Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 14.04.2009
Nur heiße Luft
Auf den ersten Blick scheint das System des Emissionshandels bestechend einfach.
Wer CO2-Emissionen verursacht kann sich über den Emissionshandel davon freikaufen, in dem er eine entsprechende Menge Zertifikate erwirbt, die belegen, dass anderenorts die gleiche Menge an Kohlendioxid eingespart worden ist.

Oft entpuppen sich diese Zertifikate aber als plumper Schwindel. So wird schon seit einigen Jahren wird immer wieder über dubiose Projekte im Rahmen des Clean-Development Mechanism CDM berichtet, deren Klimanutzen mehr als zweifelhaft ist. Trotzdem sind sie inzwischen für viele Unternehmen ein lukratives Geschäftsfeld geworden.

Doch gibt es noch eine weitere Möglichkeit mit wirkungslosen Zertifikaten kostengünstig Klimaschutz vorzutäuschen und den Klimaschutzeffekt der CDM-Projekte noch zu unterbieten. Das Zauberwort heißt "Assigned Amount Units" (AAUs), Emissionsrechte, die gemäß dem Kyoto-Protokoll ausschließlich Staaten zustehen. Osteuropäische Staaten besitzen diese Papiere im Überfluss. Aufgrund deren sehr eingeschränkten Klimanutzens werden diese auch "Hot-Air-Zertifikate" genannt. Japan und Österreich kaufen diese Papiere gerade in großem Umfang. So können diese Länder zwar formal ihre Klimaschutzauflagen erfüllen, de facto bleiben die CO2-Emissionen aber auf dem gleichen Niveau wie vorher.

Während im Bereich von CDM / JI immerhin eine Regulierung durch das Uno-Klimasekretariat UNFCCC erfolgt, existieren vergleichbare Kontrollmechanismen und Vorschriften für die AAUs nicht. Schon befürchten nun die Profiteure der CDM- und JI-Projekte um Ihre Gewinne und beginnen dieses Vorgehen zu kritisieren. Denn wenn in diesem Jahr Staaten wie die Ukraine, Lettland, Polen, Tschechien und Ungarn in großen Stil derartige Zertifikate auf den Markt bringen, sieht es für ihre eigenen Geschäfte schlecht aus.

Doch anstatt mit dem ausgestreckten Finger auf diesen Pseudoklimaschutz zu zeigen, wäre auch in der CDM / JI-Branche eine umfassende Selbstkritik angebracht. Selbstreflektion findet in dieser Branche aber nicht statt. Die Kritik an der Praxis der AAUs ist daher nur vordergründig der Sorge um einen effektiven Klimaschutz geschuldet. Tatsächlich geht es aber wohl darum, an einem völlig wirkungslosen Mechanismus weiter mitzuverdienen und eigene Pfründe zu sichern.

EUROSOLAR hat sich daher schon seit Jahren für die Anwendung des Verursacherprinzips stark gemacht, sowohl über die Förderung der Erneuerbaren Energien, als auch über die steuerliche Belastung der fossilen und atomaren Ressourcen und den Abbau der bis heute existierenden enormen steuerlichen Begünstigungen und Subventionen von über 300 Mrd. US-$ für fossile und atomare Ressourcen. Nur so kann wirksamer Klimaschutz realisiert werden.

Quelle: Eurosolar 2009

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber