Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
05.03.2009
Wie die Bahn ihren Umweltvorteil aufs Spiel setzt
Entgegen früheren festen Zusagen gegenüber seinem Aufsichtsrat will Bahnchef Hartmut Mehdorn 130 neue Diesel-Loks nicht mit Dieselpartikelfiltern ausstatten - Deutsche Umwelthilfe fordert Bundesregierung auf, als Eigentümer der Deutschen Bahn AG sicherzustellen, dass neue Lokomotiven bei Partikel- und Stickoxidemissionen den "Stand der Technik" einhalten - Feinstaubplakettenregelung auf Schienenfahrzeuge ausdehnen
Berlin, 5. März 2009: Nach jahrelangen gegenteiligen Ankündigungen hat die Deutsche Bahn AG nun 130 neue und mit Dieselmotoren ausgestattete Rangierlokomotiven ohne Partikelfilter bestellt. Damit verabschiedet sich der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Hartmut Mehdorn, von einer festen Zusage aus dem Herbst 2004. Damals hatte der Bahnchef gegenüber seinem Aufsichtsrat versichert, dass sämtliche in Zukunft anzuschaffenden Diesel-Loks mit Partikelfiltern ausgestattet werden würden. Darüber hinaus versprach er für die seinerzeit bereits eingesetzten Lokomotiven ein entsprechendes Nachrüstprogramm.
Die Bestellung von 130 neuen Rangierloks mit einem Gesamtvolumen von etwa 250 Millionen Euro ist der erste wirkliche Großauftrag der Bahn von dieselgetriebenen Schienenfahrzeugen. Nach Informationen der Deutschen Umwelthilfe e. V. war noch im September 2008 klar, dass alle neuen Rangierlokomotiven vom Typ Gravita 10 BB der Firma Voith Turbo die ab 2012 geltenden Rußpartikel-Grenzwerte der Abgasstufe III B einhalten würden, um zukunftsfähig auch in Städten mit ausgewiesenen Umweltzonen verkehren zu können. Zur Einhaltung dieser Abgasstufe ist ein geschlossener Rußpartikelfilter notwendig. Mittel für die entstehenden zusätzlichen Kosten in Höhe von 75.000 € pro Lok wurden im November 2008 bereit gestellt.
Überraschend haben nach Recherchen der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) Bahnchef Mehdorn und Finanzvorstand Sack kurzfristig entschieden, die Bestellung zu ändern, um nach ihrer Lesart vermeidbare Mehrkosten für die Abgasreinigung einzusparen. Nach heutigem Stand wird die Bahn AG die Lokomotiven als Dieselrußschleudern kaufen. Sie stoßen dann über eine Lebenszeit von mindestens 30 Jahren ein Vielfaches jener gefährlichen Dieselpartikel aus, die in Deutschland nach Untersuchungen der Weltgesundheitsorganisation für rund 75.000 vorzeitige Todesfälle pro Jahr verantwortlich sind.
"Bahnchef Mehdorn handelt mit dieser Entscheidung unverantwortlich zu Lasten der Gesundheit der Menschen, die in Stadtgebieten leben oder arbeiten, wo Rangierlokomotiven schwerpunktmäßig eingesetzt werden", sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. Neben den direkten Folgen setze der Bahnchef auch den Ruf der Bahn als ökologisch verträgliches Verkehrsmittel aufs Spiel. Die Kosten, die er nun durch einen Verzicht auf aktiven Gesundheitsschutz einspare, würden in der Zukunft durch den entstehenden Imageschaden bei weitem in den Schatten gestellt. Zudem stünden der Deutschen Bahn Zuschusstöpfe der Bundesregierung zur Verfügung, die diese Kosten nochmals wesentlich reduzieren würden.
Mehdorn solle sich ein Beispiel an der Schweizer Bundesbahn nehmen, die seit Jahren sämtliche Dieselfahrzeuge mit geregelten Partikelfiltern ausstatte. Insbesondere sei der Rückgriff der Bahn auf die Wirtschaftskrise als Argument für ein ökologisches Rollback nicht hinnehmbar. Resch: "Das ist exakt, die falsche Reaktion auf die Wirtschaftskrise. In der Logik des Bahnchefs hieße das für den Straßenverkehr, auf Katalysator und Rußfilter zu verzichten, um neue Pkw günstiger zu machen und so der Automobilindustrie aus der Krise zu helfen".
Der Verkehrsberater und frühere Abteilungsleiter im Umweltbundesamt, Dr. Axel Friedrich, nannte es "unglaublich", dass die Bahn offenbar ernsthaft die Möglichkeit ins Auge fasse, die Rangierloks zunächst ohne Filter zu kaufen und dann, wenn die Abgasgrenzwerte 2012 verschärft werden, entsprechend nachzurüsten. Es sei erheblich aufwändiger, Nachrüstfilter einzubauen. Die Äußerungen über die mögliche Nachrüstung seien zudem so unverbindlich, dass der Verdacht entstehe, man hoffe bei der Bahn, wenn es soweit ist, auf weniger Medienaufmerksamkeit. Der ganze Vorgang sei auch deshalb unverständlich, weil im Vorfeld der abschlägigen Entscheidung über die Filterausrüstung "schon konstruktiv und planerisch ein hoher Arbeitsaufwand für die Ausrüstung der Fahrzeuge mit Partikelfiltern" betrieben worden sei.
Nach Informationen der DUH hat die Bahn Ende vergangener Woche schon auf die Ankündigung der heutigen DUH-Pressekonferenz reagiert und statt der ursprünglich ins Auge gefassten endgültigen Stornierung der Filterbestellung, beim potenziellen Lieferanten eine Verschiebung der Option zur letzten Bestellung von Ende 2008 auf Ende 2009 durchgesetzt. Nachdem der Präsident des Umweltbundesamts, Andreas Troge, Mehdorn unmissverständlich aufgefordert hat, nicht länger "die aktuelle Wirtschaftskrise gegen dauerhaften Gesundheitsschutz auszuspielen" und auch Verkehrsminister Tiefensee nach Presseberichten wegen des Schwenks in der Bahn "irritiert" ist, fordert Resch nun den Eigentümer der Bahn auf "Mehdorn zur Vernunft zu bringen und ihm ein klares Bekenntnis zum Einbau der Partikelfilter abzuverlangen". Resch: "Die Bahn gehört dem Bund und damit letztlich den Bürgerinnen und Bürgern dieses Landes. Sie haben ein Recht darauf, dass der Chef eines bundeseigenen Unternehmens ihre Gesundheit schützt."
Angesichts der nach wie vor hohen Feinstaubbelastung vieler Ballungsräume müsse die Bundesregierung die Übertragung der für den Straßenverkehr in Ballungszentren geltenden Feinstaub-Plakettenregelung auf Schienenfahrzeuge ausdehnen, sagte Resch.
Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Mobil.: 0171 3649170, E-Mail: resch@duh.de
Dr. Axel Friedrich, Berater der DUH, Mobil: 0152 294 83857, E-Mail: axel.friedrich.berlin@gmail.de
Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik und Presse DUH, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Mobil: 0171 5660577, Tel.: 030 2400867-21, Fax: 030 2400867-19, E-Mail: rosenkranz@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber