Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
David gegen Goliath e.V., D-80331 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
27.04.2009
ATOM-GAU IN OHU = FINANZ-GAU IN MÜNCHEN
DaGG fordert sofortigen Ausstieg aus der Atomenergienutzung
Presseerklärung
ATOM-GAU IN OHU = FINANZ-GAU IN MÜNCHEN
25 ATOMARE STÖRFÄLLE VON 2007 - 2009 IM 70 KM VON MÜNCHEN ENTFERNTEN AKW ISAR I UND ISAR II (LH MÜNCHEN MIT 25% BETEILIGT)
SCHADENSPOTENZIAL BEI JEDERZEIT MÖGLICHEN ATOMAREN GAU: ZWISCHEN 1 UND 2,5 BILLIONEN EURO
VORHANDENE DECKUNG FÜR ATOMARE SCHADENSHAFTUNG: CA. 50 MILLIARDEN EURO, D.H. MINIMUM 950 MILLIARDEN UNTERDECKUNG
FAZIT: LANDESHAUPTSTADT MÜNCHEN MIT EINEM GESAMTVERMÖGEN VON CA. 8,9 MILLIARDEN EURO HAFTET ALS MIT-BETREIBER UND DAMIT GESAMTSCHULDNER IN VOLLER HÖHE UND IST DAMIT 1000MAL PLEITE
"DAVID" BERNHARD FRICKE FORDERT OB UDE ZUM SOFORTIGEN STÄDTISCHEN AUSSTIEG AUS DER ATOMBETEILIGUNG IN OHU AUF, UM MÜNCHEN VOR DER TOTAL-PLEITE ZU BEWAHREN
"Es ist absolut unverantwortlich, wie sich die Betreiber von Atomkraftwerken und damit auch die Verantwortlichen der Landeshauptstadt München um die virulente Haftungsfrage im falle eines jederzeit möglichen atomaren GAUs herumdrücken. Unsere Recherchen haben eine riesige Deckungslücke ergeben, die München in ein totales finanzielles Desaster hineintreiben würden. München sollte sich endlich aus der von den wenigsten Bürgern gewollten Komplizenschaft mit den Atom-Goliaths und aus Respekt vor den unsäglichen Leiden der Bevölkerung unserer Partnerstadt Kiew befreien", so DaGG-Chef Bernhard Fricke.
Er wies darauf hin, dass die Autohaftpflicht für Sachschäden gesetzlich vorgeschrieben unbegrenzt einsteht und für Personenschäden regelmäßig eine Haftungssumme von 10 Millionen Euro gilt, wohingegen, als Witz des Jahrhunderts, die Atomhaftpflichtversicherung laut Auskunft des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit auf Schäden bis insgesamt 250 Millionen Euro begrenzt ist. Weitere 150 Millionen Euro seien durch einen gemeinsamen Fonds der Betreiber garantiert und für weitere 250 Millionen Euro bürgten Land und Bund. Im Übrigen würden die Betreiber der Atomkraftwerke und ihre Gesellschafter mit ihrem ganzen Vermögen unbegrenzt (!) haften.
Diese "unbegrenzte" Haftung erweist sich bei näherer Betrachtung als Mogel-Packung: Allein die Sachschäden (evakuierte Landstriche, vernichtete Ernten) von Tschernobyl werden auf rund 100 Milliarden EURO geschätzt, die Personenschäden sind unermesslich, sodass sie überhaupt nicht beziffert werden können. Die Prognos-Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums und andere fundierte Untersuchungen beziffern die Schadenshöhe eines GAUs im viel dichter besiedelten Deutschland auf 2,5 Billionen (=2.500 Milliarden) bis 5, 5 Billionen (= 5.500 Milliarden) Euro für Gesundheits-, Sach- und Vermögensschäden: das ist das 10- bis 20-fache des jährlichen Bundeshaushalts. Würde man eine Fläche von 10.000 qkm (das sind 100x100 km im Quadrat), in einem atomaren Sperrgebiet den Besitzern entziehen und für einen Quadratmeter nur 50 Euro ansetzen, ergäbe allein das schon einen Vermögensschaden von 500 Milliarden Euro.
An dem Atomkraftwerk in Ohu ist neben der E.ON AG mit 75 % auch die Landeshauptstadt München durch ihre Stadtwerke zu 25 % beteiligt.
Daraus folgt:
Die Haftung der zu 75 % beteiligten E.ON AG ist durch das tatsächlich vorhandene Vermögen begrenzt. Die Konzern-Bilanz der E.ON AG weist ein Eigenkapital per 31.12.2007 von 55,1 Milliarden Euro aus, wovon aber der größte Teil in langfristigen Anlagewerten (z.B. auch der Grund- und Boden auf dem Atomkraftwerke stehen) gebunden ist. Im Ernstfall ist also mit dem Eintritt der Insolvenz zu rechnen. Dabei muss auch noch in Betracht gezogen werden, dass die Immobilien der Betreiber wenigstens teilweise radioaktiv verseucht und damit wertlos werden und die Aktienkurse total einbrechen.
Also bleibt die Haftung an der Landeshauptstadt München hängen.
Nach der konsolidierten Eröffnungsbilanz der Landeshauptstadt München zum 01. 01. 2008 beträgt deren Vermögen jedoch (nur) rund 8,9 Milliarden Euro. Auch dieses Vermögen ist natürlich größtenteils gebunden und nicht einfach realisierbar.
"Die amtliche Liste der atomaren Störfälle zeigt, dass eine 100 % Sicherheit beim Betrieb von Atomkraftwerken nicht besteht und nie bestehen wird. Dass aus einem zunächst kleinen Störfall ein großer und aus einem großen ein GAU wird, ist nach Murphies Gesetz jederzeit möglich. Es ist allein ein göttlicher Gnadenakt und keinesfalls unser Verdienst, dass 23 Jahre nach Tschernobyl noch kein weiterer GAU eingetreten ist. Deshalb fordern wir einen sofortigen Ausstieg", so Fricke.
Diskussion
Login
Kontakt:
David gegen Goliath e.V.
Email:
dacg-dagg@t-online.de
Homepage:
http://www.davidgegengoliath.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber