Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Politik & Gesellschaft   
"Grünes Jobwunder kann Arbeitsplatzverluste nicht kompensieren!" (Renate Künast)
Auftakt der Reihe "Utopia fragt, Politiker antworten"
Renate Künast, Vorsitzende der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, ist die erste Politikerin in der Reihe "Utopia fragt, Politiker antworten". "Gehen die Grünen wenige Monate vor der Wahl auf Kuschelkurs mit der Industrie?", war die Frage, die Utopia ihr zum 1. Mai, dem Tag der Arbeit, gestellt hat.

Die Politikerin verneinte, dass allein "das grüne Jobwunder" die Arbeitsplatzverluste in Deutschland kompensieren könne. Der Kurs in der Krise müsse vielmehr der sein, die chemische Industrie, den Automobilbau sowie die Elektroindustrie in das Umsteuern mit einzubeziehen. Denn "1,6 Millionen Arbeitsplätze in Deutschland hängen an Chemie und Automobilbau". Ziel einer strategischen Wirtschaftspolitik sei es, dazu beizutragen, "dass die Chemieindustrie umsteuert und nicht nur vom Ausbau der Wärmedämmung profitiert."

Im Wahljahr 2009 startet Utopia.de, die Internet-Plattform für strategischen Konsum, eine Frageserie mit Politikern zu aktuellen Themen, um Wählern bei der Europa- sowie Bundestagswahl eine Orientierung zu bieten.

Nachfolgend der Link zur Antwort von Renate Künast: www.utopia.de/wissen/menschen/utopia-fragt-politiker-antworten-renate-kuenast-wahlen?et_cid=14&et_lid=20127

Hintergrundinformationen:

www.utopia.de
Utopia ist die Internet-Plattform für strategischen Konsum.
Hier treffen sich alle Menschen, die ihre Kaufentscheidungen (auch) danach treffen, ob sie zu einer besseren Welt beitragen. Utopia bietet ihnen Orientierung und Inspiration und macht es ihnen leicht ihr Leben nachhaltiger zu gestalten.


 
Quelle: Utopia AG, Anna Neubauer, D-81479 München
http://www.utopia.de
an@utopia.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen