Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 16.03.2009
Klimapolitik muss Artenvielfalt berücksichtigen
Sieben Empfehlungen für die Kopenhagener UN-Klimakonferenz
Halle (pte/16.03.2009/10:45) - Welche Folgewirkungen der Klimawandel für die Umwelt hat, fasste die Internationale Klimakonferenz im dänischen Aarhus zusammen. Als Vorbereitung auf die große UN-Klimakonferenz in Kopenhagen im Dezember erörterten Experten vieler Fachgebiete den bisherigen Stand der Erkenntnis und formulierten sieben Empfehlungen für Strategien zur Verminderung des Klimawandels und einer notwendigen Anpassung. Experten des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung www.ufz.de richteten in ihren Beiträgen die Aufmerksamkeit auf die Aufrechterhaltung der biologischen Vielfalt. Diese stehe derzeit durch intensive Landnutzung, Invasionen und Verschmutzungen unter starkem Druck. Das würde gemeinsam mit der Klimaerwärmung dazu beitragen, dass heute bereits jede vierte Säugetierart vom Aussterben bedroht ist.

"Viele Tiere und Pflanzen wandern mit der Erwärmung Richtung Norden oder in höhere Regionen, wo dies möglich ist. Das kann ihnen jedoch nur gelingen, wenn sie über Lebensräume für diese Wanderung verfügen", so UFZ-Biologe Josef Settele im pressetext-Interview. Solche Lebensräume seien Wiesen- oder Waldflächen oder andere Natur- und Schutzräume. Stehen diese nicht ausreichend zur Verfügung, stehe die Existenz vieler Arten am Spiel, was auch für den Menschen langfristig drastische Auswirkungen habe. Denn er könnte in einer geänderten Umwelt auf eine Vielzahl von Arten besonders angewiesen sein, denen heute wenig Bedeutung beigemessen wird, so Settele. "Der Wegfall der Bestäubungsleistung durch Insekten würde etwa die Nahrungsmittelproduktion vor große Probleme stellen. Heil- und Nutzpflanzen sind für die medizinischen Versorgung sehr wichtig. Auch etwa die technische Entwicklung kommt immer wieder auf die genaue Analyse von Strukturen und Mechanismen aus der Natur zurück", verdeutlicht der Insektenspezialist.

Die Versammlung der Wissenschaftler empfahl der Kopenhagener UN-Konferenz, alle Teile der Gesellschaft in Klimalösungen einzubinden und zusätzliche Anreize für die Beteiligung der Bürger schaffen. Biodiversität brauche einen Fixplatz in den Bemühungen zur Vermeidung des Klimawandels und dessen Anpassung. Die Agrarproduktivität müsse erhöht werden, um den Verbrauch von Wasser und Land zu reduzieren, sowie auch spezielle nachhaltige Lösungen für die Anrainerbevölkerung der Arktis erforderlich seien. Die Schaffung einer neuen Kohlenstoffwährung würde Anreize für die Entwicklung neuer Technologien ohne fossile Brennstoffe erhöhen. Eine glorreiche Zukunft prognostizierte man schließlich der Nanotechnologie. "Sie wird zur nächsten industriellen Revolution führen und technologische Durchbrüche in der Entwicklung nachhaltiger Energielösungen anbieten", so die Konferenzteilnehmer.

Settele betont die große Bedeutung der anstehenden Kopenhagener Klimakonferenz. "Das Kyoto-Protokoll ist ausgelaufen und eine Fortschreibung durch die Staatengemeinschaft ist fällig." Es brauche vermehrte Anstrengungen, auch wenn durch die Weltwirtschaftskrise finanzielle Ressourcen abhanden gekommen seien. Mittlerweile habe man zur Kenntnis genommen, dass eine Klimaänderung unausweichlich ist. "Verminderung und Anpassung stehen heute im Zentrum. Je mehr man die negativen Folgen des Klimawandels abschwächen kann, desto eher ist eine Anpassung möglich", so Settele gegenüber pressetext. (Ende)


Aussender: pressetext.deutschland
Redakteur: Johannes Pernsteiner
email: pernsteiner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-316

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber