Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 25.03.2009
Rätsel um Herkunft des Mais gelöst
Fossilien zeigen erste Züchtung vor 8.700 Jahren in Mexiko
(Foto: pixelio.de/Faviona)
Balboa (pte/25.03.2009/06:10) - Die Maispflanze, eines der weltweit wichtigsten Grundnahrungs- und Futtermittel, entstand aus Züchtungen in Mexiko. Diese liegen schon 8.700 Jahre zurück, 1.200 Jahre früher als bisher angenommenen. Dieser Nachweis gelang Forschern am Smithsonian's National Museum of Natural History www.mnh.si.edu. Sie konnten durch genetische Untersuchungen bestätigen, dass Mais im tropischen Süden Mexikos aus einer Grasart namens "Teosinte" gezüchtet wurde, die in Mexiko, Guatemala und Nicaragua wild wächst. Diese Antwort auf die lange Zeit ungelöste Frage nach dem Ursprung der Kulturpflanze wurde im Wissenschaftsmagazin Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht.

Die Anthropologen forschten in mexikanischen Regionen, die während des Zeitraums vor 9.000 bis 8.000 Jahren bewohnt waren und daher für die früheste Maiszüchtung in Frage kommen. An der Felswand Xihuatoxtla im Rio Balsas-Gebiet des Bundesstaates Guerrero wurden sie fündig. Sie entdeckten Stärkekörner und Sedimente mit pflanzlichen Ablagerungen, die als Beweise für die Züchtung von Mais und einer Speisekürbis-Art gelten. "Das Alter dieser Kultivierung von etwa 8.700 Jahren konnte durch die Datierung des Steingeschirrs festgestellt werden, in denen die botanischen Überreste gefunden wurden. Somit bestätigte sich, dass im frühen Holozän Mais gezüchtet wurde", so die Forschungsleiterin und Archäobotanikerin Dolores R. Piperno im pressetext-Interview.

Das stellt den Mais in ein neues Licht, gehört die Pflanze durch den Nachweis ihres Ursprungs doch zu den Getreidesorten, die ihren Ursprung in den Tropen haben. Zudem steht der mexikanische Mais damit in einer Reihe mit Weizen und Gerste aus dem mittleren Osten, die ebenfalls bereits vor 9.000 Jahren kultiviert wurden. Besonders tropische Gegenden, die während bestimmter Jahreszeiten trocken waren, seien Zentren der frühen menschlichen Besiedlung und Landwirtschaft in Lateinamerika gewesen, erklärt Piperno.

Die Steinwerkzeuge, in denen die Forscher die ersten Maisreste fanden, deuten auf die Form seiner Verarbeitung. "Man zerrieb man die Maiskörner, um sie dadurch genießbar und leichter verdaulich zu machen", so Piperno. Von Mexiko ausgehend, breitete sich der Mais schließlich vor 7.600 Jahren nach Panama und um die Zeit vor 6.000 Jahren auch nach Südamerika aus, wo er zunächst vorrangig zu Genusszwecken als Bestandteil des Chicha-Maisbiers verwendet wurde. Christoph Kolumbus entdeckte die Pflanze in der Karibik und brachte sie mit nach Europa, gemeinsam mit der bei indigenen Völkern Guyanas üblichen Bezeichnung "Mahiz". Die hohe Anpassungsfähigkeit der Pflanze förderte ihre rasche Verbreitung nach Asien und Afrika, während Mitteleuropa erst später über den Umweg des Vorderen Orients Bekanntschaft mit dem gelben Korn machte. (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Johannes Pernsteiner
email: pernsteiner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-316

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber