Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
27.03.2009
Blei im Boden: DUH-Proben bestätigen Schwermetallbelastungen in Pohritzsch
Erneute Bodenproben in den Wohngebieten um die Abfallbehandlungsanlage der Firma S.D.R. Biotec Verfahrenstechnik GmbH im nordsächsischen Pohritzsch bestätigen die Grenzwertüberschreitungen von Schwermetallen.
Neue Bodenproben bestätigen Grenzwertüberschreitungen für Schwermetalle um die Abfallbehandlungsanlage Pohritzsch: bis zu siebenfache Überschreitung der Bleiwerte in Wohngebieten - Behörden halten Ergebnisse eigener Messungen zurück - DUH fordert Offenlegung der amtlichen Messdaten und sofortigen Gesundheitsschutz der Bürger
Berlin, 27. März 2009: Erneute Bodenproben in den Wohngebieten um die Abfallbehandlungsanlage der Firma S.D.R. Biotec Verfahrenstechnik GmbH im nordsächsischen Pohritzsch bestätigen die Grenzwertüberschreitungen von Schwermetallen. Ein akkreditiertes Prüflabor hat am 4. März 2009 im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) insgesamt neun Bodenproben rings um die Anlage genommen und die Schwermetallbelastungen analysiert. Die höchsten Grenzwertüberschreitungen stellten die Prüfer in Bodenproben von den Straßenrändern der Wohngebiete fest: Der Grenzwert für Blei wurde dort fast um das 7-fache (6,9) überschritten, die Belastung mit Chrom und Nickel lagen in einer Probe über dem zulässigen Grenzwert für Wohngebiete (Chrom: 1,1-fache Überschreitung; Nickel: 1,2-fache Überschreitung). "Das zuständige Landratsamt Nordsachsen muss endlich seiner Sorgfaltpflicht nachkommen und die Anwohner der Sondermüllanlage vor den giftigen Schwermetallen schützen", fordert DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. "Das bedeutet im Klartext: Die Anlage schließen oder den Betrieb maßgeblich einschränken."
Resch forderte das Landratsamt Nordsachsen auf, endlich auch die eigenen Bodenanalysen aus den Wohngebieten zu veröffentlichen. Ebenfalls am 4. März 2009 hatte das Landratsamt Bodenproben in den Wohngebieten entnommen, nachdem das Amt zuvor nur Bodenproben im Gewerbegebiet des Ortes analysieren ließ. Dort gelten jedoch deutlich höhere Grenzwerte als für Wohngebiete - Grenzwertüberschreitungen konnten in diesen Analysen deswegen nicht festgestellt werden. Die Ergebnisse der neuen Bodenanalysen in den Wohngebieten veröffentlichte das Landratsamt jedoch bislang nicht. "Trotz wiederholter Nachfrage hat das Landratsamt Nordsachsen uns die Ergebnisse dieser Bodenproben nicht mitgeteilt", sagt Maria Elander, Leiterin der Abteilung Kreislaufwirtschaft bei der DUH. Nach Informationen der DUH wurden auch die Anwohner nicht über die Ergebnisse der behördlichen Messungen informiert. "Die Bürger in Pohritzsch und im Nachbarort Brehna leben in belastender Ungewissheit. Da es sich um gesundheitsgefährdende Schwermetalle handelt, ist das nicht akzeptabel. Wir fordern eine unverzügliche Veröffentlichung der behördlichen Messergebnisse".
Die Bodenproben aus den Gewerbegebieten rund um die Abfallbehandlungsanlage zeigen laut Resch nur eines: Je näher an der Anlage gemessen wird, desto höher ist die Belastung mit Schwermetallen. Über die Belastungen in Wohngebieten sagen sie nichts aus. "Wenn man dort Bodenproben nimmt, wo keine Staubbelastungen vorhanden sind, ist es wenig überraschend, dass man keine hohen Schwermetallbelastungen findet", sagt Resch. "Wir haben bereits im Februar den Behörden die Stellen mitgeteilt, an denen besorgte Bürger Proben entnommen hatten. Trotzdem haben die Behörden beschlossen, ihre Bodenproben zunächst an anderen Orten zu entnehmen und auf Grundlage dieser Messergebnisse die Warnhinweise für Anwohner zurück zu nehmen".
Die Abfallbehandlungsanlage in Pohritzsch verarbeitet hochtoxische Abfälle, wie zum Beispiel Filterstäube und Reststoffe aus Müllverbrennungsanlagen. Dieser Sondermüll enthält zum großen Teil Schwermetalle. Vor mehr als einem Jahr hat die DUH bereits auf die offensichtlich von der Anlage ausgehenden Staubbelastungen und die sich daraus ergebenen potenziellen Gesundheitsgefährdungen für Anwohner hingewiesen und behördliche Bodenproben gefordert. Doch erst nach der Veröffentlichung von festgestellten Schwermetallbelastungen im Boden um die Anlage durch die DUH im Februar 2009 wurden - mit einem Jahr Verspätung - solche Bodenproben durchgeführt. Die Firma Biotech plant unterdessen eine Erweiterung der Sondermüllanlage in Pohritzsch. Das versuchen die Anwohner gemeinsam zu verhindern: 90 Einwendungen haben sie bereits dagegen abgegeben.
Hintergrund:
Insgesamt 14 von 16 zwischen September 2008 und Januar 2009 durch das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie vorgenommenen Staub-Niederschlagsmessungen um die Abfallbehandlungsanlage der Fa. S.D.R. Biotec Verfahrenstechnik GmbH in Pohritzsch ergaben deutliche Grenzwertüberschreitungen von Blei. Bei einem Messpunkt in der Hauptwindrichtung der Anlage war der erlaubte Jahresmittelwert nach nur einem Monat Messungen schon um fast das doppelte überschritten. Der Eintrag durch die Anlage ist nach Aussage des sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft unstrittig: In der Nähe der Anlage gebe es keine anderen Unternehmen, die ein ähnliches Immissionsspektrum aufweisen könnten. Das Umweltministerium hat auch die nachträgliche Analyse weiterer Schwermetalle - darunter Cadmium, Nickel und Quecksilber - veranlasst, sofern die Masse der Rückstellproben eine entsprechende Analyse zulässt.
Die vom Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie und dem Anlagenbetreiber Ende Februar veranlassten Bodenanalysen bestätigen die Ergebnisse der Staubimmissionsmessungen: Die Schwermetallkonzentration steigt mit der Nähe zur Anlage. Darüber hinaus liegen die festgestellten Schwermetallkonzentrationen im Oberflächenmaterial fast ausnahmslos höher als in tieferen Erdschichten. Damit liegt der Schluss nahe, dass die erhöhten Schwermetallwerte durch Staubemissionen aus der Anlage stammen.
Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Mobil: 0171 3649170, E-Mail: resch@duh.de
Maria Elander, Leiterin Kreislaufwirtschaft, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 2400867-41, Fax: 030 2400867-19,
Mobil: 0160 5337376, E-Mail: elander@duh.de
Ulrike Fokken, Sprecherin Politk & Presse, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 2400867-86, Mobil: 0151 55017009,
E-Mail: fokken@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber