Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
08.04.2009
EU macht 866 Mio. Euro für saubere Autos locker
Chrysler
b
leibt
b
ei Spritschluckern - Alternativenergien zu wenig genutzt
B
rüssel/Detroit (pte/08.04.2009/10:58) - Die Europäische Investitionsbank (EIB)
www.eib.org
hat Kredite in Höhe von 866 Mio. Euro zugunsten der angeschlagenen Autoindustrie vergeben. Anhand der Mittel sollen Entwicklung und
B
au umweltfreundlicher Autos durch die geförderten Konzerne vorangetrieben werden. Mit der
B
ereitstellung der Förderkredite versucht die EU gleichzeitig, der wirtschaftlich angeschlagenen Autobranche unter die Arme zu greifen und den eigenen Klimazielen näher zu kommen. So sollen die Hersteller Nissan, Jaguar und VW mit den Geldern Modelle mit geringeren Abgas-Emissionen produzieren. Dass
b
ei der Entwicklung umweltschonender Modelle trotz der
B
ranchenkrise weiterhin zu wenig auf Alternativen zu traditionellen Energieformen wie Gas,
B
enzin oder Diesel gesetzt wird, macht etwa der schwer angeschlagene US-Autobauer Chrysler deutlich. Im Rahmen der New Yorker Automesse präsentiert der Konzern trotz des Trends zu kleinen und sparsamen Modellen einen neuen Spritschlucker.
"Anstatt kollektiv zu jammern, sollte man ausgereifte Technologien wie HHO nutzen", verweist der Erfinder Werner Kulka gegenü
b
er pressetext auf vorhandene Alternativen zum
B
enzin. Das Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisch eigne sich optimal zur Verbrennung in Motoren und ermögliche eine Ersparnis von mehr als der Hälfte an herkömmlicher Energie. "Es gibt Technologien, die die Ölkonzerne noch mächtig zum Zittern
b
ringen könnten. Da es die HHO-Technologie in absehbarer Zeit erlaubt, gänzlich auf
B
enzin, Diesel, Heizöl oder herkömmliches Gas zu verzichten, wird Erdöl zu schade und zu kostbar, um mit einem miserablen Nutzwert verbrannt zu werden", meint Kulka. Dem Experten zufolge existieren
b
ereits unzählige Unternehmen, die unter Nutzung der HHO-Technologie produzierte und kostengünstige Produkte vertreiben. "HHO wird neben den Autos künftig auch einen Ersatz für fossile Energie in
B
lockheizkraftwerken liefern", erklärt Kulka gegenü
b
er pressetext. Damit sei eine Technologie vorhanden, die einen deutlichen Fortschritt für die angestrebten Einsparungen an CO2-Emissionen darstelle.
Die rund vier Mrd. Dollar an Staatshilfen, die Chrysler
b
isher erhalten hat, waren mitunter an die Forderung gekoppelt, künftig sparsamere Autos zu
b
auen. Der neue Jeep Grand
Cher
okee weist hingegen einen Verbrauch von knapp zwölf Litern auf 100 Kilometer auf. Dem Konzern zufolge werde das Modell von den Kunden dennoch angenommen und gekauft. Im Sinne seiner wirtschaftlichen Interessen sei das Fahrzeug "sehr wichtig" für das Unternehmen. Die Absatzkrise der Detroiter "
B
ig Three" General Motors (GM), Ford und Chrysler in den vergangenen Monaten ist Experten zufolge neben der US-Rezession jedoch auf ein spürbares Umdenken zu umweltfreundlicheren Autos
b
ei den Verbrauchern zurückzuführen. Der vormals weltgrößte Autokonzern GM hofft unterdessen weiterhin auf einen 10,3 Mrd. Dollar schweren Kredit aus dem Topf des US-Energieministeriums, um etwa die Weiterentwicklung des Elektroautos Chevrolet Volt vorantreiben zu können. Nach Medienberichten ergreift der angeschlagene Hersteller gleichzeitig weitere Schritte in der Vorbereitung auf die Insolvenz.
Die vonseiten der EIB vergebenen Förderkredite stammen aus dem im Dezember
b
eschlossenen sieben Mrd. Euro schweren Kreditpaket zur Stützung der Automobilbranche. Mittlerweile wurden daraus
b
ereits Mittel in Höhe von ü
b
er 3,6 Mrd. Euro vergeben. Wie die EU mitteilt, ergingen die jüngsten Kreditzusagen mit einem Anteil von 400 Mio. Euro an Nissan, um den
B
au umweltfreundlicher Autos in Groß
b
ritannien und Spanien zu finanzieren. Jaguar Land Rover erhalte 366 Mio. Euro, um Abgas-Emissionen zu senken. Darü
b
er hinaus wurde ein Kredit für ein indisches VW-Werk vergeben, in dem künftig den EU-Emissionsrichtlinien entsprechende Kleinwagen hergestellt werden sollen. (Ende)
Aussender: pressetext.deutschland
Redakteur: Manuel Haglmüller
email: haglmueller@pressetext.com
Tel. +43-1-811-40-315
Diskussion
Login
Kontakt:
Manuel Haglmüller, Pressetext.deutschland
Email:
haglmueller@pressetext.com
Homepage:
http://www.pressetext.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung