Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
04.03.2009
Pkw-Klimaanlagen: mit hochtoxischem Chemiecocktail gegen den Klimawandel?
Deutsche Umwelthilfe fürchtet beim Ersatz klimawirksamer Kältemittel erneut den Einsatz gefährlicher Produkte der Fluorchemie - Eigene Untersuchungen zum chemischen Kältemittel 1234yf offenbaren enorme Risiken für Fahrzeuginsassen und Helfer im Brandfall - Chemieindustrie agiert ohne Rücksicht auf potenzielle Unfallopfer
Genf, 04. März 2009: Die Entscheidung der Europäischen Union, extrem klimaschädliche Kältemittel in Pkw-Klimaanlagen aus dem Verkehr zu ziehen, hat möglicherweise ungewollt lebensbedrohliche Konsequenzen für zukünftige Unfallopfer. Denn auf der Suche nach Ersatzstoffen setzt die Autoindustrie bei neuen Klimaanlagen weiter auf gefährliche Kältemittel. Die brennbare und hochtoxische Chemikalie 1234yf gilt vielen Herstellern mittlerweile als kos-tengünstige Alternative.
"Der ausgeprägte Wille vieler Automanager, in diesem hochsensiblen Bereich die überkommene Kooperation mit der Chemieindustrie fortzusetzen, führt in die Irre und mit hoher Wahrscheinlichkeit zu zusätzlichen Verkehrsopfern", warnte der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) Jürgen Resch heute in Genf. Anlässlich des 79. Internationalen Automobilsalons präsentierte die Deutsche Umwelthilfe e.V. eigene Testergebnisse zum Verhalten von 1234yf, wenn der Chemiecocktail bei einem Unfall Feuer fängt. Das Produkt der US-Chemiekonzerne Honeywell und DuPont soll das Kältemittel R134a ab 2011 ersetzen. Auch der weltweit agierende Konzern Arkema wirbt unter dem Namen Forane® 1234yf bei der Autoindustrie für das neue Produkt. Doch das ist nur eine Lösung auf den ersten Blick. Das Kältemittel 1234yf ist brennbar und setzt in Verbindung mit Wasser hochgiftige Flusssäure (chemisch: HF) in lebensbedrohlicher Konzentration frei.
Flusssäure ist in geringsten Konzentrationen hochgiftig, was zudem von den Opfern nicht unmittelbar bemerkt wird. HF durchdringt die Haut, zerstört tiefere Gewebeschichten und führt zu schweren inneren Verätzungen. Das Einatmen kann akut zu einem Lungenödem und chronischen Schäden bis hin zum Tod führen. "Aus einem Kilogramm des Kältemittels 1234yf können im Brandfall 700 Gramm Flusssäure entstehen. Eine durchschnittliche Pkw-Klimaanlage ist mit etwa 600 Gramm des Kältemittels gefüllt. Kaum auszudenken, was bei einem Auffahrunfall mit mehreren Fahrzeugen passieren kann", erläuterte der Verkehrsberater und frühere Abteilungsleiter im Umweltbundesamt (UBA), Dr. Axel Friedrich. Unfallopfer, die einen Verkehrsunfall überleben, könnten anschließend an der eingeatmeten Flusssäure sterben. Es sei "beschämend, wie ungeniert Teile von Automobil- und Chemieindustrie mit der Sicherheit und letztlich den Leben von Menschen spielen, um aus diesem lukrativen, weltweiten Markt nicht herauszufallen".
Die Ergebnisse der im Auftrag der DUH durchgeführten Unfallsimulationen sind eindeutig. Das Szenario: Bei etwa 600 Grad Celsius am Motorkrümmer und einem Unfall, bei dem der Kältemittelschlauch abreißt, entzündet sich 1234yf und brennt kontinuierlich mit großer Flamme. Überraschend für die Tester war vor allem das Ausmaß der Entstehung von Flusssäure. Das Problem kann den Chemiekonzernen, die die Autohersteller unter hohen Entscheidungsdruck setzen, nicht verborgen geblieben sein. Trotzdem setzen Unternehmen weiter auf schnellen Profit in diesem weltweiten Milliardengeschäft. Als so genanntes Drop-In-Kältemittel kann 1234yf ohne größeren Umbau in bestehende Klimaanlagensysteme eingefüllt werden. Die Autohersteller sparen also kurzfristig erhebliche Summen, weil eine Umkonstruktion der Klimaanlagen entfällt. "Die von den Chemiekonzernen und den Autoherstellern vorgelegten Kostenrechnungen stehen auf wackeligen Füssen. Denn weder zu den Anwendungs- noch zu den Herstellungskosten der instabilen Chemikalie gibt es bis-lang verlässlichen Aussagen", sagte die Projektleiterin für Klimafreundliche Kühlung der DUH, Eva Lauer.
Honeywell hatte der DUH Ende letzten Jahres sogar mit Schadenersatzklagen gedroht, sollte sie die Versuchsergebnisse veröffentlichen. Doch nach der erstmaligen öffentlichen Präsentation geschah - nichts. "Es herrscht Ruhe im Walde, weil bei Honeywell offenbar die Einsicht eingekehrt ist, dass für die bedrohlichen Resultate nicht der Überbringer der schlechten Nachricht verantwortlich gemacht werden kann." sagte Resch.
Auslöser der internationalen Diskussionen über eine nächste Generation von Fahrzeugkli-maanlagen und das brisante Kältemittel 1234yf ist die EU-Richtlinie 2006/40/EG sowie die EU-Verordnung 842/2006. Danach darf das bisher in Pkw-Klimaanlagen eingesetzte extrem klimaschädliche Kältemittel R134a ab 2011 in Neuwagen europaweit nicht mehr eingesetzt werden. Doch die Automobilindustrie ist offenbar entschlossen, das Klimarisiko durch ein neues zu ersetzen: R134a soll von der hoch entzündlichen und noch dazu im Brandfall toxischen Chemikalie 1234yf abgelöst werden.
Die aktuell einzig geprüfte serienreife und umweltfreundliche Alternative ist nach Überzeugung der DUH das natürliche Kältemittel Kohlendioxid (CO2) - in diesem Zusammenhang auch R744 genannt. CO2 hat ein Treibhauspotenzial von eins (das bisher eingesetzte R134a erreicht ein Treibhauspotenzial von 1.400) und ist weltweit kostengünstig verfügbar. Die DUH fordert daher von der Automobilindustrie, CO2 als Kältemittel in Neuwagen einzusetzen. Die Einführung dieser Technik vermeide unnötige Emissionen und trage zum Erreichen der Klimaschutzziele bei. "Der Auto-Salon in Genf wäre die ideale Plattform gewesen, die neue Generation von Pkw-Klimaanlagen auf CO2-Basis gemeinsam mit den neuen Se-rienfahrzeugen zu präsentieren. Diese Chance wurde wieder einmal vergeben", erklärte Friedrich.
Der Film über die durchgeführten Tests ist in deutscher, englischer und französischer Fassung abrufbar unter:
www.duh.de/klimaanlage_film.html
Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Mobil.: +49 (0)171 3649170,
E-Mail: resch@duh.de
Dr. Axel Friedrich, Berater, Mobil: +49 (0)152 294 83857, E-Mail: axel.friedrich.berlin@gmail.de
Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik & Presse, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: +49 (0)30 2400867-21, Mobil: +49 (0)151 5660577, E-Mail: rosenkranz@duh.de
Eva Lauer, Projektleiterin Klimafreundliche Kühlung, Deutsche Umwelthilfe e.V.,
Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: +49 (0)30 2400 867-76, E-Mail: lauer@duh.de
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stichwort Flusssäure:
Flusssäure ist ein starkes Kontaktgift. Die Gefährlichkeit wird dadurch erhöht, dass sie sofort von der Haut resorbiert wird. Dadurch ist eine Verätzung tieferer Gewebeschichten und sogar der Knochen möglich, ohne dass die Haut äußerlich sichtbar verletzt ist. Eine handtellergroße Verätzung wirkt bei 40 % Flusssäure bereits in aller Regel tödlich. Besonders gefährlich hierbei ist, dass eine Schmerzwirkung (die warnend wirken würde) oft erst mit einer Verzögerung von mehreren Stunden auftritt. Flusssäure schädigt das Nervensystem. Schmerzstillende Mittel, selbst Betäubungsmittel wie Morphin und Fentanyl, sind hierbei fast wirkungslos.
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber