Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
06.04.2009
Sächsisches Umweltministerium bestätigt Schwermetallbelastung um Abfallanlage Pohritzsch
Vom Ministerium veranlasste Staubmessungen zeigen erneut hohe Grenzwertüberschreitungen bei Blei und Cadmium - Weitere Auffälligkeiten bei Arsen, Nickel und Thallium - Umweltamt Nordsachsen will gegen Anlagenbetreiber vorgehen - Deutsche Umwelthilfe fordert sofortigen Stopp weiterer Kontaminationen - S.D.R. Biotec scheitert vor Landgericht Leipzig mit Antrag auf einstweilige Verfügung gegen DUH
Berlin, 31. März 2009: Amtliche Messungen der Staubimmissionen rund um die Abfallbehandlungsanlage der Firma S.D.R. Biotec Verfahrenstechnik GmbH im nordsächsischen Pohritzsch bestätigen erneut die zunächst durch Veröffentlichungen der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) bekannt gewordenen hohe Belastungen mit giftigen Schwermetallen. Das ergibt sich aus Untersuchungsergebnissen, die das sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) jetzt der DUH zur Verfügung gestellt hat.
Die amtlichen Untersuchungsergebnisse umfassen insgesamt sechs Messperioden, die das Ministerium seit September 2008 durchführen ließ. Danach wurden die Grenzwerte für Blei und Cadmium im Staub rund um die Abfallbehandlungsanlage in den vergangenen sechs Monaten um ein Mehrfaches überschritten. Die Bleibelastung lag über den gesamten Zeitraum je nach Ort der Probenahme um bis über das 9-fache jenseits der nach der Technischen Anleitung Luft (TA Luft) zulässigen Grenzwerte. Bei Cadmium war der Jahresgrenzwert bereits nach einem Monat um fast das Fünffache überschritten. Auch im Februar 2009, der bislang letzten ausgewerteten Messperiode, liegen die Werte für Cadmium an drei von vier Probenahmestellen deutlich über den aufs Jahr umgerechneten zulässigen Grenzwert. Bei einem der Messpunkte können auch Grenzwertüberschreitungen von Arsen, Nickel und Thallium nicht ausgeschlossen werden. Bezüglich der möglichen Quecksilberbelastungen werden derzeit noch Rückstellproben analysiert. Nach Angaben des SMUL ist unstrittig, dass die Belastungen auf den Betrieb der Abfallbehandlungsanlage zurückgehen. Es gebe in der Umgebung keine anderen Emittenten, die ein ähnliches Immissionsspektrum aufweisen könnten.
"Praktisch jede neue Messung oder Analyse von offensichtlich aus der Abfallbehandlungsanlage stammenden Staubemissionen - sei es in der Luft oder am Boden - belegen hohe Schwermetallbelastungen. Es ist aus unserer Sicht völlig unakzeptabel, dass der Betrieb dennoch uneingeschränkt weitergeht, ohne dass Abhilfe geschaffen wurde", kritisierte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch und fordert die sofortige Schließung beziehungsweise eine bezüglich der Emissionen sofort wirksame Einschränkung des Anlagenbetriebs.
Bereits am Freitag vergangener Woche hatte die DUH Ergebnisse neuer, von ihr veranlasster Bodenanalysen vom Straßenrand in Wohn- und Gewerbegebieten in der Nähe der Abfallbehandlungsanlage veröffentlicht. Die Analysen hatten ebenfalls und erneut hohe Schwermetallbelastungen in der Umgebung der Anlage ergeben (s. Pressemitteilung vom 27. März unter
www.duh.de
).
Anstatt Gegenmaßnahmen zu ergreifen und für einen wirksamen Schutz von Anwohnern und Mitarbeitern zu sorgen hatte die Firma S.D.R. Biotec es vorgezogen, gegen die DUH einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung beim Landgericht Leipzig zu stellen. So sollte über die Gerichte verhindert werden, dass die DUH die Öffentlichkeit weiter über Grenzwert überschreitende Schwermetallbelastungen in den Böden rund um die Abfallbehandlungsanlage sowie über die von der Anlage ausgehenden giftigen Staubemissionen informiert. Das Landgericht hat den Antrag am vergangenen Freitag abgelehnt. "Der Versuch der Anlagenbetreiber, eine einstweilige Verfügung zu erwirken, war das hilflose Bemühen zur Unterdrückung der Wahrheit. Das Landgericht hat dies zu Recht nicht mitgemacht. Es ist ein Erfolg für den Umweltschutz und die Gesundheit der Bürger", erklärte Rechtsanwalt Remo Klinger, Prozessvertreter der DUH und Rechtsanwalt in der Berliner Kanzlei Geulen & Klinger. Der Beschluss des Landgerichtes wird nach dem Ablauf der Beschwerdefrist rechtskräftig.
Gegenüber Anwohnern und der Presse tritt die Geschäftsführung der Firma S.D.R. Biotec schon seit Wochen mit abwiegelnden Halb- und Unwahrheiten auf, mit dem erkennbaren Ziel, die Glaubwürdigkeit der Untersuchungen und Veröffentlichungen der DUH in Frage zu stellen. Inzwischen bestätigen jedoch auch die Behörden mit eigenen Messergebnissen die von der DUH gefundenen und für Wohngebiete inakzeptabel hohen Belastungen mit giftigen Schwermetallen.
Am gestrigen Montag bestätigte der Leiter des Umweltamtes des Landkreises Nord€sachsen laut einem Radiobericht die Messwerte, die die DUH am vergangenen Freitag veröffentlicht hatte. Das Umweltamt will nach dem Bericht gegen das Unternehmen vorgehen. Ziel sei es, die Kontaminationen vor Ort einzuschränken, erklärte der Leiter des Umweltamts. "Seit einem Jahr warnt die Deutsche Umwelthilfe vor giftigen Stäuben aus der Abfallbehandlungsanlage. Erst nach der Veröffentlichung mehrerer alarmierender Messergebnisse durch die DUH gaben die Behörden zu, ebenfalls Kenntnis von Grenzwertüberschreitungen bei giftigen Schwermetallen zu haben. Wir erwarten nun von den Aufsichtsbehörden sofortiges Handeln, um jede weitere Kontamination zu verhindern", so Resch.
Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Mobil.: 0171 3649170, Fax: 030 2400 867-19, E-Mail: resch@duh.de
Maria Elander, Leiterin Kreislaufwirtschaft, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 2400867-41, Fax: 030 2400867-19,
Mobil: 0160 5337376, E-Mail: elander@duh.de
Gerd Rosenkranz, Leiter Politik und Presse, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 2400867-21, Fax: 030 2400867-19, Mobil: 0171 5660577, E-Mail: rosenkranz@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.