Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der BLE, D-53175 Bonn
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 05.05.2009
Der Themendienst des Fachbeirats für den ökologischen Landbau - Ausgabe 05/2009
Forschen für eine nachhaltige Zukunft
Der Themendienst ist ein Service des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Jede Themendienst-Ausgabe wird von einem Team von 6 Journalisten erstellt und von einem eigens dafür einberufenen Fachbeirat geprüft und herausgegeben. Ziel ist die bessere Verknüpfung von Forschung und Praxis im Bereich Ökolandbau. Zielgruppe des Themendienstes sind Journalisten und interessierte Akteure im Bereich Ökolandbau.

Ausgabe 05/2009

INHALT

1. Was dem Saatgut gut tut - neue Forschungsergebnisse sichern die Qualität von Biosamen
2. Aquakultur als Alternative - wie deutsche Biovermarkter am wachsenden Markt teilhaben können
3. Bio mit Gesicht - mehr Transparenz für die Verbraucher


---------------------------------------------------------

1. Was dem Saatgut gut tut - neue Forschungsergebnisse sichern die Qualität von Biosamen

Gesundes Saatgut spielt im ökologischen Landbau eine bedeutende Rolle - zum einen im Hinblick auf Ertrags- und Qualitätsleistungen und zum anderen, weil ein möglichst vollständiger Einsatz von Öko-Saatgut angestrebt wird. Trotzdem liegt für Landwirte bislang keine praxisorientierte Übersicht über geeignete Saatgutbehandlungsverfahren vor. Diese Lücke hat nun ein Projekt des Forschungsinstituts für biologischen Landbau geschlossen. Ziel war es, bislang bekannte Angaben zu Verfahren und Präparaten zur Saatgutgesunderhaltung umfassend zusammenzutragen, diese auf ihre Tauglichkeit zu prüfen und gegebenenfalls für die Praxisanwendung weiterzuentwickeln. Im Rahmen des Projekts entwickelten die Forscher zwei praxisorientierte Leitfäden.


2. Aquakultur als Alternative - wie deutsche Biovermarkter am wachsenden Markt teilhaben können

Immer mehr Wildfischbestände sind mittlerweile überfischt. Die Fänge gehen deshalb bereits seit Jahren zurück. Anders die Aquakultur. Seit Jahren ist sie ein weltweit wachsender Zweig der Fischwirtschaft. Der Markt für ökologische Erzeugnisse aus deutscher Aquakultur ist derzeit noch sehr klein, mittelfristig aber stark expansionsfähig. Forscher der Universität Kassel erarbeiten derzeit eine umfangreiche Marktstrukturanalyse entlang der gesamten Versorgungskette - vom Handel über die Verarbeiter und Produzenten bis hin zu Futtermittellieferanten sowie Lieferanten von Zucht- und Besatzfischen. Die gewonnenen Informationen sollen vor allem konventionellen Teichbewirtschaftern die Umstellung auf ökologische Aquakultur erleichtern.


3. Bio mit Gesicht - mehr Transparenz für die Verbraucher

Vor allem bei Gelegenheitskäufern führt mangelndes Vertrauen in Bioprodukte gelegentlich zum Kaufhemmnis. Mit der Initiative "Bio mit Gesicht" wollen verschiedene Betriebe und Anbieter ökologischer Lebensmittel - so unter anderem der Anbauverband Naturland, die Marktgesellschaft der Naturland-Betriebe, der Biohändler tegut, Vermarkter Feneberg, das Web-Portal Ökoinform sowie das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) - Vertrauen aufbauen: Der Käufer kann über das Internet Erzeuger und Verarbeiter virtuell besuchen und genau rückverfolgen, woher das Lebensmittel, das er gerade erworben hat, stammt. Im angeschlossenen Forschungsvorhaben untersuchen FiBL-Wissenschaftler derzeit, welche Empfehlungen sich daraus für das Marketing von Ökoprodukten ergeben.


Den kompletten Inhalt der fünften Ausgabe 2009 finden Sie unter www.oekolandbau.de/journalisten/themendienst-oekolandbau/


Der Newsletter kann bestellt werden unter themendienst@oekolandbau.de sowie auf www.oekolandbau.de/service/newsletter/

---------------------------------------------------

Elmar Seck
Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau
in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Tel.: (02 28) 99 68 45-29 26
Fax: (02 28) 99 68 45-29 07
E-Mail: themendienst@oekolandbau.de
www.oekolandbau.de

----------------------------------------------------

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber