Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der BLE, D-53175 Bonn
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
06.03.2009
Der Themendienst des Fachbeirats für den ökologischen Landbau - Ausgabe 03/2009
Forschen für eine nachhaltige Zukunft
Der Themendienst ist ein Service des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Jede Themendienst-Ausgabe wird von einem Team von 6 Journalisten erstellt und von einem eigens dafür einberufenen Fachbeirat geprüft und herausgegeben. Ziel ist die bessere Verknüpfung von Forschung und Praxis im Bereich Ökolandbau. Zielgruppe des Themendienstes sind Journalisten und interessierte Akteure im Bereich Ökolandbau.
Ausgabe 03/2009
INHALT:
1. Netzwerke für regionale Entwickler
2. Altes Gemüse auf neuen Geschmack gebracht
3. Öko-Fleischwaren ohne Pökelstoffe?
4. Bauer sucht Erbe
5. Vom Acker direkt auf den Tisch
---------------------------------------------------------
1. Netzwerke für regionale Entwickler - Themenplattformen sollen zum Wissenstransfer im Bereich Ökolandbau beitragen
"Alles rund ums Pferd", "Erlebniswelt Bauernhof" oder "Milchvermarktung auf einen Blick": Anhand beispielhafter Themenplattformen soll künftig ein Instrumentarium erarbeitet werden, das dafür sorgt, dass sich regionale Bioinitiativen besser untereinander austauschen können. Unter Berücksichtigung der gesamten inhaltlichen Breite des Ökolandbaus wurden die Plattformen im Rahmen eines Projekts des Forschungsinstituts für ökologischen Landbau (FiBL) aufgebaut. Das Vorhaben beschäftigte sich mit der Frage, wie die Vernetzung zwischen den regionalen Entwicklern spezifischer Produkte und/oder Dienstleistungen nachhaltig verbessert werden kann.
2. Altes Gemüse auf neuen Geschmack gebracht - Neuzüchtung der Pastinake ermöglicht weitere Verbreitung in Küche und Industrie
Einst war die Pastinake hierzulande ein wichtiges Grundnahrungsmittel. Doch heute ist das mit den Mohrrüben verwandte Wurzelgemüse nahezu in Vergessenheit geraten. Dabei ist die Pastinake sehr widerstandsfähig und leicht verdaulich. Zudem hat sie einen hohen Vitamingehalt. Nun haben deutsche Züchtungsforscher dem traditionellen Gemüse einen besonders attraktiven Geschmack verliehen. Die neue Sorte "Aromata" ist dabei ausschließlich im Bioanbau entwickelt worden. Über mehrere Jahre wurden jeder Pflanzengeneration Geschmacksproben entnommen und nur mild-aromatische Exemplare ohne Bitterstoffe weitergezüchtet. Von der Aromata sind die Züchter so überzeugt, dass sie die Neuheit zurzeit auf Bio-Fachmessen der Öffentlichkeit präsentieren.
3. Öko-Fleischwaren ohne Pökelstoffe? Die Entscheidung liegt bei den Verbrauchern
Pökelstoffe wie Natriumnitrit (E 250) und Kaliumnitrat (E 252) sind umstritten. Deshalb verzichtet gut die Hälfte der ökologischen Fleisch- und Wursterzeuger auf diese Zusatzstoffe. Wissenschaftler des Forschungsinstituts für biologischen Landbau Deutschland e.V. (FiBL) wollten herausfinden, wie die Verbraucherakzeptanz gegenüber Fleischwaren ist, die ohne Pökelstoffe hergestellt worden sind. Dazu führten sie in Lebensmittelmärkten zwölf Wochen lang Verkaufstests mit drei verschiedenen Wurstsorten durch: Die Forscher boten eine ökologische Variante ohne Pökelstoffe an, eine ökologische mit Pökelstoffen und eine konventionell hergestellte.
4. Bauer sucht Erbe
Ökobetriebe werden in den meisten Fällen als Familienbetrieb geführt. Die Regelung der Hofnachfolge ist nicht immer einfach. Manchmal fehlt der Nachwuchs gänzlich, manchmal wollen die möglichen Erben nicht in die Fußstapfen der Eltern treten. Forscher der Uni Kassel-Witzenhausen versuchen nun, Kriterien für eine reibungslose Hofübergabe im ökologischen Landbau zu entwickeln. Ziel ist es, dass insbesondere Ökobetriebe ohne innerfamiliäre Nachfolge weiterexistieren können.
5. Vom Acker direkt auf den Tisch
Vor rund 20 Jahren war der Zugang zu Biolebensmitteln für Verbraucher oftmals auf die Hausbelieferung beschränkt. Obwohl heute inzwischen in jedem Supermarkt Bioware angeboten wird, gibt es die sogenannte "Ökokiste" noch immer. Neben Hofläden und mobilen Verkaufsständen ist sie für viele Erzeuger eine der wirkungsvollsten Möglichkeiten, Biolebensmittel zu vermarkten. Dabei gilt: Direktvermarkter sind wirtschaftlich oft besser gestellt als landwirtschaftliche Betriebe, die derartige Vertriebswege nicht nutzen.
Den kompletten Inhalt der dritten Ausgabe 2009 finden Sie unter
www.oekolandbau.de/journalisten
Der Newsletter kann bestellt werden unter
themendienst@oekolandbau.de
sowie auf
www.oekolandbau.de/service/newsletter/
---------------------------------------------------
Elmar Seck
Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau
in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Tel.: (02 28) 99 68 45-29 26
Fax: (02 28) 99 68 45-29 07
E-Mail:
themendienst@oekolandbau.de
www.oekolandbau.de
-----------------------------------------------------
Diskussion
Login
Kontakt:
Geschäftsstelle Bundesprogramm
Email:
geschaeftsstelle-oekolandbau@ble.de
Homepage:
http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber