Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Naturland e.V. Carsten Veller, D-82166 Gräfelfing
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 04.03.2009
Öko-Bauern fordern Gen-Mais Verbot in Deutschland
Naturland Länderversammlungen appellieren an Bundesregierung
Gräfelfing - Die Naturland Länderversammlungen in Hessen und Nordrhein-Westfalen haben gestern die Bundesregierung aufgerufen, jetzt den Gen-Mais MON 810 auch in Deutschland zu verbieten. Am Montag hatte der Umweltministerrat in Brüssel mit Zweidrittelmehrheit entschieden, das Anbauverbot für MON 810 in Österreich und Ungarn nicht aufzuheben. "Jetzt ist Deutschland an der Reihe, um das größte Freiluftexperiment mit ungewissem Ausgang noch rechtzeitig zu stoppen", fordert Hans Hohenester, Naturland Bauer und Präsidiumsvorsitzender. "Eine glaubwürdige Umwelt- und Verbraucherpolitik verlangt nach dem Nein im Umweltministerrat von Umweltminister Gabriel Konsequenzen bei der Zulassung von Agro-Gentechnik in den Regionen", ergänzten die Naturland Landesvorsitzenden von Nordrhein-Westfalen und Hessen, Johannes Röbbecke-Niermann und Christoph Förster.

Chance für Europa nutzen
Die europäischen Länder Österreich, Ungarn, Frankreich und Griechenland haben vorgemacht, welcher Handlungsspielraum innerhalb der EU besteht, um den Umwelt- und Verbraucherschutz ernst zu nehmen. Alle diese Länder verbieten den Anbau des gentechnisch veränderten Mais MON 810, der durch den Einbau eines Bakterien-Gens (Bacillus thuringiensis, Bt) gegen den Schädling Maiszünsler immun sein soll. Die Widersprüchlichkeit verschiedener Gutachten belegt, dass es keine Unbedenklichkeitserklärung für den Gen-Mais gibt. Einmal in die Umwelt entlassene gentechnisch veränderte Organismen (GVO) können nicht mehr zurückgeholt werden. Die Auswirkungen auf andere Tiere und Pflanzen sowie Bodenlebewesen sind bisher nicht abschätzbar. Hersteller des Gen-Mais-Saatgutes ist Monsanto, der mit Agro-Gentechnik, Saatgut und Pestiziden seine Milliardenumsätze sichert. MON 810 ist die bisher einzige zugelassene GV-Pflanze in Europa. Schließen sich noch mehr europäische Länder dem Anbauverbot an, so könnte Europa die Chance nutzen als gentechnik freie Region Zukunftsmärkte zu sichern.

Zukunft der Landwirtschaft
Die Bedrohung der europäischen ökologischen Landwirtschaft durch die Agro-Gentechnik könnte durch die Umweltministerratsentscheidung geringer werden. Öko-Landwirte verzichten auf Agro-Gentechnik und arbeiten mit detaillierten Fruchtfolgen, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen und den Schädlingsbefall im Vorfeld zu minimieren. Der Weltagrarrat (IAASTD) hatte bereits im letzten Jahr veröffentlichten Agrarbericht zusammen gefasst, dass zur Lösung der globalen Probleme in der Landwirtschaft die Agro-Gentechnik keinen Beitrag leisten kann.

Naturland fördert den Ökologischen Landbau weltweit und ist mit über 50.000 Bauern und über 400 Herstellern als Naturland Partner einer der größten ökologischen Anbauverbände.



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber