Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 24.03.2009
Totalschaden - wie die Autoindustrie aus der Krise fahren will - jetzt in zeo2, Heft 2/2009
Schwerpunktthema der Ausgabe: "Totalschaden - Wie die Autoindustrie aus der Krise fahren will" - Mit einem Interview mit Klaus Töpfer, dem Gründungs-direktor des Potsdamer "Instituts für Klimawandel, Erdsystem und Nachhaltig-keit", Beiträgen der neuen WBGU-Generalsekretärin Inge Paulini zur Kritik des Beirats an der Nutzung von Bioenergie als Kraftstoff und des Klimaforschers Stefan Rahmstorf zur Langzeitwirkung des Klimawandels

Berlin, 24. März 2009: Vor einem Jahr startete das Umweltmagazin zeo2 unter der He-rausgeberschaft der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH). Das Heft hat sich schnell etabliert und geht jetzt mit der soeben ausgelieferten fünften Ausgabe ins zweite Jahr. Schwerpunkt des aktuellen Hefts ist die weltweite Krise der Automobilindustrie. Das Blatt untersucht die Modellpolitik der großen Autobauer, fragt nach Konzepten und Zukunftsentwürfen, mit denen die Branche aus der Krise fahren will. Dabei zeigt sich, dass technische Innovationen, die es durchaus gibt, regelmäßig einseitig zur Leistungssteigerung genutzt werden: PS-Orgien statt intelligentem Downsizing. So ist die durchschnittliche Motor-leistung neu zugelassener Autos in den vergangenen Jahren auf 130 PS geklettert, die durchschnittliche Höchstgeschwindigkeit auf 190 km/h. "Mit Autos, die noch vor 20 Jahren den Großen Preis von Deutschland gewonnen hätten, fahren wir heute Brötchen holen". zeo2 stellt aber auch Fahrzeuge kleiner, alternativer Hersteller vor: Wann kommt endlich der Loremo auf den Markt und wie geht es eigentlich dem norwegischen Autobauer Think?

Außerdem:

Klaus Töpfer,
Deutschlands international renommiertester Umweltpolitiker und soeben berufener Gründungsdirektor des Potsdamer "Instituts für Klimawandel, Erdsystem und Nachhaltigkeit" umreißt im zeo2-Interview seine Vorstellungen von der neuen Forschungsinstitution. Töpfer erhofft sich Spitzenforschung "auf höchstem Niveau mit weltweiter Ausstrahlung". In der globalen Klimapolitik erwartet der frühere Bundesum-weltminister und langjährige Chef des UN-Umweltprogramms in diesem Jahr "zum ersten Mal einen Wettbewerb um die Führung in der Klimafrage". Nach der von US-Präsident Barack Obama angekündigten Offensive für den Klimaschutz "könnten die Europäer nicht mit dem Gefühl nach Kopenhagen (zur nächsten Weltklimakonferenz) gehen, dass sie ohnehin die Besten sind." Töpfer kritisiert in dem Interview das aktuelle Krisenmanagement der Bundesregierung. So sei "schon allein der Begriff der Abwrackprämie in einer Zeit, in der man für die Kreislaufwirtschaft kämpft, ein Rückschlag." Der Automobilindustrie werde die Verschrottungsprämie nur kurzfristige Entlastung bescheren, prophezeit Töpfer.

Abschied vom Biosprit?
Die neue Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung für globale Umweltveränderungen, WBGU, Inge Paulini, warnt in einem Namensbeitrag für zeo2 vor einer einseitigen Fixierung der Bioenergie auf den Kraftstoffbereich. Paulini: "Wir sollten beim Stichwort Biomasse oder Bioenergie nicht mehr an die Tankstelle denken, die größten Chancen der Bioenergie liegen außerhalb des Verkehrssektors". Für die Stromerzeugung sei Biomasse sinnvoller eingesetzt und erreiche "eine sehr viel höhere Klimawirkung". Paulini sieht Chancen, bis zu zehn Prozent des Weltenergiebedarfs durch nachhaltig genutzte Bioenergie zu decken. Dazu brauche es aber dringend globale Regelungen und Nachhaltigkeitsstandards, um die Nutzung in vernünftige Bahnen zu lenken. Von der Bundesregierung erwartet Paulini eine Wende ihrer bisherigen Politik: "Für maximalen Klimaschutz müssen wir aus der Förderung von Biokraftstoffen für den Straßenverkehr aussteigen und die Beimischungsquoten zurücknehmen." Ein blinder Fleck in der bisherigen Bioenergie-Diskussion sei ihr Einsatz in den ärmsten Ländern, wo sie vielfach in offenen Feuern zum Kochen und Heizen eingesetzt werde. Der dabei entstehenden toxischen Rauchentwicklung würden jährlich 1,5 Millionen Menschen zum Opfer fallen, bilanziert die WBGU-Generalsekretärin in ihrem Beitrag.

Noch 1.000 heiße Jahre auf der Erde.
Der Potsdamer Klimawissenschaftler Stefan Rahmstorf kommentiert in seiner Kolumne für zeo2 eine Studie zu den langfristigen Folgen der Treibhausgas-Emissionen. Der Klimawandel sei keineswegs unaufhaltsam, er könne durch eine energische Politik ab-gemildert werden. Jedoch könne die Menschheit das Rad nicht mehr zurückdrehen. Wegen der langen Verweildauer des hauptverantwortlichen Treibhausgases CO2 in der At-mosphäre werde die Erde über Jahrtausende die Folgen jeder ausgestoßenen Tonne Kohlendioxid zu spüren bekommen. Rahmstorf: Die letzten sechs Generationen der Menschheit haben "hemmungslos mit dem fossilen Feuer gespielt. Nun wissen wir: Hun-derte von Generationen nach uns werden die Folgen zu tragen haben. Unsere Generation ist die erste, die dies in voller Klarheit erkennen kann. Sie ist aber auch die letzte, die die Gefahr noch rechtzeitig eindämmen kann."

Weitere Themen der neuen zeo2-Ausgabe
► Die deutschen Imker auf der Flucht vor Gentech-Konzern Monsanto
► Das schwierige Recycling ausgedienter Solarzellen
► Die Wiederansiedlung des Störs
► Das Elektrofahrrad im Test
► Charles Darwin und die Ästhetik im Tierreich

Auf Wunsch stellt Ihnen die Redaktion Interviews und Kommentare des aktuellen Hefts im Wortlaut zur Verfügung.


Über zeo2
Mit der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) als Herausgeberin erschien im April 2008 die erste Ausgabe des neuen Umweltmagazins. Unter dem Titel "zeo2 - Magazin für Umwelt, Politik und Neue Wirtschaft" wendet sich das Blatt analytisch, politisch wach aber auch unterhaltsam an eine Leserschaft, der die globalen und nationalen Umweltthemen unter den Nägeln brennen. Der Titel zeo2 führt augenzwinkernd das leicht abgewandelte Kürzel des Klimakillers Kohlendioxid im Namen und damit den Dreh- und Angelpunkt aller Zukunftspolitik. Mehr Informationen und Leseproben unter www.zeozwei.de. zeo2 erscheint vierteljährlich. Abonnement im Lastschriftverfahren für 12 Euro/vier Ausgaben unter: zeo2-Vertrieb - DUH Umweltschutz-Service GmbH - Fritz-Reichle-Ring 4 - 78315 Radolfzell - Fax (07732) 9995-77 oder abo@zeozwei.de oder www.zeozwei.de/abo.


Für Rückfragen:

Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik& Presse, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin
Mobil: 0171 5660577, Tel.: 030 2400867-21, Fax: 030 2400867-19, E-Mail: rosenkranz@duh.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber