. Hubert Weiger, 1. Vorsitzender des BUND betonte: "Das Grüne Band, als Tafelsilber der deutschen Einheit gefeiert, ist nicht nur das erste gesamtdeutsche Naturschutzprojekt, es ist ein lebendiges Denkmal der jüngeren deutschen Zeitgeschichte. Ein gemeinsames Naturerbe historischer Dimension, das für kommende Generationen erhalten werden muss. Wir als BUND haben bereits über 410 Hektar am Grünen Band erworben und führen seit über 20 Jahren Maßnahmen durch, um die wertvollen Biotopedauerhaft zu sichern und wir werden uns auch weiterhin nachdrücklich dafür einsetzen."
Die in 2003 beschlossene Übertragung der bundeseigenen Flächen zum Erhalt des Biotopverbun-des, etwa 50 Prozent des Grünen Bandes, steht für fünf der sechs Länder noch aus. Dies muss gerade im Jubiläumsjahr zügig zum Abschluss kommen. In Brandenburg ist das Umweltministerium zuversichtlich, dass eine Einigung zur Übertragung der nur ca. 50 Hektar vom Bund an das Land bis zum 20. Jahrestag des Falls des Eisernen Vorhangs erzielt werden kann. Die Landesstiftung Naturschutzfonds Brandenburg soll die Flächen des Grünen Bandes übernehmen. Thüringen, mit dem größten Anteil am Grünen Band, hat im vergangen Jahr eine Einigung mit dem Bund erreicht und knapp 4000 Hektar übernommen.
Das Grüne Band in den ehemaligen Grenzregionen für die Bevölkerung erlebbar zu machen und dabei wertvolle Natur zu schützen, ist das Ziel des Projektes "Erlebnis Grünes Band". Es ist eines der vom BfN mit Mitteln des Bundesumweltministeriums geförderten Projekte zum langfristigen Erhalt dieses einmaligen Biotopverbundes. Der BUND hat dafür die wissenschaftliche Begleitung übernommen. Modellhaft und ausgesprochen erfolgreich werden in den Regionen Thüringer Wald & Schiefergebirge / Frankenwald, Harz und Elbe-Altmark-Wendland in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Akteuren aus Tourismus und Naturschutz touristische Angebote für Besucher entwickelt. Die außergewöhnliche Kombination von Natur, Kultur und Geschichte des Grünen Bandes werden darin erlebbar gemacht. Damit die Besonderheiten entlang der ehemaligen Grenze auffindbar sind, wurden in der Region Elbe-Altmark-Wendland "Grenzerfahrungspunkte" am Grünen Band ausgeschildert. Sie weisen beispielsweise auf Relikte wie geschleifte Ortschaften so genannte "Wüstungen" hin. Auf dem über 190 Kilometer langen "Vier-Länder-Grenzradweg" können Besucher die Vielfalt der Region auf einer Radrundtour erleben.
"Wir integrieren in unsere touristischen Angebote zum Grünen Band intensive Naturerlebnisse und Begegnungen mit lebendiger Geschichte", erklärte Susanne Gerstner vom Trägerverbund Burg Lenzen und Projektleiterin der Region Elbe-Altmark-Wendland am ausgebauten Grenzturm bei Lenzen direkt am Grünen Band, "dabei hat sich eine sehr konstruktive länderübergreifende Zusammenarbeit entwickelt - eine positive Vernetzung im Vierländereck."
An der Elbe, dem längsten Fluss entlang des Grünen Bandes, wird die nachhaltige Sicherung durch die Verbindung von Natur- und Hochwasserschutz vorbildlich umgesetzt. Im Naturschutzgroßprojekt "Lenzener Elbtalaue", gefördert durch das BfN, wird durch die Deichrückverlegung eine natürliche funktionsfähige Auenlandschaft wiederhergestellt. So wird eine Fläche von 420 Hektar als Überflutungsfläche für die Elbe reaktiviert. Eine lebendige Naturlandschaft mit ausgedehnten Hart- und Weichholzauwäldern wird so für die Menschen erlebbar.
Der BUND und federführend sein bayerischer Landesverband Bund Naturschutz (BN) setzen sich seit über 20 Jahren für den Erhalt und die Entwicklung dieser einzigartigen Lebenslinie mit ihrem Naturreichtum ein. Auf 1393 Kilometern, von der Ostsee bis zum sächsischen Vogtland, verbindet das Grüne Band 17 Naturräume. In der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt ist es als Leuchtturmprojekt zum Erhalt der Artenvielfalt ausgezeichnet worden. Ausgehend vom Grünen Band Deutschland hat sich die Ländergrenzen überschreitende Initiative "Grünes Band Europa" entwickelt. Durch 24 Staaten über mehr als 12.500 Kilometern verbindet es von der Barentssee bis zum Schwarzen Meer bedeutende europäische Naturräume.
Für Rückfragen:
Dr. Liana Geidezis, Stefanie Markwardt, BUND-Projektbüro Grünes Band, mobil (am 27.04.09): 0171-5331853 u. 0173-4466553, Email:
gruenesband@bund-naturschutz.de
Internet:
www.gruenesband.info
,
www.erlebnisgruenesband.de
,
www.greenbelteurope.eu
Bundesamt für Naturschutz, Referat Presse/Öffentlichkeitsarbeit, Konstantinstraße 110, 53179 Bonn
Tel.: 0228/84914444, Fax: 0228/84911039, Email: presse@bfn.de Internet:
www.bfn.de
Hinweis:
Anlässlich des 20jährigen Jubiläums zur Öffnung des Eisernen Vorhangs organisieren das Bundesamt für Naturschutz und das österreichische Umweltbundesamt vom 19.-30.August 2009 den internationalen NATURATHLON - Natur grenzenlos. Die Route führt vom "Paneuropäischen Picknickplatz" an der österreichisch/ungarischen Grenze bis zum Europa Parlament nach Straßburg. Weitere Information unter
www.Naturathlon.eu
Hrsg: Bundesamt für Naturschutz
Referat Presse/Öffentlichkeitsarbeit
Konstantinstraße 110
53179 Bonn
Fon: 0228/8491 - 4444
Fax: 0228/8491 - 1039
presse@bfn.de
www.bfn.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Bundesamt für Naturschutz, Bonn
Email:
presse@bfn.de
Homepage:
http://www.bfn.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber