Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 04.05.2009
Baikalsee vom Klimawandel bedroht
Kürzere Eisperiode vernichtet die Nahrungskette des weltgrößten Sees
Der Baikalsee enthält ein Fünftel des weltweiten Trinkwassers (Foto: pixelio.de/Jerzy)
Irkutsk (pte/04.05.2009/13:50) - Die ansteigenden Temperaturen bescheren dem Baikalsee eine kürzere Eisperiode und bringen somit sein Ökosystem in Gefahr. Davor warnen Forscher vom Wellesley College in Massachusetts www.wellesley.edu und der russischen Irkutsk-Universität olddesign.isu.ru im Fachmagazin BioScience. Das Klima am Baikalsees wurde in den letzten Jahrzehnten spürbar milder, was die Dauer der Eisbedeckung reduziert. Zudem stiegen auch die Niederschläge an. Das habe bereits bisher zu starken Veränderungen der Nahrungskette geführt, die langfristig die reiche Naturvielfalt des Sees zugrunde richten könnten, so die Ökologen.


Am meisten Besorgnis äußern die Forscher über den Rückgang der Kieselalgen im See, die eine wichtige Grundlage der gesamten Nahrungskette darstellt. Im Unterschied zu anderen Kieselalgen blüht die endemische Baikal-Kieselalge im Frühling bereits unter der Eisdecke, weshalb die immer kürzere Gefrierperiode des Sees zu starken Einschränkungen in Wachstum und Vermehrung der Pflanze führt. Von der Alge ernähren sich Kleinkrebse, die wiederum die Hauptmahlzeit der gesamten Fischwelt des Sees darstellen. Der Bestand der Kleinkrebse ist zusätzlich von Veränderungen der Durchsichtigkeit der Eisdecke bedroht, was die Forscher auf die Zunahme der Regenfälle und auf Änderungen der Windrichtung zurückführen.

An der kürzeren Eisperiode leidet auch die Baikalrobbe, die weltweit einzige Süßwasser-Robbe, die an der Spitze der Nahrungskette des Baikalsees steht. Da sich diese Tiere auf dem Eis paaren und dort auch ihre Jungen zur Welt bringen, zwingt sie die frühe Schmelze schon weitaus früher ins Wasser, was ihre Fruchtbarkeit drastisch verringert.

Der in Sibirien gelegene Baikalsee ist von seinem Volumen her der größte, tiefste und auch älteste See der Erde. 1996 erklärte die UNESCO den See, der ein Fünftel der weltweiten Süßwasserreserven enthält, zum Weltkulturerbe, da auch sein Reichtum an Tier- und Pflanzenarten alle anderen Seen übertrifft. Das Ökosystem des Sees ist außer durch die kürzere Eisbedeckung und mehr Niederschläge auch durch indirekte Klimaschäden bedroht, etwa durch höhere Nährstoffversorgung und industrielle Verschmutzung durch den schmelzenden Permafrost. Um die ökologische Zerstörung in Grenzen zu halten, seien Unterstützungen und Aktionspläne seitens der internationalen Staatengemeinschaft unbedingt erforderlich, betonen die Forscher. (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Johannes Pernsteiner
email: pernsteiner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-316

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber