Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Münchner Klima-Partner c/o Sustainable Partner GmbH, D-80802 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
18.03.2009
ClimatePartner und Birgit Braunstein: Erstmals klimaneutraler Wein aus Österreich
Burgenländische Winzerin setzt bei der Weinproduktion auf aktiven Klimaschutz
Das Burgenland ist bekannt für seine Spitzenweine. Dass die edlen Tropfen so gut gedeihen, liegt nicht zuletzt am stabilen Klima in der Region. Eine Änderung der klimatischen Bedingungen hätte längerfristig fatale Auswirkungen. Deshalb bietet Birgit Braunstein, Weingutbesitzerin aus Purbach am Neusiedlersee, erstmals in Österreich klimaneutral produzierten Wein an.
Unterstützt wird sie bei ihrem Vorhaben von der international tätigen Beratung ClimatePartner, die bereits französische, chilenische und kalifornische Winzer auf dem Weg zur klimafreundlichen Weinproduktion mit dem notwendigen Know-how versorgt hat. "Als Winzerin lebt man mit und von der Natur und kann besonders im Weinbau sehr genau beobachten, welche direkten Auswirkungen unterschiedliche Anbaumethoden, aber auch Klimaschwankungen auf das Produkt haben. Klimaschutz ist deshalb für mich nicht nur ein Schlagwort, sondern langfristig gesehen eine wirtschaftliche Notwendigkeit und damit eine Investition in die Zukunft", erklärt Winzerin Birgit Braunstein. Vorgestellt wir der klimaneutrale Wein erstmals auf der ProWein Messe vom 29. bis 31. März in Düsseldorf.
Die Ursachen für CO2-Emissionen im Weinanbau sind vielfältig. Kohlendioxid entsteht bei der Herstellung des Weins, aber auch bei der Abfüllung und beim Transport. Damit der Oxhoft rot - eine Cuveé aus Blaufränkisch, Zweigelt und Cabernet Sauvignon - künftig klimaneutral produziert werden kann, erstellt ClimatePartner im ersten Schritt eine CO2-Emissionsbilanz des Weingutes Braunstein. "Für die Berechnung berücksichtigen wir alle Arbeitsschritte, unter anderem von der Ernte über die Produktion und Abfüllung bis zu den Transportprozessen, die in Zusammenhang mit dem Weinherstellung stehen", erklärt Dr. Klaus Reisinger, Geschäftsführer der ClimatePartner Austria GmbH. Auf Basis dieser Daten wird im zweiten Schritt nach ökologisch sinnvollen Maßnahmen gesucht, durch die der CO2-Ausstoß reduziert werden kann. "Das ist für uns besonders interessant, weil wir uns schon seit geraumer Zeit aktiv für den Schutz von Umwelt und Klima engagieren. So stellen wir aktuell auf biologischen sowie biodynamischen Anbau um und versenden unsere Weine ausschließlich per Bahntransport. Wir erwarten uns durch die Beratung von ClimatePartner weitere interessante Ansätze, um künftig noch nachhaltiger wirtschaften zu können", macht Braunstein ihr Engagement deutlich. Im dritten und letzten Schritt werden CO2-Emissionen, die nicht vermieden werden können, durch Investitionen in anerkannte, zerfifizierte Klimaschutzprojekte ausgeglichen. ClimatePartner berät auch hier bei der Umsetzung und der Auswahl des Projekts.
Zu Beginn der klimaneutralen Produktion sollen 8.000 Flaschen der Cuveè Oxthoft rot hergestellt werden. Jede Flasche des renommierten Weingutes wird anschließend mit einer zusätzlichen Banderole gekennzeichnet, auf der kurz dargestellt ist, was "Klimaneutralität" bedeutet. Der Kunde erfährt dadurch, was konkret getan wurde und welchen Beitrag er durch den Kauf dieser Flasche zum Klimaschutz leistet. Birgit Braunstein will mit ihrem Engagement den Kunden neue Wege aufzeigen: "Mit der Produktion von klimaneutralem Wein machen wir unsere Kunden selbst zu aktiven Teilnehmern am Klimaschutz. So können wir den Weingenuss mit einem nachhaltigen Beitrag für unser Klima verbinden."
Das Weingut Braunstein produziert in Purbach am Neusiedlersee auf 22 Hektar Anbaufläche jährlich zirka 100.000 Flaschen Wein. An den Hängen des Leithagebirges wachsen unter anderem Grüner Veltliner, Sauvignon Blanc, Chardonnay, Pinot Blanc, Welschriesling, Blaufränkisch, Zweigelt, St. Laurent, Pinot Noir, Cabernet Sauvignon und Merlot. 1996 vinifizierte Birgit Braunstein ihren ersten Wein und fand mit diesem, wie sie sagt, einen wirklichen Glücksmoment in ihrem Leben. Um das Glück auch nach außen zu kommunizieren, hat sie ein irisches Glückskleeblatt auf ihren Etiketten, ebenso wie zwei miteinander verbundene "B", die nicht nur die Initialen darstellen, sondern auch ein Zeichen für die Unendlichkeit. Birgit Braunstein wurde 2005 in Österreich zur Winzerin des Jahres gekürt, ihre Weine erhalten regelmäßig internationale Auszeichnungen.
Birgit Braunstein präsentiert den klimaneutral hergestellten Wein zum ersten Mal auf der ProWein in Düsseldorf. Die ProWein ist die internationale Leitmesse der Wein- und Spirituosenwirtschaft. Vom 29. Bis 31. März werden dort rund 33.000 internationale Fachbesucher und über 3.000 Aussteller aus allen relevanten Anbaugebieten der Welt erwartet.
Weitere Informationen:
ClimatePartner Austria GmbH DI Dr. Klaus Reisinger
Schwindgasse 10 - A-1040 Wien
Tel.: + 43 1 907 61 43 - 20 - Fax: + 43 1 907 61 48 - 15
austria@climatepartner.com -
www.climatepartner.com
Presse und Öffentlichkeitsarbeit:
ClimatePartnerCom - Georg Dutzi Press'n'Relations
Niederlassung Wien Schwindgasse 10 - 1040 Wien
Tel.: + 43 1 907 61 48-10 - Fax: + 43 1 907 61 48-15
gd@press-n-relations.at -
www.press-n-relations.com
Über ClimatePartner
ClimatePartner versteht sich als prozessorientierte Beratung und innovativer Lösungsanbieter im Freiwilligen Klimaschutz. Die Lösungen von ClimatePartner gehen über die Emissionskompensierung [Klimaneutralität] hinaus und integrieren ganzheitliche Vermeidungs- und Minderungsansätze Inzwischen wurden zahlreiche standardisierte Anwendungen entwickelt und in die Praxis umgesetzt, wie etwa der "ClimatePartner Druckprozess", "ClimatePartner Mobility", "ClimatePartner Events" oder "ClimatePartner Tourismus" (mit Prozessen für Hotels und sogar komplette Tourismusorte wie Arosa in der Schweiz oder Toblach in Südtirol).
ClimatePartner ist international ausgerichtet. Heute ist ClimatePartner in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und Kalifornien mit eigenen Tochtergesellschaften präsent. ClimatePartner ist damit eines der Unternehmen in diesem Bereich, das auch international ausgerichtete Klimaschutzstrategien und Geschäftsmodelle anbieten kann.
Diskussion
Login
Kontakt:
Münchner Klima-Partner
Email:
info@climatepartner.com
Homepage:
http://www.climatepartner.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber