Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Global Nature Fund Udo Gattenloehner, D-78315 Radolfzell
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 23.03.2009
Atitlán-See in Guatemala ist "Bedrohter See des Jahres 2009"
Der Schein trügt. Die malerische Kulisse des Vulkansees im Südwesten Guatemalas kann nicht mehr über die gravierenden Umweltbelastungen hinwegtäuschen, die durch ungereinigte Abwässer, wilde Müllhalden und Chemikalieneintrag aus der Landwirtschaft hervorgerufen werden. Ein Algenteppich zeigt nun deutlich die Folgen des unzureichenden Wassermanagements.

Radolfzell, am 19.03.2009: Die Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) wird im Rahmen des 5. Welt-Wasser-Forums in Istanbul den in Guatemala liegenden Atitlán-See zum "Bedrohten See des Jahres 2009" ernennen. Der GNF fordert gemeinsam mit lokalen Organisationen, die Umsetzung von nachhaltigen Maßnahmen zum Schutz des Atitlán-Sees und zur Verbesserung seiner Wasserqualität. Die Verschmutzung aus Landwirtschaft und Haushalten führte zu einem durch Cyanobakterien ausgelösten, großflächig auftretenden Algenwachstum, das bis zu 75 % der Wasseroberfläche des Sees bedeckt. Der in einem Vulkankrater liegende See ist ein wichtiger Trinkwasserspeicher, Lebensraum für Menschen und Tiere sowie Anziehungspunkt für nationale und internationale Touristen.

Die ursprünglich gute Wasserqualität des Sees ist insbesondere in den Uferabschnitten in der Nähe größerer Gemeinden steigenden Belastungen ausgesetzt. So wurde z. B. die im Oktober 2005 durch den Hurrikan Stan zerstörte Kläranlage in der Stadt Panajachel seither nicht wieder in Betrieb genommen, so dass die Abwässer ungeklärt in den See gelangen. Steigende Bevölkerungs- und Touristenzahlen in dieser Region verschärfen dieses Problem. Auch der anfallende Müll wird in "wilden" Müllhalden ohne Maßnahmen zur Aufbereitung der Sickerwässer gelagert oder direkt in den See entsorgt.

Der GNF unterstützt seine Partnerorganisation vor Ort, Asociación Vivamos Mejor Guatemala, bei der Umsetzung von konkreten Maßnahmen zum Schutz von Natur und Umwelt am Atitlán-See. Hierbei ist die kontinuierliche und langfristige Erfassung von Daten ein wichtiger Schritt, um das Algenwachstum zu analysieren und ihm erfolgreich entgegenzuwirken. Die Bevölkerung am Atitlán-See wird von den guatemaltekischen Umweltschützern in Kampagnen über die Wasserproblematik umfassend informiert. Asociación Vivamos Mejor Guatemala fordert die guatemaltekische Behörde für Nachhaltige Entwicklung und das Umweltministerium auf, die notwendigen finanziellen Mittel zur Umsetzung von dringend benötigten Sanierungsmaßnahmen in den Bereichen Abwasser- und Abfallbehandlung bereitzustellen.

"74 % der Menschen in Guatemala leben in Armut, 34 % sogar in extremer Armut. Daher ist es nicht verwunderlich, dass andere Themen, wie die Einrichtung eines Gesundheitssystems und von Schulen oftmals höhere Prioritäten bei der Verteilung der vorhandenen Haushaltsmittel haben. Das Auftreten des Algenteppichs hat große Besorgnis in der Bevölkerung ausgelöst. Wir hoffen nun, dass unsere Forderungen zur Umsetzung geeigneter Sanierungsmaßnahmen bei der nationalen Regierung endlich Gehör finden", so Eduardo Secaira, Leiter der Asociación Vivamos Mejor Guatemala.

Auf dem 5. World Water Forum, das diese Woche bis zum 22. März in Istanbul stattfindet, diskutieren Wasserexperten, Regierungsdelegationen und Verbandsvertreter aus der ganzen Welt über neue Strategien, Konzepte und Maßnahmen zur Lösung der internationalen Wasserprobleme. Der GNF lässt den Worten Taten folgen und unterstützt seine Partnerorganisation Asociación Vivamos Mejor Guatemala bei der Umsetzung konkreter Maßnahmen zum Erhalt des Atitlán-Sees. Die offizielle Vorstellung des diesjährigen "Bedrohten See des Jahres" erfolgt am Samstag, den 21. März, auf dem Welt-Wasser-Forum.

Hintergrund:
Der Atitlán-See ist der drittgrößte Süßwassersee in Guatemala und liegt im westlichen Hochland. Eingebettet zwischen einer atemberaubenden Kulisse erstreckt sich der See in einem Vulkankrater über eine Fläche von 130 km². In seinem Einzugsgebiet sowie im See selbst findet man eine einzigartige Biodiversität an Fauna und Flora. Obwohl der See zu den touristischen Höhepunkten des Landes zählt, ist die Region eine der ärmsten in Guatemala. Die größtenteils in Armut lebende Bevölkerung ernährt sich vorwiegend vom Ackerbau für den Eigenbedarf.

Der Atitlán-See und die Partnerorganisation Asociación Vivamos Mejor Guatemala sind seit November 2006 assoziiertes Mitglied im weltweiten Seennetzwerk Living Lakes, das inzwischen auf 55 Seen angewachsen ist. Das Living Lakes-Netzwerk, das vom GNF koordiniert wird, setzt sich erfolgreich und nachhaltig für die betroffenen Regionen ein. Dabei werden Projekte auch von weltweit tätigen Unternehmen wie Daimler, Reckitt Benckiser, der Deutschen Lufthansa, T-Mobile, Ziemann, Sika, Osram und C&A unterstützt.

Der GNF kürt seit 2004 jährlich den "Bedrohten See des Jahres", darunter befanden sich bisher unter anderem das südamerikanische Pantanal, der afrikanische Viktoriasee und das Tote Meer.

Kontakt:
Global Nature Fund (GNF)
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfzell, Deutschland
Tel.: +49 - (0) 77 32 - 99 95 - 0
Fax: +49 - (0) 77 32 - 99 95 - 88
E-Mail: info@globalnature.org
Webpage: www.globalnature.org

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber